Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
- Jahrbuch 2004:
- Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?
VIII/381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018256-4, Preis: 98,00 €
Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-019398-5, Preis: 98,00 €
Der Band präsentiert die Fragestellungen und Ergebnisse der 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Fragen:
- Wie verhalten sich die Begriffe "Standardsprache" und "Sprachvariation" zueinander?
- Wie hat sich die deutsche Standardsprache seit dem 19. Jh. entwickelt?
- Was sind wichtige Faktoren des Wandels?
- Wie ist der gegenwärtige Zustand der Standardsprache zu beschreiben?
- Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen regionalen Gebrauchsstandards, Jugend-, Gruppen- sowie Fachsprachen und der Standardsprache?
- Welche längerfristigen Entwicklungstendenzen lassen sich erkennen?
- Seit wann und in welchen Erscheinungsformen setzt sich z.B. eine Orientierung hin zu einem flexiblen Umgang mit sprachlichen Normen durch?
- Wo liegt die Grenze zwischen notwendiger Normativität und dem Eigenrecht "naturwüchsiger" Entwicklungen der Sprachpraxis?
Inhaltsverzeichnis
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Vorwort |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. VII | |
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Wer fest steht, kann sich freier bewegen – Freiheit im Rahmen standardsprachlicher Normen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
| Löffler, Heinrich: | |||
| Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe |
→Verlag |
S. 7 | |
| Ammon, Ulrich: | |||
| Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation |
→Verlag |
S. 28 | |
| Günthner, Susanne: | |||
| Grammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungserscheinungen im alltäglichen Sprachgebrauch Vom Diskurs zum Standard? |
→Verlag |
S. 41 | |
| Elspaß, Stephan: | |||
| Standardisierung des Deutschen Ansichten aus der neueren Sprachgeschichte 'von unten' |
→Verlag |
S. 63 | |
| Spiekermann, Helmut: | |||
| Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung |
→Verlag |
S. 100 | |
| Schlobinski, Peter: | |||
| Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien |
→Verlag |
S. 126 | |
| Berend, Nina: | |||
| Regionale Gebrauchsstandards – Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 143 | |
| Androutsopoulos, Jannis: | |||
| … und jetzt gehe ich chillen: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards |
→Verlag |
S. 171 | |
| Busse, Ulrich: | |||
| Toll Collect – ein Fall fürs Tollhaus oder den Duden? Standard und Variation bei der Aussprache von Anglizismen im Deutschen |
→Verlag |
S. 207 | |
| Schrodt, Richard: | |||
| Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor |
→Verlag |
S. 231 | |
| Selting, Margret: | |||
| Variation der Intonation: Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen |
→Verlag |
S. 247 | |
| Schmidt, Jürgen Erich: | |||
| Die deutsche Standardsprache: eine Varietät – drei Oralisierungsnormen |
→Verlag |
S. 278 | |
| Bassola, Péter: | |||
| Vielfalt der deutschen Sprache aus ungarischer Sicht – didaktisch und methodologisch |
→Verlag |
S. 306 | |
| Barbour, Stephen: | |||
| Standardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen |
→Verlag |
S. 324 | |
| Siguan, Marisa: | |||
| Standard und Varianz des Deutschen aus spanisch/katalanischer Sicht |
→Verlag |
S. 334 | |
| Wermke, Matthias: | |||
| Deskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens |
→Verlag |
S. 350 | |
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 363 | |
Rezensionen
- Komáromy, András (2007): Rezension von: Ludwig M. Eichinger / Werner Kallmeyer (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation vertägt die deutsche Sprache?. In: Deutsch als Fremdsprache 44.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 244-245.