Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 36.1

Edmondson, Willis J.:
  Was ist das Spezifikum des Faches Deutsch als Fremdsprache? S. 3
Götze, Lutz:
  Der Zweitspracherwerb aus der Sicht der Hirnforschung S. 10
Rösler, Dietmar:
  Universitärer Anfängerunterricht außerhalb des deutschsprachigen Raums S. 17
Suchsland, Peter:
  Wege zum Minimalismus in der Grammatiktheorie
Entwicklungen in der generativen Grammatik (II)
S. 26
Golonka, Joanna:
  Vererbung verbaler Valenz in Nominalphrasen am Beispiel der Verben und Nomina des Meinens S. 32
Drewnowska-Vargáné, Ewa:
  Textlinguistik für Germanistikstudenten im nicht deutschsprachigen Raum – im besonderen Hinblick auf Textrezeption und Textproduktion S. 35
Ammon, Ulrich:
  Noch einmal zur Plurizentrizität des Deutschen S. 41
Diskussion von Lehrwerken
Heine, Carola:
  Lehrwerk-Inflation für Wirtschaftsdeutsch
Worauf soll man setzen?
S. 44
Rezensionen
Königs, Frank G.:
  Ute Rampillon/Günther Zimmermann (Hg.): Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen S. 50
Reinecke, Werner:
  Wolfgang Börner/Klaus Vogel (Hg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon S. 51
Wotjak, Barbara:
  Dmitrij Dobrovoľskij: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome;
Dmiitrij Dobrovoľskij: Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung
S. 52
Richter, Regina:
  Martin Hahn/Sebastian Künzel/Gerhard Wazel: Multimedia – eine neue Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht S. 55
Voss, Bernd:
  Rüdiger Grotjahn (Hg.): Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Bd. 1-3 S. 56
Helbig, Gerhard:
  Gabriele Diewald: Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen S. 58
Helbig, Gerhard:
  Jürgen Amrhein: Die Semantik von werden. Grammatische Polysemie und die Verbalkategorien Diathese, Aspekt und Modus;
Christoph Breuer/Ralf Dorow: Deutsche Tempora der Vorvergangenheit
S. 60
Reinke, Kerstin:
  Rudolf Rausch/Horst Rothe: Besser Deutsch sprechen. CD-ROM mit Beiheft S. 61
 
Schreibhinweise für Autoren S. 63
Autorenverzeichnis S. 63
Dokumentation S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 36.2

Abraham, Werner:
  Die Struktur typologischer DaF-Grammatik S. 67
Götze, Lutz / Suchsland, Peter:
  Am (vorläufigen) Ende einer Debatte S. 75
Barry, William J.:
  Trends und Ergebnisse der phonetischen Forschung und ihr Nutzen für den Fremdsprachenunterricht S. 81
Slembek, Edith:
  Entwicklung rhetorischer Fähigkeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 88
Hallsteinsdóttir, Erla:
  Indizien der Phraseologizität
Erkennen und Verstehen von fremdsprachlichen Phraseologismen am Beispiel Deutsch als Fremdsprache
S. 93
Taneva, Ivanka:
  Die Neuaufnahmen im Duden-Wörterbuch
Eine exemplarische Analyse
S. 98
Helbig, Gerhard:
  Was ist und was soll eine Lern(er)-Grammatik? S. 103
Lanuit, Christiane / Viebahn, Christine:
  Deutsch als frühe Fremdsprache in Frankreich (am Beispiel des Bezirks Les Hauts-de-Seine) S. 113
Rezensionen
Reinecke, Werner:
  Stephan Merten: Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung mit Beipielen für das Unterrichtsfach Deutsch S. 119
Helbig, Gerhard:
  Robert D. Borsley: Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang. Deutsche Berarbeitung von Peter Suchsland S. 120
Hirschfeld, Ursula:
  Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache S. 121
Königs, Frank G.:
  Peter Kühn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis S. 122
Drewnowska-Vargáné, Ewa:
  Peter Canisius/Elisabeth Knipf: Textgrammatik: Ein Einführungskurs. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger S. 124
Köhler, Claus:
  Hartwig Kalverkämper/Klaus-Dieter Baumann (Hg.): Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien S. 125
 
Schreibhinweise für Autoren S. 127
Autorenverzeichnis S. 127
Dokumentation S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 36.3

Kelz, Heinrich P.:
  Phonetische Übung und sprachliche Kreativität
Übungsformen im Aussprachetraining
S. 131
Krech, Eva-Maria:
  Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisiation S. 135
Adamzik, Kirsten:
  Wissenschaftliche Texte im Sprachvergleich (Deutsch-Französisch)
Das Beispiel der (Fremdsprachen-)Philologien
S. 141
Sylla, Bernhard:
  Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen S. 150
Campadieu, Petra:
  Warum lernen manche Menschen leicht und andere nur mit Mühe eine Fremdsprache? S. 156
Rost-Roth, Martina:
  Formulierungshilfen und Fehlerkorrekturen als Erwerbspotentiale
Freie Konversationen im Gruppenunterricht und Tandem-Interaktionen
S. 160
Kispál, Tamás:
  Zur Behandlung von Sprichwörtern im DaF-Unterricht S. 166
Miszelle
Hennig, Mathilde:
  Testen Sie Ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? S. 170
Rezensionen
Wotjak, Barbara:
  Jarmo Korhonen: Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen I;
Jarmo Korhonen (Hg.): Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II
S. 173
Wotjak, Barbara:
  Csaba Földes: Deutsche Phraseologie kontrastiv: intra- und interlinguale Zugänge S. 175
Hirschfeld, Ursula:
  Markus Bader: Sprachverstehen. Syntax und Prosodie beim Lesen;
Jörg Peters: Lautproduktion. Kognitive Grundlagen sprachlicher und vorsprachlicher Äußerungen
S. 176
Stock, Eberhard:
  Hideaki Takahashi: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen S. 177
Helbig, Gerhard:
  András Kertész (Hg.): Metalinguistik im Wandel. Die 'kognitive Wende' in Wissenschaftstheorie und Linguistik S. 179
Helbig, Gerhard:
  Klaas Willems: Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft S. 181
Rösler, Dietmar:
  Hans-Werner Huneke/Wolfgang Steinig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung S. 182
Götze, Lutz:
  Renate Zangl: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb;
Annemarie Peltzer-Karpf/Renate Zangl: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs;
Renate Zangl/Annemarie Peltzer-Karpf: Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs
S. 184
Königs, Frank G.:
  Claudia Riemer: Individuelle Unterschiede im Fremdspracherwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren. S. 186
Köhler, Claus:
  Henryk Dominczak: Probleme der Fachsprache im praktischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 187
Grimm, Hans-Jürgen:
  Alena Simecková: Bibliographie zum deutsch tschechischen Sprachvergleich S. 187
Hänel, Annedore:
  Tozo Hayakawa u.a. (Hg.): Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel S. 188
Köster, Lutz:
  Erlebnis Geschichte. Deutschland seit 1945. CD-ROM S. 189
 
Schreibhinweise für Autoren S. 191
Autorenverzeichnis S. 191
Dokumentation S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 36.4

Pommerin, Gabriele / Mummert, Ingrid:
  Über die allmähliche Verfertigung von Texten (I) S. 198
Lochtman, Katja:
  Diskursebenen im Fremdsprachenunterricht (am Beispiel Deutsch als Fremdsprache) S. 205
Wilmots, Jos / Moonen, Erik:
  Genus, Deklination und Pluralbildung der deutschen Substantive in einer didaktischen Grammatik S. 212
Velickova, Ljudmila:
  Der Rhythmus im Deutschen S. 220
Bose, Ines:
  Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Einige Überlegungen zu aktuellen Tendenzen in Phonetiklehrwerken
S. 225
Diskussion von Lehrinhalten
Heine, Carola:
  Lehrwerke für die Mittelstufenarbeit – oder das Problem mit der Heterogenität S. 230
Fandrych, Christian:
  Zuspruch zu "Für- und Widersprüche" S. 235
Rezensionen
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Gisela Zifonun u.a.: Grammatik der deutschen Sprache S. 240
Askedal, John Ole:
  Oddleif Leirbukt: Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch S. 242
Helbig, Gerhard:
  Maria Theresia Rolland: Neue deutsche Grammatik. Wort, Wortarten, Satzglieder, Wortinhalt, Wortschatz, Baupläne, Satz, Text S. 244
Helbig, Gerhard:
  Irene Rapp: Partizipien und semantische Struktur. Zu passivischen Konstruktionen mit dem 3. Status S. 245
Levin-Steinmann, Anke:
  Regina Hessky/Stefan Ettinger: Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene S. 247
Hirschfeld, Ursula:
  Ulrike A. Kaunzner: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium S. 248
Portmann-Tselikas, Paul R.:
  Werner Knapp: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache S. 250
Helbig, Agnes:
  Florian Kranz: Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform S. 251
 
Schreibhinweise für Autoren S. 253
Autorenverzeichnis S. 253
Dokumentation S. 254


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275