Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 36.1 | 36.2 | 36.3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 36.1
| Edmondson, Willis J.: | |||
| Was ist das Spezifikum des Faches Deutsch als Fremdsprache? | S. 3 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Der Zweitspracherwerb aus der Sicht der Hirnforschung | S. 10 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Universitärer Anfängerunterricht außerhalb des deutschsprachigen Raums | S. 17 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Wege zum Minimalismus in der Grammatiktheorie Entwicklungen in der generativen Grammatik (II) |
S. 26 | ||
| Golonka, Joanna: | |||
| Vererbung verbaler Valenz in Nominalphrasen am Beispiel der Verben und Nomina des Meinens | S. 32 | ||
| Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
| Textlinguistik für Germanistikstudenten im nicht deutschsprachigen Raum – im besonderen Hinblick auf Textrezeption und Textproduktion | S. 35 | ||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Noch einmal zur Plurizentrizität des Deutschen | S. 41 | ||
| Diskussion von Lehrwerken | |||
| Heine, Carola: | |||
| Lehrwerk-Inflation für Wirtschaftsdeutsch Worauf soll man setzen? |
S. 44 | ||
| Rezensionen | |||
| Königs, Frank G.: | |||
| Ute Rampillon/Günther Zimmermann (Hg.): Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen | S. 50 | ||
| Reinecke, Werner: | |||
| Wolfgang Börner/Klaus Vogel (Hg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon | S. 51 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Dmitrij Dobrovoľskij: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome; Dmiitrij Dobrovoľskij: Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung |
S. 52 | ||
| Richter, Regina: | |||
| Martin Hahn/Sebastian Künzel/Gerhard Wazel: Multimedia – eine neue Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht | S. 55 | ||
| Voss, Bernd: | |||
| Rüdiger Grotjahn (Hg.): Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Bd. 1-3 | S. 56 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Gabriele Diewald: Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen | S. 58 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Jürgen Amrhein: Die Semantik von werden. Grammatische Polysemie und die Verbalkategorien Diathese, Aspekt und Modus; Christoph Breuer/Ralf Dorow: Deutsche Tempora der Vorvergangenheit |
S. 60 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Rudolf Rausch/Horst Rothe: Besser Deutsch sprechen. CD-ROM mit Beiheft | S. 61 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 36.2
| Abraham, Werner: | |||
| Die Struktur typologischer DaF-Grammatik | S. 67 | ||
| Götze, Lutz / Suchsland, Peter: | |||
| Am (vorläufigen) Ende einer Debatte | S. 75 | ||
| Barry, William J.: | |||
| Trends und Ergebnisse der phonetischen Forschung und ihr Nutzen für den Fremdsprachenunterricht | S. 81 | ||
| Slembek, Edith: | |||
| Entwicklung rhetorischer Fähigkeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 88 | ||
| Hallsteinsdóttir, Erla: | |||
| Indizien der Phraseologizität Erkennen und Verstehen von fremdsprachlichen Phraseologismen am Beispiel Deutsch als Fremdsprache |
S. 93 | ||
| Taneva, Ivanka: | |||
| Die Neuaufnahmen im Duden-Wörterbuch Eine exemplarische Analyse |
S. 98 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Was ist und was soll eine Lern(er)-Grammatik? | S. 103 | ||
| Lanuit, Christiane / Viebahn, Christine: | |||
| Deutsch als frühe Fremdsprache in Frankreich (am Beispiel des Bezirks Les Hauts-de-Seine) | S. 113 | ||
| Rezensionen | |||
| Reinecke, Werner: | |||
| Stephan Merten: Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung mit Beipielen für das Unterrichtsfach Deutsch | S. 119 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Robert D. Borsley: Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang. Deutsche Berarbeitung von Peter Suchsland | S. 120 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache | S. 121 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Peter Kühn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis | S. 122 | ||
| Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
| Peter Canisius/Elisabeth Knipf: Textgrammatik: Ein Einführungskurs. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger | S. 124 | ||
| Köhler, Claus: | |||
| Hartwig Kalverkämper/Klaus-Dieter Baumann (Hg.): Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien | S. 125 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 36.3
| Kelz, Heinrich P.: | |||
| Phonetische Übung und sprachliche Kreativität Übungsformen im Aussprachetraining |
S. 131 | ||
| Krech, Eva-Maria: | |||
| Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisiation | S. 135 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Wissenschaftliche Texte im Sprachvergleich (Deutsch-Französisch) Das Beispiel der (Fremdsprachen-)Philologien |
S. 141 | ||
| Sylla, Bernhard: | |||
| Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen | S. 150 | ||
| Campadieu, Petra: | |||
| Warum lernen manche Menschen leicht und andere nur mit Mühe eine Fremdsprache? | S. 156 | ||
| Rost-Roth, Martina: | |||
| Formulierungshilfen und Fehlerkorrekturen als Erwerbspotentiale Freie Konversationen im Gruppenunterricht und Tandem-Interaktionen |
S. 160 | ||
| Kispál, Tamás: | |||
| Zur Behandlung von Sprichwörtern im DaF-Unterricht | S. 166 | ||
| Miszelle | |||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Testen Sie Ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? | S. 170 | ||
| Rezensionen | |||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Jarmo Korhonen: Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen I; Jarmo Korhonen (Hg.): Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II |
S. 173 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Csaba Földes: Deutsche Phraseologie kontrastiv: intra- und interlinguale Zugänge | S. 175 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Markus Bader: Sprachverstehen. Syntax und Prosodie beim Lesen; Jörg Peters: Lautproduktion. Kognitive Grundlagen sprachlicher und vorsprachlicher Äußerungen |
S. 176 | ||
| Stock, Eberhard: | |||
| Hideaki Takahashi: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen | S. 177 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| András Kertész (Hg.): Metalinguistik im Wandel. Die 'kognitive Wende' in Wissenschaftstheorie und Linguistik | S. 179 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Klaas Willems: Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft | S. 181 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Hans-Werner Huneke/Wolfgang Steinig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung | S. 182 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Renate Zangl: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb; Annemarie Peltzer-Karpf/Renate Zangl: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs; Renate Zangl/Annemarie Peltzer-Karpf: Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs |
S. 184 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Claudia Riemer: Individuelle Unterschiede im Fremdspracherwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren. | S. 186 | ||
| Köhler, Claus: | |||
| Henryk Dominczak: Probleme der Fachsprache im praktischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 187 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Alena Simecková: Bibliographie zum deutsch tschechischen Sprachvergleich | S. 187 | ||
| Hänel, Annedore: | |||
| Tozo Hayakawa u.a. (Hg.): Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel | S. 188 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Erlebnis Geschichte. Deutschland seit 1945. CD-ROM | S. 189 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 36.4
| Pommerin, Gabriele / Mummert, Ingrid: | |||
| Über die allmähliche Verfertigung von Texten (I) | S. 198 | ||
| Lochtman, Katja: | |||
| Diskursebenen im Fremdsprachenunterricht (am Beispiel Deutsch als Fremdsprache) | S. 205 | ||
| Wilmots, Jos / Moonen, Erik: | |||
| Genus, Deklination und Pluralbildung der deutschen Substantive in einer didaktischen Grammatik | S. 212 | ||
| Velickova, Ljudmila: | |||
| Der Rhythmus im Deutschen | S. 220 | ||
| Bose, Ines: | |||
| Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Einige Überlegungen zu aktuellen Tendenzen in Phonetiklehrwerken |
S. 225 | ||
| Diskussion von Lehrinhalten | |||
| Heine, Carola: | |||
| Lehrwerke für die Mittelstufenarbeit – oder das Problem mit der Heterogenität | S. 230 | ||
| Fandrych, Christian: | |||
| Zuspruch zu "Für- und Widersprüche" | S. 235 | ||
| Rezensionen | |||
| Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
| Gisela Zifonun u.a.: Grammatik der deutschen Sprache | S. 240 | ||
| Askedal, John Ole: | |||
| Oddleif Leirbukt: Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch | S. 242 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Maria Theresia Rolland: Neue deutsche Grammatik. Wort, Wortarten, Satzglieder, Wortinhalt, Wortschatz, Baupläne, Satz, Text | S. 244 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Irene Rapp: Partizipien und semantische Struktur. Zu passivischen Konstruktionen mit dem 3. Status | S. 245 | ||
| Levin-Steinmann, Anke: | |||
| Regina Hessky/Stefan Ettinger: Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene | S. 247 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Ulrike A. Kaunzner: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium | S. 248 | ||
| Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
| Werner Knapp: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache | S. 250 | ||
| Helbig, Agnes: | |||
| Florian Kranz: Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform | S. 251 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 253 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 253 | ||
| Dokumentation | S. 254 | ||
| < Heft 36.1 | 36.2 | 36.3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |