Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 8:
Dobrovoľskij, Dmitrij: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. 399 S. - Tübingen: Narr, 2016, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
ISBN: 978-3-86057-368-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 1825

Diese Monographie fasst einige Erkenntnisse zur Konzipierung von Idiom-Thesauri zusammen und stellt neue Perspektiven ihrer kognitivsemantischen Fundierung vor. Die Entwicklung von Thesauri jeder Art, darunter auch von Idiom-Thesauri, ist traditionell eine Aufgabe der Lexikographie. Die Frage lautet, weshalb ein Idiom-Thesaurus aus kognitiver Perspektive betrachtet werden soll. Idiome als lexikalische Einheiten besonderer Art können nicht in gleicher Weise in einem Thesaurus erfasst werden wie “einfache”, non-figurative Wörter. Ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten semantischen Feld kann oft nicht ohne weiteres bestimmt werden, weil ihre Semantik in der Regel mehrschichtig ist. Diese Besonderheiten können mit Hilfe kognitivsemantischer Konzepte wie Salienz, Entrenchment und Phänomenen der Prototypikalität effizient behandelt werden. Die erste Auflage dieses Buches ist 1995 erschienen. Relevante Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre werden in einem Nachtrag erläutert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort zur 2. Auflage S. 5
Acknowledgements S. 5
 
0.   Einleitung S. 9
1.   Zum Idiom-Begriff S. 13
2.   Thesaurus als semantisches Modell und Wörterbuchtypus S. 71
3.   Einheiten des Idiomatik-Thesaurus S. 97
4.   Vernetzung der Thesaurus-Einheiten S. 127
5.   Statt einer Zusammenfassung S. 157
Nachtrag
1.   Idiome aus kognitiver Sicht: Forschungsrichtungen und Aufgaben S. 171
2.   Kognitiv relevante Phänomene der Idiomsemantik S. 175
3.   Zur kognitiven Modellierung der Idiombedeutung S. 185
4.   Zur psycholinguistisch orientierten Idiomforschung S. 199
5.   Thesaurus-Problematik in kognitivsemantischer Perspektive: Theoretischer Rahmen und Ausblick S. 209
Fallstudien
1.   Sprechaktbezogene Idiome im modernen Deutsch
Eine lexikographische Thesaurus-Version
S. 217
2.   Wie wir unsere Ziele erreichen und was die Idiome dazu sagen
Prozedurales Modell der Idiom-Vernetzung (virtuelle-narrative Version)
S. 269
3.   Schlichtungsgespräche oder alter Schrubber gegen blöde Kuh
Interaktiv-prozedurales Modell der Idiom-Vernetzung
S. 313
 
Summary S. 349
Literaturverzeichnis S. 357
Wörterbücher S. 387
Abkürzungsverzeichnis S. 389
Personenregister S. 391
Sachregister S. 397

Rezensionen

  • Wotjak, Barbara (1999): Rezension von: Dmitrij Dobrovoľskij: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome; Dmiitrij Dobrovoľskij: Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. In: Deutsch als Fremdsprache 36.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 52-55.