Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 36.1 | 36.2 | 36.3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 36.3
| Kelz, Heinrich P.: | |||
| Phonetische Übung und sprachliche Kreativität Übungsformen im Aussprachetraining |
S. 131 | ||
| Krech, Eva-Maria: | |||
| Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisiation | S. 135 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Wissenschaftliche Texte im Sprachvergleich (Deutsch-Französisch) Das Beispiel der (Fremdsprachen-)Philologien |
S. 141 | ||
| Sylla, Bernhard: | |||
| Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen | S. 150 | ||
| Campadieu, Petra: | |||
| Warum lernen manche Menschen leicht und andere nur mit Mühe eine Fremdsprache? | S. 156 | ||
| Rost-Roth, Martina: | |||
| Formulierungshilfen und Fehlerkorrekturen als Erwerbspotentiale Freie Konversationen im Gruppenunterricht und Tandem-Interaktionen |
S. 160 | ||
| Kispál, Tamás: | |||
| Zur Behandlung von Sprichwörtern im DaF-Unterricht | S. 166 | ||
| Miszelle | |||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Testen Sie Ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? | S. 170 | ||
| Rezensionen | |||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Jarmo Korhonen: Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen I; Jarmo Korhonen (Hg.): Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II |
S. 173 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Csaba Földes: Deutsche Phraseologie kontrastiv: intra- und interlinguale Zugänge | S. 175 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Markus Bader: Sprachverstehen. Syntax und Prosodie beim Lesen; Jörg Peters: Lautproduktion. Kognitive Grundlagen sprachlicher und vorsprachlicher Äußerungen |
S. 176 | ||
| Stock, Eberhard: | |||
| Hideaki Takahashi: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen | S. 177 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| András Kertész (Hg.): Metalinguistik im Wandel. Die 'kognitive Wende' in Wissenschaftstheorie und Linguistik | S. 179 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Klaas Willems: Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft | S. 181 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Hans-Werner Huneke/Wolfgang Steinig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung | S. 182 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Renate Zangl: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb; Annemarie Peltzer-Karpf/Renate Zangl: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs; Renate Zangl/Annemarie Peltzer-Karpf: Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs |
S. 184 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Claudia Riemer: Individuelle Unterschiede im Fremdspracherwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren. | S. 186 | ||
| Köhler, Claus: | |||
| Henryk Dominczak: Probleme der Fachsprache im praktischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 187 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Alena Simecková: Bibliographie zum deutsch tschechischen Sprachvergleich | S. 187 | ||
| Hänel, Annedore: | |||
| Tozo Hayakawa u.a. (Hg.): Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel | S. 188 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Erlebnis Geschichte. Deutschland seit 1945. CD-ROM | S. 189 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
| < Heft 36.1 | 36.2 | 36.3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |