| Götze, Lutz: |
| |
Interkulturelles Lernen und "Interkulturelle Germanistik" – Konzepte und Probleme |
S. 3 |
| Langner, Michael: |
| |
Die Sicht der Schweiz auf die ABCD-Thesen – zugleich ein landeskundlicher Beitrag |
S. 9 |
| Eggert, Sylvia: |
| |
Wortschatz ordnen durch Systematisierung und Differenzierung |
S. 14 |
| Albrecht, Helga / Zoch, Irene: |
| |
Differenziertes Lernen bei der systematischen Wiederholung |
S. 19 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Was sind Sppositionen? |
S. 23 |
| Grusevaa, Irina: |
| |
Zur kommunikativen Leistung zusammengesetzter Partizipien |
S. 29 |
| Starke, Günter: |
| |
"Sich regen bringt Segen" – Zum Gebrauch des Reflexivpronomens ohne expliziten Subjektbezug |
S. 33 |
| Kretzenbacher, Heinz L.: |
| |
Zur Linguistik und Stilistik des wissenschaftlichen Fachworts (2) |
S. 38 |
| Miszellen |
| Dominczak, Henryk: |
| |
Ist Deutsch eine Sprache von Weltgeltung? – Zur Motivation, Deutsch als Fremdsprache zu erlernen |
S. 46 |
| Zierer, Ernesto: |
| |
Die Partikeln sowieso, ohnehin, ohnedies und eh |
S. 48 |
| Blei, Dagmar: |
| |
Neue Offenheit – neue Herzlichkeit? Beobachtungen zum Sprachgebrauch der Ostdeutschen |
S. 49 |
| Berichte und Besprechungen |
| Möhring, Jörg / Wotjak, Barbara: |
| |
Phraseologietagung in Turku (Finnland) |
S. 52 |
| Baumann, Klaus-Dieter: |
| |
Erste gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz "Der Vergleich als Methode in der Fachsprachenforschung" |
S. 54 |
| Köhler, Claus: |
| |
Fachtagung studienbegleitender Deutschunterricht |
S. 55 |
| Dobrovoľskij, Dmitrij: |
| |
Michael Duhme: Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache |
S. 56 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Andrzej Katny (Hrsg.): Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht |
S. 57 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Wilhelm Oppenrieder: Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen |
S. 58 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Peter Gallmann: Kategoriell komplexe Wortformen |
S. 60 |
| Graf, Eckart: |
| |
Rupprecht R. Baur: Superlearning und Suggestopädie |
S. 62 |
| |
| Dokumentation |
S. 64 |
| Henrici, Gert: |
| |
Die Kontur des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag |
S. 67 |
| Gallmann, Peter / Sitta, Horst: |
| |
Zu den Bemühungen um eine Reform der deutschen Rechtschreibung |
S. 72 |
| Filiceva, Ninel: |
| |
Zur semantischen Isofunktionalität von Wortverbindung und Kompositum im Deutschen |
S. 84 |
| Dalmas, Martine: |
| |
Bewertung durch Partikeln |
S. 90 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Bedeutungsgeschichten in phraseologischen Einheiten |
S. 95 |
| Voigt, Burghard: |
| |
Präfigierung und Abwandlung (Modifikation) |
S. 100 |
| Lipczuk, Ryszard / Pötschke, Hansjürgen: |
| |
Internationalismen im deutschen und polnischen Sportwortschatz |
S. 104 |
| Hahnke, Marion: |
| |
Korrekturen beim Sprechen in der Fremdsprache – ein Weg mit Video |
S. 108 |
| Gerisch, Peter: |
| |
Fachsprachliche "Grundkurse" im studienbegleitenden Deutschunterricht |
S. 112 |
| Miszellen |
| Worgt, Gerhard: |
| |
Lëtzebuergesch |
S. 115 |
| Marx, Werner: |
| |
Warum Regionalkunde? Das Beispiel Sachsen |
S. 117 |
| Berichte und Besprechungen |
| Götze, Luth: |
| |
VII. Lateinamerikanischer Germanistenkongreß |
S. 122 |
| Hirschfeld, Ursula: |
| |
Peter Auer: Phonologie der Alltagssprache |
S. 123 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Elke Hentschel/Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik |
S. 124 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Gottfried Kolde: Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen |
S. 126 |
| Bassola, Péter: |
| |
Csaba Földes: Deutsch-ungarisches Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke |
S. 127 |
| |
| Dokumentation |
S. 128 |
| Wiese, Richard: |
| |
Über die Bedeutung der Phonologie für die Morphologie |
S. 131 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Wie neu ist der neue Duden? |
S. 135 |
| Wilss, Wolfram: |
| |
Fertigkeit. Versuch einer Begriffsbestimmung |
S. 143 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Wieviel Grammatik braucht der Mensch? |
S. 150 |
| Freytag, Sigrid: |
| |
Veränderungen der Wortfolge innerhalb komplexer Nominalgruppen |
S. 156 |
| Bitter, Ramona: |
| |
Eine semantisch-syntaktische Beschreibung deutscher Kaufen-Verben |
S. 162 |
| Jahr, Silke: |
| |
Zur Vagheitsproblematik und Prototypentheorie |
S. 167 |
| Miszellen |
| Pohl, Inge: |
| |
Bewegung im ostdeutschen Wortschatz |
S. 173 |
| Berichte und Besprechungen |
| Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J.: |
| |
Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern für Europa (Pressemitteilung) |
S. 177 |
| Metzler, Regine: |
| |
Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |
S. 178 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Walter Apelt: Lehren und Lernen fremder Sprachen. Grundorientierungen und Methoden in historischer Sicht |
S. 179 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Ingrid Doderer: Fremde Texte lesen |
S. 180 |
| Kretzenbacher, Heinz L.: |
| |
Bernd-Dietrich Müller (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |
S. 181 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Walter Flämig: Grammatik des Deutschen |
S. 182 |
| Hackel, Werner: |
| |
K.-E. Sommerfeldt/H. Schreiber/G. Starke: Grammatisch-semantische Felder |
S. 184 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Ulrike Scholz: Wunschsätze im Deutschen |
S. 185 |
| Blühdorn, Hardarik: |
| |
Inge Bethke: der die das als Pronomen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 187 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Hans-Joachim Bopst: um und herum. Eine syntaktisch-semantische Untersuchung zur deutschen Gegenwartssprache |
S. 188 |
| Römer, Christine: |
| |
Heinz Griesbach/Gudrun Uhlig: 4000 deutsche Verben, ihre Formen und ihr Gebrauch |
S. 189 |
| |
| Terminkalender |
S. 191 |
| Hinweise für Autoren |
S. 191 |
| Dokumentation |
S. 192 |
| Hieber, Wolfgang: |
| |
Grammatikfenster und Gedächtnisbilder – Zum Konzept einer Lernerzugriffsgrammatik |
S. 195 |
| Albrecht, Helga / Zoch, Irene: |
| |
Was hat rechtshemisphärisches Lernen mit der Reaktivierung von Wortfolgeregeln zu tun? |
S. 201 |
| Hackl, Wolfgang: |
| |
Regionale Landeskunde als Herausforderung |
S. 208 |
| Hoffmann, Christine: |
| |
Eine Lanze für die Literatur |
S. 215 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Valenz in der Phraseologie? Ein Diskussionsbeitrag |
S. 221 |
| Starke, Günter: |
| |
Zum sprachlichen Ausdruck reziproker Verhältnisse |
S. 225 |
| Wilss, Wolfram: |
| |
Schematheorie und Wortbildung |
S. 230 |
| Rak, Zofia: |
| |
Fachsprachliche Wortbildung – ihre Lehr- und Lernbarkeit |
S. 234 |
| Kresta, Ronald: |
| |
Interpersonale Sprachmittel in Fachtexten der Linguistik |
S. 239 |
| Berichte und Besprechungen |
| Wotjak, Barbara: |
| |
EUROPHRAS 92 |
S. 244 |
| Vorderwülbecke, Klaus: |
| |
Fachtagung "Lehr- und Lernmittel für den Phonetikunterricht" |
S. 245 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Horst Claus Recktenwald: Wörterbuch der Wirtschaft |
S. 247 |
| Henrici, Gert: |
| |
Karin Kleppin/Frank G. Königs: Der Korrektur auf der Spur |
S. 248 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Marja Järventausta: Das Subjekt im Deutschen und im Finnischen |
S. 250 |
| Pohl, Inge: |
| |
H. Schreiber/K.-E. Sommerfeldt/G. Starke: Deutsche Adjektive |
S. 251 |
| Starke, Günter: |
| |
Kun Tao: Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 253 |
| Bitter, Ramona: |
| |
Heinz Griesbach: Grammatik-Telegramm Deutsch |
S. 254 |
| |
| Dokumentation |
S. 256 |