0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Subjekte |
S. 3 |
1.1. |
Generelle Überlegungen zu grammatischen Relationen |
S. 3 |
1.1.1. |
Das Anzeigen der semantischen Struktur durch Markierungsmittel |
S. 3 |
1.1.2. |
Rollenspezifische und prädikatspezifische Markierung |
S. 4 |
1.1.3. |
Grammatische Relationen |
S. 6 |
1.1.4. |
Die syntaktische Relevanz grammatischer Relationen |
S. 9 |
1.2. |
Mögliche Charakterisierungen des Subjektbegriffs |
S. 11 |
1.3. |
Pragmatische Charakterisierungen des Subjektbegriffs |
S. 13 |
1.3.1. |
Das Subjekt als ‘bevorzugt referentielle NP’ |
S. 13 |
1.3.2. |
Das Subjekt als Thema |
S. 14 |
1.3.3. |
Das Subjekt als ‘Perspektivensetzer’ |
S. 16 |
1.3.4. |
Das Subjekt als ‘Fokus des Sprecherinteresses’ |
S. 21 |
1.3.5. |
Zusammenfassung |
S. 27 |
1.4. |
Rollensemantische Charakterisierungen des Subjektbegriffs |
S. 27 |
1.4.1. |
Subjekte und Agentivität |
S. 28 |
1.4.2. |
Subjekte und die Hierarchie der Kasusrollen |
S. 29 |
1.4.3. |
Zusammenfassung |
S. 32 |
1.5. |
Strukturelle Charakterisierungen des Subjektbegriffs |
S. 32 |
1.5.1. |
Das Subjekt als ‘verbfernste NP’ |
S. 32 |
1.5.2. |
Das Subjekt als VP-externe NP |
S. 34 |
1.5.3. |
Asymmetrien im syntaktischen Verhalten von Subjekten und Objekten: Gibt es im Deutschen eine VP? |
S. 36 |
1.6. |
Morphologische Charakterisierungen des Subjektbegriffs |
S. 139 |
1.7. |
Kapitelüberblick |
S. 145 |
2. |
Sätze |
S. 150 |
2.1. |
Fakten zu den Satzstrukturen des Deutschen |
S. 150 |
2.1.1. |
Verbstellung |
S. 150 |
2.1.2. |
Einige Eigenschaften der satzeinleitenden Position |
S. 154 |
2.1.3. |
Die Satzeinleiter- und die Vorfeldposition |
S. 172 |
2.1.4. |
Zusammenfassung |
S. 187 |
2.2. |
Beschreibung der Satzstrukturen des Deutschen |
S. 188 |
2.2.1. |
Satzeinleiter als statusanzeigende Ausdrücke |
S. 188 |
2.2.2. |
Die Rolle der Finitheitsmerkmale: finite und infinite Komplementiererphrasen |
S. 202 |
2.2.3. |
Die Rolle der Funktionstyp-Operatoren |
S. 225 |
2.2.4. |
Verb-Erst- und Verb-Zweit-Strukturen in CP-Positionen |
S. 231 |
2.2.5. |
Die funktionale Markiertheit illokutiv selbständiger Komplementerierphrasen |
S. 250 |
2.3. |
Kapitelüberblick |
S. 251 |
3. |
Subjektsätze |
S. 254 |
3.1. |
Formen von Subjektsätzen |
S. 255 |
3.1.1. |
Standardtypen von Subjektsätzen |
S. 255 |
3.1.2. |
Verb-Zweit-Sätze |
S. 263 |
3.1.3. |
Adverbialsätze als Subjekte? |
S. 264 |
3.1.4. |
Freie Relativsätze |
S. 271 |
3.2. |
Zum Stellungsverhalten von Subjektsätzen |
S. 290 |
3.2.1. |
Subjektsätze im Vorfeld |
S. 290 |
3.2.2. |
Subjektsätze und das Mittelfeld |
S. 295 |
3.2.3. |
Extraposition von Subjektsätzen |
S. 319 |
3.3. |
Kapitelüberblick |
S. 347 |
4. |
Schlussüberblick |
S. 350 |
|
Literatur |
S. 355 |