Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)
< Heft 27.1 | 27.2 | 27.3 | 27.4 | 27.5 | 27.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.1
In eigener Sache (Zum Wechsel in der Redaktion) | S. 1 | ||
Wazel, Gerhard: | |||
Lieber weniger, aber besser Versuch einer Zwischenbilanz zum Computereinsatz im Fremdsprachenunterricht |
S. 2 | ||
Franke, Wolfgang: | |||
Satz- bzw. replikenübergreifender Funktor-Argument-Zusammenhang als semantisches Kohärenzmittel | S. 9 | ||
Karbe, Ursula: | |||
Didaktische Funktionen von Texten im Fremdsprachenunterricht | S. 13 | ||
Hofmann, Helmut / Heinecke, Margret: | |||
Der Fehler im Fremdsprachenunterricht: ein altes Thema – erneut diskutiert | S. 19 | ||
Löschmann, Martin: | |||
Invariantes und Variantes im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht | S. 27 | ||
Stummhöfer, Hans-Joachim: | |||
Zum Entwurf eines didaktisch-methodischen Modells für das verstehende Hören im studienbegleitenden Deutschunterricht | S. 31 | ||
Stojanova-Jovčeva, Stanka: | |||
Zur modalen Kategorie "fehlender Begleitumstand" in deutschen Satzgefügen (auf dem Hintergrund des Bulgarischen) | S. 40 | ||
Bibliographien | |||
Dobra, Felicitas / Freitag, Anne: | |||
Video im Überblick Ein Bibliographie: 1984-1988 |
S. 45 | ||
Berichte | |||
Janz, Christina: | |||
9. Interlinguistik-Seminar in Ahrenshoop | S. 53 | ||
Kamburova, Invanka: | |||
V. Fachsprachenkonferenz in Sofia | S. 54 | ||
Dzuríková, E. / Sternkopf J.: | |||
"Wortbildung in der deutschen Fachsprache" und Rundtischgespräch zum Thema "Computer im Fremdsprachenunterricht" – Symposium an der Technischen Hochschule in Košice | S. 55 | ||
Neumann, Werner: | |||
Institut zur Studienvorbereitung ausländischer Bürger gegründet | S. 56 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
E. Eichler / H. Walther: Städtenamenbuch der DDR; Horst Naumann (Hrsg.): Familiennamenbuch; H. Naumann / G. Schlimpert / J. Schultheiß: Vornamenbuch |
S. 57 | ||
Noke, Angela: | |||
B. Wotjak / M. Richter: Deutsche Phraseologismen. Ein Übungsbuch für Ausländer | S. 58 | ||
Blei, Dagmar: | |||
Ludwig Wilske u.a.: Fremdsprachliche Kommunikation: Aufgaben, Handlungstypen, sprachliche Mittel | S. 59 | ||
Lusensky, Helmuth: | |||
Autorenkollektiv (Ltg.: Günther Desselmann): Ihre Meinung bitte! | S. 60 | ||
Pudszuhn, Manfred: | |||
Claus Gnutzmann (Hrsg.): Fachbezogener Fremdsprachenunterricht | S. 61 | ||
Iluk, Jan: | |||
Gabriela Koniuszaniec: Präpositionale Rektion und Valenz im Deutschen und Polnischen | S. 62 |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.2
Logačeva, E.P.: | |||
Grundfragen der Valenztheorie (Zu Strategie und Taktik des Aufbaus des deutschen Satzes) | S. 65 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Semantische Kasus und Perspektive | S. 71 | ||
Gorodnikova, Margarita / Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
Zur Typologie von Sprachhandlungen: Vorarbeiten zum Spezialwörterbuch "Kommunikation im Alltag" (Deutsch-Russisch) | S. 78 | ||
Mečkova-Atanassova, S.: | |||
Kombinationen von Verbformen in "faktischen Konditionalgefügen" | S. 83 | ||
Starke, Günter: | |||
Noch einmal zum Infinitiv als Subjekt | S. 87 | ||
Dallmann, Sabine: | |||
Zur Konkurrenz von Infinitivgruppen und Nebensätzen in Subjektfunktion | S. 92 | ||
Reinecke, Werner / Gloau, Hans-Joachim: | |||
Kommunikatibilitätszuwachs – Zentral- und Zielelement des Fremdsprachenunterrichts | S. 98 | ||
Weise, Grischa: | |||
Was haben Merkmalserkennung und -nutzung mit dem Lernerfolg zu tun? Eine Untersuchung zu kognitiven Aspekten des Fremdsprachenlexikerwerbs |
S. 103 | ||
Matz, Klaus-Dieter: | |||
Stimmt die Formel: Handeln = Kognition + Motivation? | S. 110 | ||
Liebenhagen, Wilhelma / Sardarew, Susanne: | |||
Einsatz von authentischen Tondokumenten (Rundfunkinterviews) im Deutschunterricht für Fortgeschrittene | S. 114 | ||
Berichte | |||
Schramm, Wolfgang: | |||
IX. Internationale Deutschlehrertagung "Moderner Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Anspruch und Wirklichkeit" vom 31.07. bis zum 04.08.1989 in Wien | S. 118 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Schellenberg, Wilhelm: | |||
Aleksandr R. Lurija: Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse | S. 121 | ||
Uhlisch, Gerda: | |||
I. L. Bim: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts an Mittelschulen | S. 122 | ||
Freudenberg, Renate: | |||
Fr. Freund / B. Sundqvist: Tysk grammatik (Deutsche Grammatik) | S. 123 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
R. Rausch / I. Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer | S. 125 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Matti Luukkainen: Von der Lexik zur Grammatik. Überlegungen zu den Begriffen Wortart, Satzglied und Satz im Rahmen eines aktionalen Sprachmodells | S. 126 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
K.-E. Sommerfeldt / W. Spiewok (Hrsg).: Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik | S. 127 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
V. A. Žerebkov: Stilističeskaâ grammatika nemeckogo âzyka (Deutsche Stilgrammatik) | S. 127 |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.3
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preisträger 1989 | S. 129 | ||
Johannes Rößler zum 75. Geburtstag | S. 133 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Aspekte des Grimm-Bildes aus heutiger sprachwissenschaftlicher Sicht (Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1989) | S. 131 | ||
Fischer, Gudrun: | |||
Interkulturelle Landeskunde? | S. 141 | ||
Feigs, Wolfgang: | |||
Die Integration der Komponenten des Fremdsprachenunterrichts als Konsequenz der kommunikativen Kompetenz | S. 146 | ||
Welke, Klaus M.: | |||
Kontroverses in der Valenztheorie. Eine Erwiderung auf Gerhard Helbig |
S. 153 | ||
Wotjak, Gerd: | |||
Kontroversen in der Valenztheorie Anmerkungen zu K. Welkes "Einführung in die Valenz- und Kasustheorie" und zu G. Helbigs Reviewartikel |
S. 159 | ||
Dončeva, Galina: | |||
Sprachhandlungsziele von Anleitungstexten | S. 166 | ||
Menzel, Wolfgang: | |||
Antizipationsfreie Diagnose von Kongruenzfehlern | S. 172 | ||
Fechner, Jürgen: | |||
Computer im Selbststudium – Programmart: Jumbler | S. 179 | ||
Berichte | |||
Breitung, Horst: | |||
"Deutsche Literatur im Epochenwandel (18./19. Jh.) und ihre Rezeption in der DDR-Literatur" – 5. Germanistenkonferenz DDR-UdSSR | S. 184 | ||
Wanheng, Han: | |||
Die Chinesische Gesellschaft für chinesisch-deutsche kontrastive Linguistik | S. 185 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Helbig, Gerhard: | |||
Harald Weydt (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln | S. 187 | ||
Löschmann, Manfred: | |||
Madeline Lutjeharms: Lesen in der Fremdsprache. Versuch einer psycholinguistischen Deutung am Beispiel Deutsch als Fremdsprache | S. 189 | ||
Müller, Ursula: | |||
Werner König: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland | S. 190 |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.4
Förster, Ursula: | |||
Kampf gegen das Vergessen! Zur Reaktivierung sprachlichen Wissens und Könnens |
S. 193 | ||
Albrecht, Helga / Zoch, Irene: | |||
Grammatik im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Die systematische Wiederholung | S. 199 | ||
Reinecke, Werner: | |||
Elemente sprachlicher Kommunikationsfähigkeit | S. 205 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Zur syntaktischen und referentiell-semantischen Typisierung der deutschen Pronominalform es | S. 213 | ||
Dimitrova, Marijka: | |||
Zur semantischen Differenzierung von Präfixverben mit auf-, ab-, aus- bei der Kennzeichnung der Abschlußphase des verbalen Prozesses im Deutschen | S. 225 | ||
Schaarschuh, Fritz-Jürgen: | |||
Zur Typisierung von Funktionsverbgefügen in Wirtschaft und Handel | S. 230 | ||
Jahr, Silke: | |||
Zur Kohärenz von Fachtexten – Erfahrungen aus dem fachsprachlichen Unterricht für Ausländer | S. 236 | ||
Gataullin, Ravil: | |||
Zu wortbildenden Textpotenzen | S. 240 | ||
Berichte | |||
Nußbaumer, Markus: | |||
II. Herbstschule für ausländische Germanisten am Herder-Institut in Leipzig | S. 246 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Richter, Lutz: | |||
H. und A. Beyer (Hrsg.): Sprichwörterlexikon | S. 247 | ||
Albrecht, Helga / Zoch, Irene: | |||
G. Hinrici / G. Wazel (Hrsg.): Neuere Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremdsprache | S. 248 | ||
Freyer, Wojnikowa, Rosemarie: | |||
R. Bohn / I. Schreiter: Sprachspielereien für Deutschlernende | S. 249 | ||
Buchholz, Edith: | |||
Udo O. H. Jung (Hrsg.): Computer in Applied Linguistics and Language Teaching; Udo O. H. Jung: An International Bibliography of Computer Assisted Language Learning; L. Legehausen / D. Wolff (Hrsg.): Computer Assisted Language Learning and Innovative EFL Methodology; Dieter Mindt (Hrsg.): EDV in der Angewandten Linguistik |
S. 251 | ||
Matz, Klaus-Dieter: | |||
Henning Wode: Einführung in die Psycholinguistik | S. 252 | ||
Busch, Jans-Jörg: | |||
Valerio Báez San José: Fundamentos Críticos de la Gramática de Dependencias | S. 252 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Roman Sadziński: Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgrammatik Deutsch-Polnisch | S. 254 | ||
Otto, Sigrid: | |||
H. Jenniges / R. Kern / Y. Peeters / A. Verdoodt (Hrsg.): Deutsch als Umgangs- und Muttersprache in Belgien | S. 255 |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.5
Reinecke, Werner: | |||
Spracherwerb im Spannungsfeld horizontaler und vertikaler Modularität | S. 257 | ||
Desselmann, Günther: | |||
Lehrbuch und Grammatikstoff | S. 265 | ||
Spitz, Erich: | |||
Linguistik im Fremdsprachenunterricht – Ja oder Nein? | S. 272 | ||
Putzer, Oskar: | |||
Prüfungsmethoden und Bewertungskritierien aus der Sicht der Sprachwissenschaft | S. 278 | ||
Dalmas, Martine: | |||
Partikelforschung "konkret" | S. 285 | ||
Franke, Wolfgang: | |||
Dialogspezifische semantische Relationen? | S. 289 | ||
Sternkopf, Jochen: | |||
Zu Phraseologismen mit obligatorischer Negationskonstituente | S. 293 | ||
Thanh, Phung Hang: | |||
Hauptschwierigkeiten der Vietnamesen beim Erlernen der deutschen Sprache | S. 295 | ||
Wejwoda, Andre: | |||
Chancen und Probleme des Deutschen als Fremdsprache in der dritten Welt Zum Beispiel: Afghanistan |
S. 301 | ||
ABCD – Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht | S. 306 | ||
Berichte | |||
Muñoz, Iván / Gebert, Georg: | |||
Regionalkonferenz "Zielsprache Deutsch im regionalen und internationalen Kontext" in Havanna | S. 309 | ||
Fechner, Jürgen: | |||
CALL '89 in Rostock | S. 311 | ||
Fechner, Jürgen: | |||
Computer in Lehre und Forschung für Deutsch als Fremdsprache | S. 312 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Trappe, Petra: | |||
Literaturbericht | S. 308 | ||
Wischmann, Ingrid: | |||
H.-J. Grimm / F. Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer | S. 314 | ||
Kuntzsch, Lutz: | |||
Margot Heinemann: Kleines Wörterbuch der Jugendsprache | S. 315 | ||
Gaudigs, Renate: | |||
Joachim Buscha: Lexikon deutscher Konjunktionen | S. 316 | ||
Kuntze, Christian: | |||
E. I. Passov: Grundlagen einer kommunikativen Methodik für die Befähigung zur fremdsprachigen Kommunikation | S. 317 | ||
Funke, Wolfgang: | |||
Rolf Ehnert (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache | S. 317 | ||
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
D. Sakayan / Chr. Tessier: Rede und Antwort | S. 319 |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.6
Wierlacher, Alois: | |||
Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) Zur Architektur eines neuen grundständigen Faches an der Universität Bayreuth |
S. 321 | ||
Borissevič, Pavel: | |||
Funktionen und Module einer Grammatik für den Fremdsprachenunterricht | S. 328 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Zum Modusgebrauch in der indirekten Rede – Regel und Realität | S. 337 | ||
Półrola, Małgorzata: | |||
Zur Variierung der Arbeit am literarischen Text Vorschläge zur Förderung von Sprechfertigkeit und Literaturverständnis |
S. 343 | ||
Nebe, Ursula: | |||
Ist Textschwierigkeit meßbar? | S. 350 | ||
Löschmann, Martin: | |||
Zum Verhältnis von inzidentellem und intentionalem Wortschatzerwerb im institutionalisierten Fremdsprachenunterricht | S. 357 | ||
Klagge, Ursula: | |||
Hören – eine sprachliche Haupttätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 360 | ||
Berichte | |||
Ihekweazu, Edith: | |||
Gründungskongreß des Verbandes Afrikanischer Germanisten (VAG) in Yaoundé | S. 366 | ||
Werner, Irene: | |||
Neue Wege mit neuen Medien – Video im Fremdsprachenunterricht | S. 368 | ||
Besprechungen / Annotationen | |||
Sitta, Horst: | |||
D. Herberg / R. Baudusch: Getrennt oder zusammen? | S. 370 | ||
Herberg, Dieter: | |||
Werner Hofrichter: Die Grundlagen der graphischen Worttrennung im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Silbenproblematik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 371 | |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Stanisław Łuszczyk: Die Satzstruktur und die individuelle Stellungnahme des Berichtenden als die den Modusgebrauch in der indirekten Rede determinierenden Faktoren | S. 372 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
J. Buscha / J. Schröder (Hrsg.): Linguistische und didaktische Grammatik | S. 373 | ||
Hoffmann, Lothar: | |||
N. Yzermann / R. Beier: Bibliographie zum fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht | S. 374 |
< Heft 27.1 | 27.2 | 27.3 | 27.4 | 27.5 | 27.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |