| Reinecke, Werner: |
| |
Spracherwerb im Spannungsfeld horizontaler und vertikaler Modularität |
S. 257 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Lehrbuch und Grammatikstoff |
S. 265 |
| Spitz, Erich: |
| |
Linguistik im Fremdsprachenunterricht – Ja oder Nein? |
S. 272 |
| Putzer, Oskar: |
| |
Prüfungsmethoden und Bewertungskritierien aus der Sicht der Sprachwissenschaft |
S. 278 |
| Dalmas, Martine: |
| |
Partikelforschung "konkret" |
S. 285 |
| Franke, Wolfgang: |
| |
Dialogspezifische semantische Relationen? |
S. 289 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Zu Phraseologismen mit obligatorischer Negationskonstituente |
S. 293 |
| Thanh, Phung Hang: |
| |
Hauptschwierigkeiten der Vietnamesen beim Erlernen der deutschen Sprache |
S. 295 |
| Wejwoda, Andre: |
| |
Chancen und Probleme des Deutschen als Fremdsprache in der dritten Welt Zum Beispiel: Afghanistan |
S. 301 |
| ABCD – Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht |
S. 306 |
| Berichte |
| Muñoz, Iván / Gebert, Georg: |
| |
Regionalkonferenz "Zielsprache Deutsch im regionalen und internationalen Kontext" in Havanna |
S. 309 |
| Fechner, Jürgen: |
| |
CALL '89 in Rostock |
S. 311 |
| Fechner, Jürgen: |
| |
Computer in Lehre und Forschung für Deutsch als Fremdsprache |
S. 312 |
| Besprechungen / Annotationen |
| Trappe, Petra: |
| |
Literaturbericht |
S. 308 |
| Wischmann, Ingrid: |
| |
H.-J. Grimm / F. Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer |
S. 314 |
| Kuntzsch, Lutz: |
| |
Margot Heinemann: Kleines Wörterbuch der Jugendsprache |
S. 315 |
| Gaudigs, Renate: |
| |
Joachim Buscha: Lexikon deutscher Konjunktionen |
S. 316 |
| Kuntze, Christian: |
| |
E. I. Passov: Grundlagen einer kommunikativen Methodik für die Befähigung zur fremdsprachigen Kommunikation |
S. 317 |
| Funke, Wolfgang: |
| |
Rolf Ehnert (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache |
S. 317 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
D. Sakayan / Chr. Tessier: Rede und Antwort |
S. 319 |