| Logačeva, E.P.: |
| |
Grundfragen der Valenztheorie (Zu Strategie und Taktik des Aufbaus des deutschen Satzes) |
S. 65 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Semantische Kasus und Perspektive |
S. 71 |
| Gorodnikova, Margarita / Dobrovoľskij, Dmitrij: |
| |
Zur Typologie von Sprachhandlungen: Vorarbeiten zum Spezialwörterbuch "Kommunikation im Alltag" (Deutsch-Russisch) |
S. 78 |
| Mečkova-Atanassova, S.: |
| |
Kombinationen von Verbformen in "faktischen Konditionalgefügen" |
S. 83 |
| Starke, Günter: |
| |
Noch einmal zum Infinitiv als Subjekt |
S. 87 |
| Dallmann, Sabine: |
| |
Zur Konkurrenz von Infinitivgruppen und Nebensätzen in Subjektfunktion |
S. 92 |
| Reinecke, Werner / Gloau, Hans-Joachim: |
| |
Kommunikatibilitätszuwachs – Zentral- und Zielelement des Fremdsprachenunterrichts |
S. 98 |
| Weise, Grischa: |
| |
Was haben Merkmalserkennung und -nutzung mit dem Lernerfolg zu tun? Eine Untersuchung zu kognitiven Aspekten des Fremdsprachenlexikerwerbs |
S. 103 |
| Matz, Klaus-Dieter: |
| |
Stimmt die Formel: Handeln = Kognition + Motivation? |
S. 110 |
| Liebenhagen, Wilhelma / Sardarew, Susanne: |
| |
Einsatz von authentischen Tondokumenten (Rundfunkinterviews) im Deutschunterricht für Fortgeschrittene |
S. 114 |
| Berichte |
| Schramm, Wolfgang: |
| |
IX. Internationale Deutschlehrertagung "Moderner Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Anspruch und Wirklichkeit" vom 31.07. bis zum 04.08.1989 in Wien |
S. 118 |
| Besprechungen / Annotationen |
| Schellenberg, Wilhelm: |
| |
Aleksandr R. Lurija: Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse |
S. 121 |
| Uhlisch, Gerda: |
| |
I. L. Bim: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts an Mittelschulen |
S. 122 |
| Freudenberg, Renate: |
| |
Fr. Freund / B. Sundqvist: Tysk grammatik (Deutsche Grammatik) |
S. 123 |
| Reinke, Kerstin: |
| |
R. Rausch / I. Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer |
S. 125 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Matti Luukkainen: Von der Lexik zur Grammatik. Überlegungen zu den Begriffen Wortart, Satzglied und Satz im Rahmen eines aktionalen Sprachmodells |
S. 126 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
K.-E. Sommerfeldt / W. Spiewok (Hrsg).: Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik |
S. 127 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
V. A. Žerebkov: Stilističeskaâ grammatika nemeckogo âzyka (Deutsche Stilgrammatik) |
S. 127 |