| Hager, Kurt: |
| |
Die Rolle der Kultur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft |
S. 1 |
| |
| Hellmich, Harald: |
| |
Grammatik und Fremdsprachenunterricht |
S. 4 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (2) |
S. 11 |
| Hackel, Werner: |
| |
Appositionelle Syntagmen mit gekoppelten Substantiven |
S. 18 |
| Kirsch, Erika / Zoch, Irene: |
| |
Zur Auswahl von Texten zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit |
S. 22 |
| Scharf, Siegfried / Helbig, Helga: |
| |
Auslösung von Gesprächen in der Fremdsprache mit Hilfe außersprachlicher Impulse |
S. 27 |
| Lurje, A. S.: |
| |
Zu einigen Problemen der Gestaltung von methodisch aufbereiteten Sprachtonbändern |
S. 37 |
| Chromečka, Julius: |
| |
Zu einigen Aspekten der methodischen Gestaltung von Sprachtonbändern |
S. 40 |
| Borissevič, Pavel: |
| |
Einleitende Analyse der unmittelbaren Konstituenten im Anfangsunterricht |
S. 43 |
| Preu, Otto: |
| |
Ein methodischer Ansatz zur Einführung der deutschen Satzintonation im Phonetikuntericht |
S. 45 |
| Berichte |
| Dieling, Helga / Schramm, Edith: |
| |
11. Sprechwissenschaftliche Fachtagung |
S. 49 |
| Rezensionen |
| Winkler, Peter: |
| |
G. Lindner: Einführung in die experimentelle Phonetik |
S. 51 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
E. V. Rozen: Novoe v leksike nemckogo jazyka (Neues in der Lexik der deutschen Sprache) |
S. 53 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
"Linguistische Arbeitsberichte", Heft 1-4 |
S. 58 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
W. Schenkel: Zur erweiterten Attribuierung im Deutschen |
S. 61 |
| Specht, Elfride: |
| |
M. R. Koroljowa / S. M. Turowa: Gesprochenes Deutsch |
S. 63 |
| Möslein, Kurt: |
| |
Behaviorismus – programmiertes Lernen – Fremdsprachenunterricht |
S. 65 |
| Iliewa, Anna: |
| |
Bewußtheit und Imitation im Fremdsprachenunterricht |
S. 75 |
| Bondzio, Wilhelm: |
| |
Zur Syntax des Possessiv-Pronomens in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 84 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Zur Besetzung der Leerstellen von Valenzträgern |
S. 95 |
| Perl, Matthias: |
| |
Einige Gedanken zur semantischen Valenz des deutschen Verbs "verkaufen" |
S. 102 |
| Zorn, Klaus: |
| |
Zu Problemen statistischer Methoden in der Sprachwissenschaft |
S. 108 |
| Glušak, T. S. / Lukaševič, V. P.: |
| |
Freie substantivische Wortgruppen der deutschen Gegenwartssprache |
S. 116 |
| Beiträge zum landeskundlichen Aspekt des Fremdsprachenunterrichts |
| Mayer, Ida / Mayer, Jossif: |
| |
Über Probleme der Landeskunde und zur Verwendung der "Sprachpraxis" im Deutschunterricht |
S. 121 |
| Miziński, Jan: |
| |
Landeskundliche Informationen im Deutschunterricht |
S. 122 |
| Bobiatiński, Lech: |
| |
Zur Arbeit mit "Neues aus der DDR" (5) – Material für den Deutschunterricht |
S. 124 |
| Rezensionen |
| Schade, Walter: |
| |
E. P. Schubin: Sprachkommunikation und Fremdsprachenunterricht |
S. 125 |
| Fischer, Horst: |
| |
Gedanken zum X. Festival der Weltjugend |
S. 129 |
| |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Einige grundsätzliche Aspekte der Analyse von Bedeutungen zur linguistischen Fundierung des Fremdsprachenunterrichts |
S. 132 |
| Starke, Günter: |
| |
Satzmodelle mit prädikativem Adjektiv im Deutschen |
S. 138 |
| Michailow, L. M.: |
| |
Zur Paradigmatik der Sätze mit prädikativem Adjektiv im Deutschen |
S. 148 |
| Meise, Inge: |
| |
Gedanken zur Diskussion über das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachpraxis in der Fremdsprachenlehrerausbildung |
S. 153 |
| Fleming, Gerald: |
| |
Gedanken zur Entwicklung neusprachlicher Lehrsysteme |
S. 157 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Zur Kontext- und Situationsgebundenheit im Grammatikübungen |
S. 161 |
| Schuster, Ernst: |
| |
Die Lerntheorie Galperins – ein Beitrag zur Überwindung behavioristischer Auffassungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 169 |
| Schilling, Irmgard: |
| |
Sachverhalte und Syntax beim Erwerb fachorientierter Fremdsprachenkenntnisse |
S. 176 |
| Kejvanová, Antonie: |
| |
Zur Komparation in der Fachsprache |
S. 183 |
| Dissertationen |
| Wagner, Edith: |
| |
Linguistisch-methodische Probleme bei der Rationalisierung des fachsprachlichen Unterrichts an Fortgeschrittene, Diss. A, 1972 |
S. 186 |
| Breitung, Horst A. / König, Renate: |
| |
Einige Gestaltungsfragen audiovisueller Intensivkurse für den Deutschunterricht an Ausländer, dargestellt am Grundkurs "Guten Tag, Berlin!", Diss. A, 1972 |
S. 187 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
"Skizze der deutschen Grammatik" |
S. 188 |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Zur linguistischen Charakterisierung des Terminus in Natur- und Gesellschaftswissenschaften |
S. 193 |
| Keßler, Christine: |
| |
Linguistische Untersuchungen zum Verhältnis von Sprache und Ideologie (dargestellt am Beispiel der Benennungen für Staaten und ihre Regierungen in der Presse der DDR und der BRD) |
S. 203 |
| Stormowska, Jadwiga E.: |
| |
Nominale "Halbsuffixe" im Deutschen und im Polnischen |
S. 207 |
| Reichstein, A. D.: |
| |
Zur Analyse der festgeprägten Sätze im Deutschen |
S. 212 |
| Kohls, Siegfried: |
| |
Eine optimale Ausbildungsvariante in fremdsprachigen Intensivkursen der DDR |
S. 223 |
| Rott, Heinz: |
| |
Methodische Stufen zur Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit der Schüler im neusprachlichen Unterricht |
S. 236 |
| Berichte |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Arbeitstagung der Germanistenkommission der DDR und der VR Polen in Warschau am 4. und 5. Dezember 1972 |
S. 243 |
| Stehlík, Václav: |
| |
3. Gesamtstaatliche Fachtagung zur Methodik des Deutschunterrichts in Prag |
S. 246 |
| Rezensionen |
| Mattausch, Josef: |
| |
Th. Schippan: Einführung in die Semasiologie |
S. 246 |
| Starke, Günter: |
| |
Wilhelm Schmidt (Hrsg.): Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung |
S. 250 |
| Schmidt, Wilhelm: |
| |
Wilhelm Schmidt (Hrsg.): Sprachwissenschaft – Sprachunterricht – Sprachlehrerausbildung. Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Sprachbefähigung der sozialistischen Persönlichkeit |
S. 253 |
| Uhlemann, Horst: |
| |
A. M. Popowa: Deutsche Demokratische Republik – Material für den Lehrer in deutscher Sprache |
S. 254 |
| Apelt, Walter: |
| |
Grundprobleme der Fremdsprachenpsychologie (3. Teil) |
S. 257 |
| Gienow, Wilfried: |
| |
Zu einigen theoretischen und praktischen Positionen der Arbeit mit Sprachprogrammen im audiovisuellen Fremdsprachenkabinett (AVFK) unter besonderer Berücksichtigung des Grundkurses Englisch (8. Schuljahr) |
S. 266 |
| Lademann, Norbert: |
| |
Zur Bedeutung der wahrnehmungstechnischen Komponenten in Unterrichtsmittelkomplexen für den Fremdsprachenunterricht |
S. 273 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zur Verwendung der Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 281 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Zur semantischen Differenzierung bedeutungsnaher deutscher Substantive |
S. 292 |
| Buchbinder, W. A.: |
| |
Zur Objektivität bei der Auswahl der Lexik für die Oberschule |
S. 301 |
| Karlin, A. L.: |
| |
Zur Frage der Bekämpfung der externen Interferenz auf lexischer Ebene |
S. 309 |
| Rezensionen |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
A. Herzog / A. Michel / H. Riedel: Deutsche idiomatische Wendungen für Ausländer |
S. 315 |
| Maaß, Werner: |
| |
A. Karlin / R. Tscherfas: Wählen Sie das richtige Wort! |
S. 316 |
| Tálasi, Istvánné: |
| |
U. Förster / G. Heinrich: Deutsch für Sie 2 |
S. 317 |
| Berichte |
| Kelling, Ingrid: |
| |
Arbeitstagung zum Thema "Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht" |
S. 319 |
| Apelt, Walter: |
| |
Grundprobleme der Fremdsprachenpsychologie (4. Teil) |
S. 321 |
| Esser, Ulrich / Hellmich, Harald: |
| |
Sprechsituation und Fremdsprachenunterricht |
S. 328 |
| Glöckner, Heinrich: |
| |
Die Äußerungsform – eine kommunikative Größe bei der Entwicklung der Gesprächsfähigkeit |
S. 339 |
| Doehring, Hans-Georg: |
| |
Satzstrukturen im Deutschen und im Vietnamesischen |
S. 345 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Wege zur Untersuchung von Interferenzerscheinungen zwischen polnischen und deutschen Präpositionen und einige Ergebnisse |
S. 349 |
| Viorel, Elena: |
| |
Schwierigkeiten der Deutsche lernenden Rumänen beim Gebrauch der Präpositionen |
S. 354 |
| Schtschetinina, Galina: |
| |
Einige Ergebnisse der Konfrontation der Stellung von Dativ- und Akkusativobjekt im Deutschen und im Russischen |
S. 357 |
| Siebert, Hans-Joachim: |
| |
Zu einigen Möglichkeiten der Stilarbeit in den Weiterbildungsveranstaltungen für Fremdsprachenlehrer |
S. 364 |
| Hänse, Günther: |
| |
Zur Arbeit mit den "Germanistischen Studientexten" an der Universität Kairo |
S. 367 |
| Berichte |
| Kantschewa-Russewa, Radka: |
| |
Wissenschaftliche Landeskonferenz für Deutschlehrer der VR Bulgarien |
S. 369 |
| Heinisch, Regina: |
| |
Landeswissenschaftliches Kolloquium an der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig |
S. 371 |
| Koleva, Katja: |
| |
Regionaltagung der Deutschlehrer in Velika Tirnovo, Mai 1973 |
S. 379 |
| Dissertationen |
| Doehring, Hans-Georg: |
| |
Konfrontative Untersuchungen deutscher und vietnamesischer Satzstrukturen, Diss. A, 1972 |
S. 373 |
| Rezensionen |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
"Satzglieder in Sprachen unterschiedlichen Typs" |
S. 374 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
R. L. Slatogorskaja: Mein kleines Ferienbuch |
S. 376 |
| Specht, Elfride: |
| |
Z. Goglitschidse: Deutsch des Alltags |
S. 377 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
R. M. Urojewa / O. F. Kusnezowa: Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache |
S. 377 |
| Artikelbibliographie |
| Aus Fachzeitschriften der DDR |
S. 380 |