| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 7 |
| 1.1. |
Konfrontation von Beispielen mit dem Englischen und Französischen |
S. 7 |
| 1.2. |
Aufgabenstellung und methodologische Problematik |
S. 9 |
| 1.3. |
Untersuchungsmethoden |
S. 9 |
| 2. |
Zur Erweiterung des attribuierten Adjektivs, der Partizipien und der substantivischen Attribuierung von Genitiv und Präpositionalphrase |
S. 12 |
| 2.1. |
Adjektiv |
S. 12 |
| 2.2. |
Partizip I und Partizip II (Einführung) |
S. 15 |
| 2.3. |
Genitiv |
S. 22 |
| 2.4. |
Präpositionalphrase |
S. 30 |
| 3. |
Zum Problme der attribuierten Partizipien |
S. 40 |
| 3.1. |
Exkurs über Valenz und Distribution deutscher Verben |
S. 41 |
| 3.2. |
Untersuchungen zu Wertigkeit und Distribution bei P-I- und P-II-Attribuierung |
S. 45 |
| 3.3. |
Auswertung von Valenz und Distribution |
S. 82 |
| 4. |
Schlußbemerkungen |
S. 114 |
| 4.1. |
Titel und Intention |
S. 114 |
| 4.2. |
Ort der Untersuchung |
S. 114 |
| 4.3. |
Formalität |
S. 115 |
| 4.4. |
Fragestellungen |
S. 115 |
| |
| Anmerkungen |
S. 117 |
| Literaturverzeichnis |
S. 131 |