Beiträge |
Kühn, Ingrid: |
|
Objektnamengebung als Zeitgeistreflexion |
S. 1 |
Sauerbeck, Karl Otto: |
|
Die Funktion von Eigennamen in der Dichtung |
S. 15 |
Prósper, Blanca: |
|
Ein Beitrag zur Vergöttlichung der Flüsse in der Antike: Arentiā, Arantiā |
S. 41 |
Besprechungen |
Pitz, Martina: |
|
Die Welt der Namen. Sechs namenkundliche Beiträge |
S. 67 |
Möllmann, Ulrich: |
|
Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag |
S. 71 |
Dietz, Klaus: |
|
Interdigitations. Essays for Irmengard Rauch |
S. 77 |
Eichinger, Ludwig M.: |
|
Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 81 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Hermann Jakobs: Theodisk im Frankenreich |
S. 84 |
Untermann, Jürgen: |
|
Ludwig Rübekeil: Suebica. Völkernamen und Ethnos |
S. 91 |
Untermann, Jürgen: |
|
Wolfram Euler: Moduskategorien der Perfektopräsentien im Indogermanischen |
S. 94 |
Untermann, Jürgen: |
|
Lucus Augisti. I. El amanecer de una ciudad |
S. 95 |
Goffin, Bettina: |
|
Nicolò Giuseppe Brancato: Il "caso Ceccano" |
S. 97 |
Müller, Klaus: |
|
Gewässernamen im Flußgebiet des Dunajec |
S. 98 |
Bily, Inge: |
|
Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica |
S. 101 |
Schoonheim, Tanneke: |
|
Oorkondenboek von Holland en Zeeland tot 1299 |
S. 112 |
Steiner, Thaddäus: |
|
Lisa und Werner König: Die Häuser des alten Graben und ihre Namen |
S. 113 |
Schmid, Hans Ulrich: |
|
Einfach Schmidt. Interdisziplinäres zu einem populären Namen |
S. 114 |
Lohse, Gerhart: |
|
Bernhard Kewitz: Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert |
S. 115 |
Lohse, Gerhardt: |
|
Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Herausgegeben von Jens Haustein |
S. 116 |
Stricker, Stefanie: |
|
Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus |
S. 117 |
Bauer, Erika: |
|
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern |
S. 120 |
Bauer, Erika: |
|
Pfälzisches Wörterbuch. Beiheft zu den Bänden I-VI |
S. 129 |
von Polenz, Peter: |
|
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus |
S. 133 |
Bergmann, Rolf: |
|
W. Günther Rohr: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen |
S. 137 |
Schulz, Matthias: |
|
Winfried Lenders / Gerd Willée: Linguistische Datenverarbeitung. Ein Lehrbuch |
S. 139 |
Beiträge |
Wagner, Norbert: |
|
Aufgaben bei der Erforschung der Langobardennamen |
S. 141 |
Dietz, Klaus: |
|
Cerne, Cirencester, Diss Die mittelalterliche Schreibung <ch> und der anglofranzösische Einfluss auf die phonologische Entwicklung englischer Ortsnamen |
S. 171 |
Besprechungen |
Nicolaisen, W. F. H.: |
|
Klaas Willems: Eigennamen und Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie des 'nomen proprium' |
S. 225 |
Prósper, B. / García-González, D. / Villar, F.: |
|
Verba et Structurae. Festschrift für Klaus Strunk zum 65. Geburtstag |
S. 230 |
Motta, Fillipo: |
|
Wolfgang Meid: Die keltischen Sprachen und Literaturen. Ein Überblick |
S. 234 |
Maier, Bernhard: |
|
Francisco Marco Simón: Die Religion im keltischen Hispanien |
S. 236 |
Rübekeil, Ludwig: |
|
Suevos – Schwaben. Das Königreich der Sueben auf der iberischen Halbinsel (411-585) |
S. 238 |
Prósper, Blanca María: |
|
Julio Viejo Fernández: La onomástica asturiana bajomedieval |
S. 242 |
Nüesch, Hans-Rudolf: |
|
Repertorio Toponomastico Ticinese |
S. 245 |
Kunze, Konrad: |
|
Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn 1523-1608. Edition mit Beiträgen zur Namenkunde |
S. 247 |
Naumann, Horst: |
|
Über 'Jena'. Das Rätsel eines Ortsnamens |
S. 250 |
Müller, Klaus: |
|
Onomastica Slavogermanica XXIII |
S. 254 |
Kunze, Konrad: |
|
Dietrich Hofmann: Die Legende von Sankt Clemens in den skandinavischen Ländern im Mittelalter |
S. 258 |
Meineke, Eckhard: |
|
Beate Hennig: Mittelhochdeutsches Wörterbuch |
S. 261 |
Harnisch, Rüdiger: |
|
Werner König / Renate Schrambke: Die Sprachatlanten des schwäbisch-alemannischen Raumes |
S. 264 |
Ewald, Petra: |
|
Marthe Philipp: Semantik des Deutschen |
S. 266 |
Ewald, Petra: |
|
Friedhelm Debus: Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart – und in der Zukunft? |
S. 268 |
Schulz, Matthias: |
|
Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen |
S. 269 |
Schulz, Matthias: |
|
Roman Paul: Fontanes Wortkunst. Von 'Angstmeierschaft' bis 'Zivil-Wallenstein' – ein blinder Fleck der Realismusforschung |
S. 272 |
Beiträge |
Nübling, Damaris: |
|
Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen |
S. 275 |
Laur, Wolfgang: |
|
Frauennamen und Bezeichnungen für Frauen in Ortsnamen |
S. 303 |
Wagner, Norbert: |
|
Clisekka und Isanclis |
S. 315 |
Gold, David L.: |
|
Transferred und Figurative Use of the American Place Name Chicago in English, French, Georgian, Russian, and Spanish; and of the American Place Name Manhattan in German und Spanish |
S. 319 |
Besprechungen |
Untermann, Jürgen: |
|
Brigitte Schirmer: Studien zum Wortschatz der iguvinischen Tafeln. Die Verben des Betens und Sprechens |
S. 325 |
Lengert, Joachim: |
|
Homenaxe a Ramón Lorenzo. Edición de Dieter Kremer, I-II |
S. 327 |
Lengert, Joachim: |
|
Ana Isabel Boullón Agrelo: Antroponimia medieval galega (ss. VII-XII) |
S. 329 |
Lengert, Joachim: |
|
Johannes Kramer: Die Sprachbezeichnungen 'Latinus' und 'Romanus' im Lateinischen und Romanischen |
S. 335 |
Klosa, Annette: |
|
W. Czysz / K. Dietz / T. Fischer / H.-J. Kellner: Die Römer in Bayern |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 338 |
Wagner, Norbert: |
|
Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97) |
S. 340 |
Seebold, Elmar: |
|
Jürgen Udolph: 'Ostern'. Geschichte eines Wortes |
S. 347 |
Graser, Helmut: |
|
Peter Wiesinger: Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen. Zum Verhältnis von Graphem – Phonem – Phon am bairisch-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400 |
S. 352 |
Graser, Helmut: |
|
Christa Baufeld: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern |
S. 353 |
Graser, Helmut: |
|
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 1996 |
S. 354 |
Lösch, Wolfgang: |
|
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Thüringen |
S. 356 |
Götz, Ursula: |
|
Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen |
S. 358 |
Stricker, Stefanie: |
|
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. 2. Band, Lfg. 8-9, 1997-1998 |
S. 359 |
Stricker, Stefanie: |
|
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. 8. Band, Lfg. 5-7, 1997-1999 |
S. 362 |
Ebel, Else: |
|
Runor och Namn. Hyllningsskrift till Lena Peterson |
S. 364 |
Lehfeldt, Werner: |
|
Ernst Hansack: Die altrussische Version des »Jüdischen Krieges«. Untersuchungen zur Integration der Namen |
S. 367 |
Beiträge |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Der Name der Damaspia |
S. 375 |
Wagner, Norbert: |
|
Der Name des Herulers Φανιϑεος und ähnliche |
S. 379 |
Theodoridis, Dimitri: |
|
Onomastische Überlebenshilfe: Der griechische Männername 'Aπορριχτο (15. Jahrhundert) |
S. 385 |
Hohensinner, Karl: |
|
Zum Morphem -in in der Namenbildung |
S. 393 |
Gold, David L.: |
|
Some English Official und Unofficial Detoponymical Toponyms of the Type Little…, Tiny…, and …town Referring to Ethnic Neighborhoods and other Areas (With Danish, Dutch, French, German, Japanese, Norwegian, and Spanish Material Too) |
S. 411 |
Besprechungen |
Scharold, Irmgard: |
|
Onomastica e Letteratura. Atti del III Convegno Internazionale (Pisa 27-28 febbraio 1997) |
S. 439 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol, 9.-11. Lieferung |
S. 446 |
Tax, Petrus W.: |
|
Heinrich Götz: Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch |
S. 449 |
Greule, Albrecht: |
|
Romania – Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen |
S. 460 |
Greule, Albrecht: |
|
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
S. 462 |
Waser, Erika: |
|
Die Namenwelt der Gemeinde Nuglar-Sankt Pantaleon im Solothurner Jura |
S. 463 |
Rowley, Anthony: |
|
Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Band 1, A-F |
S. 466 |
Springer, Matthias: |
|
Torsten Capelle, Die Sachsen des frühen Mittelalters |
S. 467 |
ten Venne, Ingmar: |
|
Dieter Stellmacher: Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick |
S. 472 |
Peters, Robert: |
|
Pommersches Wörterbuch. I. Band, 1. Lfg. A bis afbacken; 2. Lfg. afbacken bis anstäken |
S. 474 |
Müller, Harald: |
|
Personnamn och social identitet. hjandlingar från ett natur och Kultursymposium i Sigtuna 19-22 september 1996 |
S. 477 |
Müller, Peter O.: |
|
Franz Simmler: Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie |
S. 483 |
Wodtko, Dagmar S.: |
|
Robert Schmitt-Brandt: Einführung in die Indogermanistik |
S. 485 |
Eroms, Hans-Werner: |
|
Jürgen Schiewe: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart |
S. 488 |