| Beiträge |
| Bammesberger, Alfred: |
| |
Hurzingen und Harz |
S. 1 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Chnodomarius |
S. 7 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Suuindaha, Suuindpah und mhd. geswinde |
S. 12 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Tulling und ne. dull |
S. 14 |
| Ernst, Peter: |
| |
Zum chronologischen Verhältnis von Besitz- und Lagenamen in Niederösterreich. Mit sieben Karten |
S. 17 |
| Besprechungen |
| Seebold, Elmar: |
| |
Wolfgang Griepentrog: Die Wurzelnomina des Germanischen und ihre Vorgeschichte |
S. 59 |
| Gippert, Jost: |
| |
Sabine Ziegler: Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften |
S. 64 |
| Möllmann, Ulrich: |
| |
Friedrich, Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold, 23., erweiterte Auflage |
S. 70 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Matthias Kammerer: Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln |
S. 73 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Christiane Vopat: Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes |
S. 74 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Walter, Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/2. Historisch-etymologisches Wörterbuch M-Ź. Rückläufiges Wörterbuch. Suffixverzeichnis |
S. 75 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Ernst Schubert: Fahrendes Volk im Mittelalter |
S. 82 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Wolfgang Ribbe / Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung |
S. 85 |
| Kully, Max: |
| |
Andreas Burri: Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb |
S. 87 |
| Grolimund, Christoph: |
| |
850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995 |
S. 92 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Herausgegeben von Hans Schadek und Thomas Zotz |
S. 94 |
| Klosa, Annette: |
| |
Klaus Kortüm: PORTUS – Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 95 |
| Naumann, Horst: |
| |
Erich Neuß: Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes |
S. 97 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Albrecht N. Rauch: Krankheitsnamen im Deutschen |
S. 102 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große |
S. 103 |
| Götz, Ursula: |
| |
"… im Gefüge der Sprachen". Festschrift für Robert Hinderling |
S. 105 |
| Harnisch, Rüdiger: |
| |
Maria Hornung (Hg.): Studien zur Dialektologie III. Die deutschen Sprachinseln in den Südalpen |
S. 108 |
| Eichinger, Ludwig M.: |
| |
Franz Xaver Scheuerer: Zum philologischen Werk J. A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 111 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien |
S. 117 |
| Schmid, Hans Ulrich: |
| |
Gertraud Winkler: Die Wortbildungen mit '-lich' im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen |
S. 118 |
| Müller, Peter O.: |
| |
Rolf Joeres: Wortbidlungen mit '-macher' im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen |
S. 125 |
| Grohmann, Hans-Diether: |
| |
Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
S. 129 |
| Götz, Ursula: |
| |
Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen |
S. 132 |
| Leiss, Elisabeth: |
| |
Ingrid Samel: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft |
S. 133 |
| Ebel, Else: |
| |
Inger Larsson / Dåpp Inger: Tupp Lars och Jacobs Olof |
S. 138 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Alois Wolf: Heldensage und Epos |
S. 139 |