| Beiträge |
| Bammesberger, Alfred: |
| |
Hurzingen und Harz |
S. 1 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Chnodomarius |
S. 7 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Suuindaha, Suuindpah und mhd. geswinde |
S. 12 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Tulling und ne. dull |
S. 14 |
| Ernst, Peter: |
| |
Zum chronologischen Verhältnis von Besitz- und Lagenamen in Niederösterreich. Mit sieben Karten |
S. 17 |
| Besprechungen |
| Seebold, Elmar: |
| |
Wolfgang Griepentrog: Die Wurzelnomina des Germanischen und ihre Vorgeschichte |
S. 59 |
| Gippert, Jost: |
| |
Sabine Ziegler: Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften |
S. 64 |
| Möllmann, Ulrich: |
| |
Friedrich, Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold, 23., erweiterte Auflage |
S. 70 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Matthias Kammerer: Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln |
S. 73 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Christiane Vopat: Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes |
S. 74 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Walter, Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/2. Historisch-etymologisches Wörterbuch M-Ź. Rückläufiges Wörterbuch. Suffixverzeichnis |
S. 75 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Ernst Schubert: Fahrendes Volk im Mittelalter |
S. 82 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Wolfgang Ribbe / Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung |
S. 85 |
| Kully, Max: |
| |
Andreas Burri: Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb |
S. 87 |
| Grolimund, Christoph: |
| |
850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995 |
S. 92 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Herausgegeben von Hans Schadek und Thomas Zotz |
S. 94 |
| Klosa, Annette: |
| |
Klaus Kortüm: PORTUS – Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 95 |
| Naumann, Horst: |
| |
Erich Neuß: Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes |
S. 97 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Albrecht N. Rauch: Krankheitsnamen im Deutschen |
S. 102 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große |
S. 103 |
| Götz, Ursula: |
| |
"… im Gefüge der Sprachen". Festschrift für Robert Hinderling |
S. 105 |
| Harnisch, Rüdiger: |
| |
Maria Hornung (Hg.): Studien zur Dialektologie III. Die deutschen Sprachinseln in den Südalpen |
S. 108 |
| Eichinger, Ludwig M.: |
| |
Franz Xaver Scheuerer: Zum philologischen Werk J. A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 111 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien |
S. 117 |
| Schmid, Hans Ulrich: |
| |
Gertraud Winkler: Die Wortbildungen mit '-lich' im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen |
S. 118 |
| Müller, Peter O.: |
| |
Rolf Joeres: Wortbidlungen mit '-macher' im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen |
S. 125 |
| Grohmann, Hans-Diether: |
| |
Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
S. 129 |
| Götz, Ursula: |
| |
Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen |
S. 132 |
| Leiss, Elisabeth: |
| |
Ingrid Samel: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft |
S. 133 |
| Ebel, Else: |
| |
Inger Larsson / Dåpp Inger: Tupp Lars och Jacobs Olof |
S. 138 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Alois Wolf: Heldensage und Epos |
S. 139 |
| Beiträge |
| Nübling, Damaris: |
| |
Deutsch-schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen Ein Beitrag zur kontrastiven Onomastik |
S. 141 |
| Faltings, Volkert F.: |
| |
Zur Bildung und Verwendung metronymischer Namenformen in Nordfriesland |
S. 175 |
| Rjabchikov, Sergei V.: |
| |
A Key to mysterious Easter Island Place-Names |
S. 207 |
| Berichte und Besprechungen |
| Bily, Inge: |
| |
Arbeitstagung zur deutsch-slawischen Namenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 6. März 1996 |
S. 211 |
| Suprun, Vasilij I.: |
| |
VI. Internationale Slavistische Konferenz Bei- und Spitznamen in den slavischen Sprachen |
S. 213 |
| Bondaletov, Vasilij D.: |
| |
Zur Erforschung der Toponymie im Raum Samara |
S. 216 |
| Bily, Inge: |
| |
Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion 4. und 5. Oktober 1994. Herausgegeben von Heinrich Tiefenbach |
S. 218 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Christa Jochum-Godglück: Die orientierten Siedlungsnamen auf '-heim', '-hausen', '-hofen' und '-dorf' im frühdeutschen Sprachraum und ihr Verhältnis zur fränkischen Fiskalorganisation |
S. 224 |
| Möller, Reinhold: |
| |
Kirstin Casemir / Uwe Ohainski: Niedersächsiche Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 34 |
S. 228 |
| Insley, John: |
| |
George Broderick: Placenames of the Isle of Man. 1 |
S. 239 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Gertrude Ernst-Zyma: Familiennamen aus Österreich. Gesammelt, belegt zund erläutert anhand ihres Vorkommens in Münichsthal und Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich |
S. 243 |
| Rauch, Irmengard: |
| |
The Germanic Languages. Edited by Ekkehard König and Johan van der Auwera |
S. 247 |
| Masser, Achim: |
| |
Elvira Glaser: Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit |
S. 250 |
| Lötscher, Andreas: |
| |
Birgit Barufke: Attributsstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich |
S. 253 |
| Müller, Peter O.: |
| |
Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe |
S. 257 |
| Grolimund, Christoph: |
| |
Hans-Peter Schifferle: Dialektstrukturen in Grenzlandschaften. Untersuchungen zum Mundartwandel im nordöstlichen Aargau und im benachbarten südbairischen Raum Waldshut |
S. 264 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Keith Spaling: Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutschen Sprache |
S. 268 |
| Leiss, Elisabeth: |
| |
Gottfried Kolde: Nominaldetermination. Eine systematische und kommentierte Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen |
S. 269 |
| Beiträge |
| Prósper, Blanca: |
| |
Der althispanische Göttername abne und idg. *ab- 'Wasser' |
S. 271 |
| Maier, Bernhard: |
| |
Zu den keltischen Namen von Carlisle und Colchester |
S. 281 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Faileuba/Fachileuua*, Emmerammus*, Flameris und andere Zu romanisierten merowingerzeitlichen Personennamen |
S. 287 |
| Bammesberger, Alfred: |
| |
Das toponymische Element Chiem- |
S. 303 |
| Kully, Rolf Max: |
| |
Moos, Mösli, Müsli |
S. 309 |
| Besprechungen |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch, Band 1, A-E |
S. 311 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Friezen. In bondel stúdzjes oer persoansnammen, ûnder redaksje fan R. A. Ebeling, K. F. Gildemacher en J. A. Mol |
S. 323 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Volkert F. Faltings: Nordfriesische Grabhügelnamen mit anthroponymem Erstglied. Zur Form und Flexion älterer nordfriesicher Rufnamen |
S. 326 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Sabine Lenschow: Die Funktion und Verwendung der Propria in der mittelhochdeutschen Dietrich-Epik |
S. 328 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Summarium Heinrici. Band 3: Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung |
S. 330 |
| Hug, Albert: |
| |
Handbuch der Historischen Stätten. Schweiz und Liechtenstein |
S. 334 |
| Hug, Albert: |
| |
Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde |
S. 334 |
| Bickel, Hans: |
| |
Toni Banzer / Herbert Hilbe / Hans Stricker: Flur und Name, Ausgewählte Deutungen |
S. 335 |
| Ruoff, Arno: |
| |
Schwangau. Dorf der Königsschlösser |
S. 336 |
| Cox, Heinrich Leonhard: |
| |
Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Lieferung 5 und 6 |
S. 338 |
| Glaser, Elvira: |
| |
Günter Bellmann: Einführung in den Mittelrheinischen Sprachatlas (MRhSA), Mittelrheinischer Sprachatlas I, II |
S. 341 |
| Riecke, Jörg: |
| |
"Sluohderin"- Schlüchtern 993-1993. Wissenschaftliche Beiträge zur Kloster- und Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr |
S. 349 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Das Archiv für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. Die Urkunden bis zum Jahr 1500 |
S. 352 |
| Rowley, Anthony: |
| |
Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Band 3, L-R; Band 4, S-Z |
S. 355 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Mecklenburg/Pommern, herausgegeben von Helge bei der Wieden und Roderich Schmidt. Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands XII |
S. 357 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Karl-Ernst Sommerfeldt / Helmut Schreiber: Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter |
S. 359 |
| Habermann, Mechthild: |
| |
Annette Klosa: Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen |
S. 361 |
| Beck, Heinrich: |
| |
Mats Wahlberg: Ortnamnen i Uppsala Län |
S. 367 |
| Ebel, Else: |
| |
Spår av odling. Festskrift till Hugo Karlsson |
S. 368 |
| Ebel, Else: |
| |
Slektsnamn i norden. Rapport frå NORNAs tjueførste symposium i Oslo 17.-20. september 1992 |
S. 371 |
| Ebel, Else: |
| |
Från götarna till Noreens kor. Hyllningsskrift till Lennart Elmevik |
S. 373 |
| Ebel, Else: |
| |
Behövs en ortnamnslag? Handlingar från ett endagssymposiom im Uppsla den 20 april 1994 |
S. 375 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Reinhold Olesch: Gesammelte Aufsätze. I. Dravaenopolabica. – II. Cetera Slavica |
S. 377 |
| Müller, Klaus: |
| |
Libuše Olivová-Nezbodová / Miloslava Knappová / Jitka Malenínská / Jana Matúšová: Pomístní jména v Čechách |
S. 384 |
| Adiego, I.-J.: |
| |
Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag |
S. 392 |
| Kohlheim, Volker: |
| |
Hannes Kniffka: Elements of Culture-Contrastive Linguistics. Elemente einer kulturkontrastiven Linguistik |
S. 395 |
| Beiträge |
| Neumann, Günter: |
| |
Burungum und Bingium Zwei germanische Ortsnamen am linken Rheinufer |
S. 401 |
| Theodossiev, Nikola: |
| |
Further Notes on the Mountain Theonyms (Orpheus, Dionysos, Salmoxis, etc.) |
S. 409 |
| Jordán Cólera, Carlos: |
| |
La Raíz *eis- en la Hidrotoponimia de lan Península Ibérica |
S. 417 |
| Besprechungen |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Namenforschung. Name Studies. Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik |
S. 457 |
| Baßler, Harald: |
| |
Dauer im Wechsel. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn |
S. 471 |
| Vielsmeier, Bernd: |
| |
Wolfgang Kleiber / Wolf-Dietrich Zernecke: Der Klauer. Ein rheinhessischer Flurname |
S. 476 |
| Vielsmeier, Bernd: |
| |
Matthias Vollmer: Die Flurnamen der Stadt Spenge |
S. 478 |
| Robinson, Orrin W.: |
| |
Robert Nedoma: Die Inschrift auf dem Helm B von Negau |
S. 479 |
| Reiffenstein, Ingo: |
| |
Erich Straßner: Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache |
S. 481 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Jörg Riecke: Die schwachen 'jan'-Verben des Althochdeutschen |
S. 484 |
| Jochum-Godglück, Christa: |
| |
Thegan. Die Taten Kaiser Ludwigs. Astronomus. Das Leben Kaiser Ludwigs |
S. 488 |
| Meineke, Birgit: |
| |
Notker der Deutsche von St. Gallen: De interpretatione; Categoriae |
S. 492 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Thüringisches Wörterbuch. I. Band. 5. und 6. Lieferung. außenwendigs – beterig |
S. 500 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie |
S. 502 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Ernst Eichler / Kersten Krüger / Astrid Thiele (Hgg.): Wort und Text. Slavistische Beiträge zum 65. Geburtstag von Wolfgang Sperber |
S. 504 |
| Beck, Heinrich: |
| |
Ortnamnen in Jämtlands Län |
S. 512 |