Beiträge |
Dank an Rudolf Schützeichel |
S. 1 |
|
Prosper, Blanca: |
|
Der althispanische Göttername Ocrimirae |
S. 2 |
Búa Carballo, Juan Carlos / Lois Silva, Servando: |
|
Los topónimos gallegos en -bre de origen prerromana |
S. 13 |
Laur, Wolfgang: |
|
Aachen und Baden. Zwei Benennungen für römerzeitliche Heilbäder als Städtenamen |
S. 42 |
Wenzel, Walter: |
|
Deutsche Lehnwörter im Sorbischen im Lichte der Personennamengeographie |
S. 45 |
Besprechungen |
Meineke, Eckhard: |
|
Metzler Lexikon Sprache. Herausgegeben von Helmut Glück |
S. 62 |
Lohse, Gerhart: |
|
Michael Mitterauer: Ahnen und Heilige |
S. 71 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Frank Heidermanns: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive |
S. 73 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Werner Schröder: Zur gotischen und althochdeutschen Grammatik |
S. 78 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Althochdeutsches Lesebuch von Wilhelm Braune und Ernst A. Ebbinghaus |
S. 80 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Probleme der Edition althochdeutscher Texte |
S. 82 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Althochdeutsch. Syntax und Semantik |
S. 84 |
Meineke, Eckhard: |
|
Gerhard Köbler: Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes |
S. 87 |
Stricker, Stefanie: |
|
Ulrich Möllmann: Die althochdeutschen Adjektive auf ‘-sam’ |
S. 100 |
Lohse, Gerhart: |
|
Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue. Herausgegeben von Achim Masser |
S. 105 |
Lerchner, Gotthard: |
|
Ingo Warnke: Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen |
S. 107 |
Lohse, Gerhart: |
|
Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven |
S. 108 |
Lohse, Gerhart: |
|
Die Flurnamen der Gemeinde Heiden |
S. 111 |
Lohse, Gerhart: |
|
Bärbel Wagner: Die Flurnamen der Gemeinde Westerkappeln, I. Atlas und Namenregister |
S. 111 |
Meineke, Eckhard: |
|
Geschichtliches Ortsverzeichnis der Grafschaften Hoya und Diepholz. L-Z |
S. 113 |
Ebel, Else: |
|
Vikingetidens sted- og personnavne |
S. 115 |
Ebel, Else: |
|
Wilhelm Heizmann: Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen |
S. 119 |
Laur, Wolfgang: |
|
Ägonamn |
S. 121 |
Beck, Heinrich: |
|
Uppsala Arkivcentrum |
S. 123 |
Beck, Heinrich: |
|
Asbjørn Karbø og Kristoffer Kruken: Blåmann og Lykle |
S. 124 |
Lohse, Gerhart: |
|
Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert |
S. 124 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 128 |
Beiträge |
Eska, Joseph F.: |
|
Another Look at Lepontic uenia |
S. 129 |
Wagner, Norbert: |
|
Scadinavia und Scandia |
S. 137 |
Wagner, Norbert: |
|
Lat.-got. Boherde (Gen.) |
S. 160 |
Wagner, Norbert: |
|
Alir- und *Alis- in deutschen Personennamen sowie ahd. spīrboum |
S. 164 |
Scheffler, Kerstin: |
|
Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Arbeitskreis für Namenforschung Symposion Regensburg 4. und 5. Oktober 1994 |
S. 171 |
Besprechungen |
Debus, Friedhelm: |
|
Richard Baum: Hochsprache, Literatursprache, Schriftsprache |
S. 181 |
Wagner, Norbert: |
|
Kulturen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfluß auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa |
S. 182 |
Wagner, Norbert: |
|
Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem |
S. 184 |
Derks, Paul: |
|
Berichtigungen zu: Jürgen Udolph, Namenkundliche Studien zum Germanenproblem |
S. 193 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Karl Schneider: Rūnstafas. Runische Zeugnisse zur Sprach-, Kultur- und Religionsgeschichte vor allem der Angelsachsen |
S. 195 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Jochen Splett: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen |
S. 196 |
Masser, Achim: |
|
Eckhard Meineke: Abstraktbildungen im Althochdeutschen |
S. 198 |
Masser, Achim: |
|
Wolfgang Schulte: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen |
S. 201 |
von Gadow, Henning: |
|
Dieter Berger: Geographische Namen in Deutschland |
S. 203 |
Debus, Friedhelm: |
|
Juan Zamora: Hugenottische Familiennamen im Deutschen |
S. 206 |
Debus, Friedhelm: |
|
Heidi Aschenberg: Eigennamen im Kinderbuch |
S. 209 |
Debus, Friedhelm: |
|
Karin Frese: Wie Eltern von sich reden machen. Sprachliche Analyse von Geburtsanzeigen in Tageszeitungen zwischen 1790 und 1985 |
S. 211 |
von Gadow, Henning: |
|
Xaver Baumgartner: Namengebung im mittelalterlichen Zürich |
S. 212 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Gerhard von Augsburg: Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich |
S. 214 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Chartularium Sangallense. Band VII (1348-1361) |
S. 214 |
Debus, Friedhelm: |
|
Berchtold Weber: Straßen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern |
S. 215 |
von Gadow, Henning: |
|
Martin Dolch – Michael Münch: Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. Teil I bis 1322 |
S. 217 |
von Gadow, Henning: |
|
Herbert Schlenger: Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800 auf Grund der Aufnahmen von Hammer und v. Massenbach |
S. 218 |
Derks, Paul: |
|
Die Urkunden des Klosters Gravenhorst |
S. 219 |
von Gadow, Henning: |
|
Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VIII. Uckermark |
S. 224 |
von Gadow, Henning: |
|
Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil IX. Beeskow-Storkow |
S. 225 |
von Gadow, Henning: |
|
Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil X. Jüterbog-Luckenwalde |
S. 226 |
von Gadow, Henning: |
|
Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XI. Orts- und Personenregister der Teil I-X |
S. 227 |
von Gadow, Henning: |
|
Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Barnim. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Rolf Barthel. Brandenburgisches Namenbuch. Teil V |
S. 228 |
von Gadow, Henning: |
|
Sophie Wauer: Die Ortsnamen der Prignitz. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Christa Plate. Brandenburgisches Namenbuch. Teil VI |
S. 231 |
von Gadow, Henning: |
|
Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Kreises Jüterbog-Luckenwalde. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Günter Mangelsdorf. Brandenburgisches Namenbuch. Teil VII |
S. 234 |
von Gadow, Henning: |
|
Cornelia Willich: Die Ortsnamen des Landes Lebus. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Rolf Barthel. Brandenburgisches Namenbuch. Teil VIII |
S. 236 |
Lindow, Wolfgang: |
|
Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde |
S. 239 |
Beiträge |
Theodossiev, Nikola: |
|
Semantic Notes on the Theonyms Orpheus, Sabazios and Salmoxis |
S. 241 |
Villar, Francisco: |
|
Marandigui. Un nuevo epíteto de la divinidad lusitana Reve |
S. 247 |
Bammesberger, Alfred: |
|
Der Name der Altmühl und keltisch Aλκμοεννιζ |
S. 256 |
Müller, Klaus: |
|
Zur Schichtenspezifik der slawischen Namen im Lande um Beeskow-Storkow |
S. 261 |
Kully, Max: |
|
Der Dilitsch. Eine namenkundliche Bergwanderung |
S. 284 |
Besprechungen |
Uhlich, Jürgen: |
|
Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Festschrift für Jürgen Untermann |
S. 306 |
Schwerteck, Hans: |
|
Wolfgang Meid: Die erste Botorrita-Inschrift |
S. 312 |
Udolph, Jürgen: |
|
Mirja Gimbutas: Die Ethnogenese der europäischen Indogermanen |
S. 313 |
Neuß, Elmar: |
|
Johan Hendrik Gallée: Altsächsische Grammatik, 3. A. von Heinrich Tiefenbach |
S. 316 |
Neu, Elmar: |
|
Wolfgang Kleiber – Max Pfister: Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität |
S. 318 |
Cox, H. L.: |
|
Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie |
S. 323 |
Neuß, Elmar: |
|
Jürgen Erich Schmidt: Die mittelfränkischen Tonakzente (Rheinische Akzentuierung) |
S. 325 |
Bauer, Erika: |
|
Pfälzisches Wörterbuch, Lieferung 43 |
S. 328 |
Bauer, Erika: |
|
Pfälzisches Wörterbuch, Lieferung 44 |
S. 331 |
Bauer, Erika: |
|
Manfred Renn: Die Mundart im Raum Augsburg |
S. 333 |
Eroms, Hans-Werner: |
|
Reinhold Steininger: Beiträge zu einer Grammatik des Bairischen |
S. 336 |
Menke, Hubertus: |
|
Westfälisches Urkundenbuch |
S. 339 |
Wolf, Lothar: |
|
Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan; Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan, Supplément |
S. 341 |
Stefenelli, Arnulf: |
|
Karl-Heinz Röntgen: Untersuchungen zu frühen Lehnprägungen romanischer Tierbezeichnungen |
S. 342 |
Lengert, Joachim: |
|
Pierre Rézeau: Le ‘vocabulaire poitevin’ (1808-1825) de Lubin Mauduyt |
S. 343 |
Stone, Gerald: |
|
Sorbischer Sprachatlas XIV. Historische Phonologie |
S. 349 |
|
Mitteilung. ICOS. International Council of Onomastic Sciences |
S. 354 |
Beiträge |
Rowland, Robert J. jr.: |
|
Caturo, not Caturon(i?)us |
S. 355 |
Wagner, Norbert: |
|
Optila*, Accila*, Thrausfistila* und die Gaut(h)igoth |
S. 358 |
Deutsch, Ulrike: |
|
Münstermann. Zu einem Familiennamentyp |
S. 371 |
Buchbesprechungen |
Neuß, Elmar: |
|
Reader zur Namenkunde. II. Anthroponymie |
S. 446 |
Neuß, Elmar: |
|
Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung |
S. 451 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Edward Lipiński: Studies in Aramaic Inscriptions and Onomastics |
S. 455 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
A Lexicon of Greek Personal Names, Volume II |
S. 456 |
Wodtko, D. S.: |
|
Los Celtas: Hispania y Europa |
S. 459 |
Weis, Beatrice: |
|
Louis Deroy et Marianne Mulon: Dictionnaire des Noms de Lieux |
S. 461 |
Moulin-Fankhänel, Claudine: |
|
Grenzen und Grenzregionen. Frontières et régions frontalières. Borders and Border Regions |
S. 462 |
Udolph, Jürgen: |
|
Schweizerisches Idiotikon |
S. 470 |
Walter, Hans: |
|
Birgit Schönwälder: Die -‘leben’-Namen |
S. 472 |
Frank, Irmgard: |
|
Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit |
S. 477 |
Ebel, Else: |
|
Christer Lindqvist: Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen |
S. 481 |
Udolph, Jürgen: |
|
Słownik nazwisk wspólcześnie w Polsce używanych |
S. 483 |