| Beiträge |
| Knobloch, Johann: |
| |
Kofel, Kogel, Kuchl als Bergnamen |
S. 1 |
| Russ, Charles V. J.: |
| |
Internationale Einwohnernamen und ihre Bildung im Deutschen |
S. 5 |
| Kunze, Konrad: |
| |
Nachtrag zu: ‘Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland’ |
S. 24 |
| Derks, Paul: |
| |
Der Ortsname Diepholz. Eine sprachliche Untersuchung |
S. 25 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Zu Germanischem in Prokops Kastellnamen |
S. 41 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Rottenbuch und Raitenhaslach |
S. 44 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
Nomina montium Paschalis (Teil I) |
S. 50 |
| Willems, Klaas: |
| |
Mein Name sei |
S. 51 |
| Hengst, Karlheinz: |
| |
VI. Konferenz zur Namenforschung im Wolgagebiet |
S. 65 |
| Eichler, Ernst: |
| |
Namenkundliche Jahrestagung 1990 an der Universität Leipzig |
S. 70 |
| Besprechungen |
| Masser, Achim: |
| |
Willi Erzgräber (Hg.): Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter |
S. 72 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Festschrift für Siegfried Grosse |
S. 74 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Das Neue Testament in der deutschen Übersetzung von Martin Luther |
S. 79 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Rudolf Steffens: Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564) |
S. 81 |
| Oettinger, Norbert: |
| |
Wilhelm Eilers: Iranische Ortsnamenstudien |
S. 83 |
| Ostheeren, Klaus: |
| |
Andreas Fischer: Engagement, Wedding and Marriage in Old English |
S. 85 |
| Pohl, Heinz Dieter: |
| |
Hydronymia europaea 5. Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel |
S. 86 |
| Ramge, Hans: |
| |
Die Flurnamen der Stadt Ahaus |
S. 87 |
| Rix, Helmut: |
| |
Olli Salomies: Die römischen Vornamen |
S. 89 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache |
S. 91 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Edgar W. Schneider: Variabilität, Polysemie und Unschärfe der Wortbedeutung. Band 1/2 |
S. 92 |
| Schlimpert, Gerhard: |
| |
Russisches Geographisches Namenbuch |
S. 94 |
| Schmidt-Wiegand, Ruth: |
| |
Die Matrikel der Universität Jena |
S. 97 |
| Schottmann, Hans: |
| |
Festschrift Klaus von See. Idee – Gestalt – Geschichte |
S. 98 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Altdeutsches Namenbuch |
S. 100 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Wörterbuch der vergleichenden Bezeichnungslehre |
S. 103 |
| Weyers, Christian: |
| |
Raymond Sindou: Mélanges d'Onomastique, Linguistique et Philologie. Tome I |
S. 105 |
| Bensing, Günther: |
| |
Raymond Sindou: Mélanges d'Onomastique, Linguistique et Philologie. Tome II |
S. 107 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 110 |
| Beiträge |
| Fülöp, László: |
| |
Das Namensystem der deutschen Ansiedler von Kaposfö/Szomajom |
S. 125 |
| Rosenfeld, Hellmut: |
| |
*gastiz in germanischen Personennamen als indogermanisches Erbe |
S. 153 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Zu den unverschobenen altbaierischen Ortsnamen |
S. 161 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Oberalemannische Siedlungsvorstöße am Beispiel von Entlebucher Rodungsnamen |
S. 175 |
| Lehmann, Hans-Dieter: |
| |
Spuerensuche in der Großstadt von Kapfen, Spiel- und Wirtenbergen |
S. 186 |
| Besprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Recueil des inscriptions gauloises. Volume II, fasc. 1 |
S. 215 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Wilhelm Reinhold Brauer: Baltisch-Prußische Siedlungen westlich der Weichsel |
S. 217 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Untersuchungen zum Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne |
S. 222 |
| Beck, Heinrich: |
| |
NORNA-Rapporter 40. Thorsten Andersson |
S. 228 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Randolf E. Keller: Die Deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung |
S. 229 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Groot woordenboek Nederlans-Duits door prof. dr. H. L. Cox |
S. 230 |
| Carstensen, Marlies: |
| |
Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn |
S. 230 |
| Christensen, Birgit: |
| |
Eva Villarsen Meldgaard: Studier i københavnske fornavne 1650-1950 |
S. 231 |
| Geyer, Ingeborg: |
| |
Weststeirisches Wörterbuch |
S. 233 |
| Graser, Helmut: |
| |
Frédéric Hartweg – Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch |
S. 235 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Ernst Schneider: Die Flurnamen der Ettlinger Stadtteile |
S. 237 |
| Haubrichs, Wolfgang: |
| |
Werner Hacker: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert |
S. 238 |
| Hausner, Isolde: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm |
S. 239 |
| Hornung, Maria: |
| |
Leo Pronners Beschreibung des Ausseer Salzwesens |
S. 240 |
| Stühler, Claudia: |
| |
Die »Gründungsnamen« der mittelalterlichen Klöster, Burgen und Städte in Hessen |
S. 241 |
| König, Werner: |
| |
Friedhelm Schäfer – Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten |
S. 243 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Gösta Franzén: Ortsnamen i. Östergötlands län, Del 4 |
S. 243 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
John Kousgård Sørensen: Danske sø- og ånavne VII |
S. 244 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
De naamkunde tussen taal en cultur |
S. 246 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Allan Rostvik den 22. mars 1990 |
S. 247 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Die Flurnamen der Stadt Gescher |
S. 249 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Rudolf Bergmann: Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes |
S. 249 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Jacob Grimms Vorlesung über “deutsche Rechtsalterthümer” |
S. 250 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Karl Lachmann: Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst |
S. 251 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Elke Potthast-Hubold: Zum Mundartgebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts |
S. 252 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Studia linguistica et philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag |
S. 253 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Rudolf Große (Hg.): Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung |
S. 255 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Kurt Braunmüller (unter Mitarbeit von Sabine Stropnicky): Deutsch-Skandinavisch im Vergleich |
S. 258 |
| Masser, Achim: |
| |
Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990 |
S. 259 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Birgit Meineke: Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert |
S. 260 |
| Schlimpert, Gerhard: |
| |
Dietz Bering – Friedhelm Debus – Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein – Antje Schmitz: Fremdes und Fremdheit in Eigenamen |
S. 261 |
| Treutwein, Christoph: |
| |
Klaus-Peter Wegera (Herausgeber): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache |
S. 263 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Alfred Bammesberger: Die Morphologie des urgermanischen Nomens |
S. 264 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hermann Reichert: Lexikon der altgermanischen Namen |
S. 266 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen, 2. Teil |
S. 267 |
| Zimmer, Stefan: |
| |
Henry Lewis: Die kymrische Sprache |
S. 271 |
| Beiträge |
| Huber, Konrad: |
| |
Zu dem Werk von Giovan Battista Pellegrini |
S. 273 |
| Schröder, Werner: |
| |
Namen-Brücken zwischen dem >Göttweiger Trojanerkrieg< und dem >Trojanerkrieg< Konrads von Würzburg |
S. 282 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Leudesius |
S. 297 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Sindval, Fritigil und der ‘westgermanische’ Auslaut |
S. 300 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Slao und Vraós |
S. 309 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Das Gelände im Spiegel von Lokalnamen |
S. 314 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Oberalemannische Siedlungsvorstöße am Beispiel von Entlebucher Rodungsnamen. Abbildungen |
S. 333 |
| Kully, Rolf Max: |
| |
Hadeswand und Glitzertor |
S. 336 |
| Besprechungen |
| Arcamone, Maria Giovanna: |
| |
Festschrift für Maria Hornung. Mundart und Name im Sprachkontakt |
S. 358 |
| Bauer, Erika: |
| |
Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 38 |
S. 361 |
| Cox, H. L.: |
| |
Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag |
S. 362 |
| Eibach, Diether: |
| |
Heikki Solin – Mika Kajava: Roman Eastern Policy and Other Studies in Roman History |
S. 365 |
| Eichinger, Ludwig M.: |
| |
Nico Weber: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 366 |
| Erben, Johannes: |
| |
Claudine Moulin: Der Majuskelgebrauch in Luthers Deutschen Briefen |
S. 368 |
| Erben, Johannes: |
| |
Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Anne Potthof |
S. 370 |
| Erben, Johannes: |
| |
Ingrid Humpl: Blattgold |
S. 371 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Gerhard Koß: Namenforschung |
S. 372 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hessischer Flurnamenatlas. Band 3 |
S. 376 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Diethelm Klippel: Der zivilrechtliche Schutz des Namens |
S. 378 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hans Hattenhauer: Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache |
S. 379 |
| Götz, Ursula: |
| |
Gunter Bergmann – Volkmar Hellfritzsch: Kleines vogtländisches Wörterbuch |
S. 380 |
| Heidermanns, Frank: |
| |
Patrizia de Bernardo Stempel: Die Vertretung der indogermanischen liquiden und nasalen Sonanten im Keltischen |
S. 382 |
| Hornung, Maria: |
| |
Hans Ulrich Schmid: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg |
S. 388 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Vallija Dambe: Latvijas apdzīvotu tietu un to iedzīvotāju nosaukumi |
S. 389 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Stednavne i Københavns Amt. Smørum herred – Nordlige del |
S. 391 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Niederdeutsch in Skandinavien I. |
S. 392 |
| Lindow, Wolfgang: |
| |
Reinhard Beckord – Andreas Schattschneider: Dialektautoren in Ostwestfalen-Lippe |
S. 393 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Dictionnaire historique des noms de famille romans |
S. 394 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Bibliographie Rudolf Schützeichel |
S. 395 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Die Flurnamen der Stadt Rhede – Die Flurnamen der Stadt Isselburg |
S. 396 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie |
S. 397 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Klaus Siewert: Mittelalterliches Deutsch in Münster |
S. 401 |
| Masser, Achim: |
| |
Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe |
S. 402 |
| Mühlen, Ulrike: |
| |
Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch |
S. 403 |
| Plangg, Guntram A.: |
| |
Wolfgang Haubrichs – Max Pfister: “In Francia fui” |
S. 404 |
| Pohl, Heinz Dieter: |
| |
Hydronymia europaea 6. Gewässernamen im Flußgebiet des Wieprz |
S. 407 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
L. Van Durme: Toponyme van Velzeke-Ruddershove en Bochoute, Teil 1 und Teil 2 |
S. 408 |
| Schmid, Hans Ulrich: |
| |
Joachim Widera: Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Interpretationen von Hausinschriften |
S. 409 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Herausgegeben von Jürgen Untermann,. Band III. Teil 1 und Teil 2 |
S. 412 |
| Schneider, Karl: |
| |
Alfred Bammesberger: English Linguistics |
S. 418 |
| Schneider, Karl: |
| |
Stig Carlsson: Studies on Middle English Local Bynames in East Anglia |
S. 421 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Die Wulf Familien im Weltbuch |
S. 423 |
| Simmler, Franz: |
| |
Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Band 33 |
S. 423 |
| Sonderegger, Stefan: |
| |
Albrecht Greule – Uwe Ruberg (Hg.): Sprache – Literatur – Kultur |
S. 428 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Feestbundel aangeboden ann prof.dr. D.P. Blok ter gelegenheid van hijn 65.ste verjaardag … |
S. 431 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Deutsche Sprachgeschichte. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag |
S. 433 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn |
S. 447 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Peter Ernst: Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich und Wien |
S. 451 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Althochdeutsches Glossenwörterbuch. 10. und 11. Lieferung |
S. 454 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Herbert Penzl: Mittelhochdeutsch |
S. 461 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Rudolf Schieffer (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum |
S. 462 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
David Ganz: Corbie in the Carolingian Renaissance |
S. 464 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Franz Fuchs: Bildung und Wissenschaft in Regensburg |
S. 466 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Jens-Uwe von Rohden: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene |
S. 467 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon. Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden I-XI und Band 15, Heft 189-191 |
S. 470 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Klaus Andrießen: Siedlungsnamen in Hessen |
S. 471 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Urkunden und Regesten des Klosters und Stiftes St. Gumbert in Ansbach 786-1400 |
S. 473 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg ca. 1257-1525 |
S. 475 |
| Weische, Alfons: |
| |
Heikki Solin: Namenpaare. Eine Studie zur römischen Namengebung |
S. 477 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 480 |