| Beiträge |
| Fülöp, László: |
| |
Das Namensystem der deutschen Ansiedler von Kaposfö/Szomajom |
S. 125 |
| Rosenfeld, Hellmut: |
| |
*gastiz in germanischen Personennamen als indogermanisches Erbe |
S. 153 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Zu den unverschobenen altbaierischen Ortsnamen |
S. 161 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Oberalemannische Siedlungsvorstöße am Beispiel von Entlebucher Rodungsnamen |
S. 175 |
| Lehmann, Hans-Dieter: |
| |
Spuerensuche in der Großstadt von Kapfen, Spiel- und Wirtenbergen |
S. 186 |
| Besprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Recueil des inscriptions gauloises. Volume II, fasc. 1 |
S. 215 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Wilhelm Reinhold Brauer: Baltisch-Prußische Siedlungen westlich der Weichsel |
S. 217 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Untersuchungen zum Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne |
S. 222 |
| Beck, Heinrich: |
| |
NORNA-Rapporter 40. Thorsten Andersson |
S. 228 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Randolf E. Keller: Die Deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung |
S. 229 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Groot woordenboek Nederlans-Duits door prof. dr. H. L. Cox |
S. 230 |
| Carstensen, Marlies: |
| |
Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn |
S. 230 |
| Christensen, Birgit: |
| |
Eva Villarsen Meldgaard: Studier i københavnske fornavne 1650-1950 |
S. 231 |
| Geyer, Ingeborg: |
| |
Weststeirisches Wörterbuch |
S. 233 |
| Graser, Helmut: |
| |
Frédéric Hartweg – Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch |
S. 235 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Ernst Schneider: Die Flurnamen der Ettlinger Stadtteile |
S. 237 |
| Haubrichs, Wolfgang: |
| |
Werner Hacker: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert |
S. 238 |
| Hausner, Isolde: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm |
S. 239 |
| Hornung, Maria: |
| |
Leo Pronners Beschreibung des Ausseer Salzwesens |
S. 240 |
| Stühler, Claudia: |
| |
Die »Gründungsnamen« der mittelalterlichen Klöster, Burgen und Städte in Hessen |
S. 241 |
| König, Werner: |
| |
Friedhelm Schäfer – Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten |
S. 243 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Gösta Franzén: Ortsnamen i. Östergötlands län, Del 4 |
S. 243 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
John Kousgård Sørensen: Danske sø- og ånavne VII |
S. 244 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
De naamkunde tussen taal en cultur |
S. 246 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Allan Rostvik den 22. mars 1990 |
S. 247 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Die Flurnamen der Stadt Gescher |
S. 249 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Rudolf Bergmann: Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes |
S. 249 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Jacob Grimms Vorlesung über “deutsche Rechtsalterthümer” |
S. 250 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Karl Lachmann: Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst |
S. 251 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Elke Potthast-Hubold: Zum Mundartgebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts |
S. 252 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Studia linguistica et philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag |
S. 253 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Rudolf Große (Hg.): Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung |
S. 255 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Kurt Braunmüller (unter Mitarbeit von Sabine Stropnicky): Deutsch-Skandinavisch im Vergleich |
S. 258 |
| Masser, Achim: |
| |
Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990 |
S. 259 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Birgit Meineke: Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert |
S. 260 |
| Schlimpert, Gerhard: |
| |
Dietz Bering – Friedhelm Debus – Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein – Antje Schmitz: Fremdes und Fremdheit in Eigenamen |
S. 261 |
| Treutwein, Christoph: |
| |
Klaus-Peter Wegera (Herausgeber): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache |
S. 263 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Alfred Bammesberger: Die Morphologie des urgermanischen Nomens |
S. 264 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hermann Reichert: Lexikon der altgermanischen Namen |
S. 266 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen, 2. Teil |
S. 267 |
| Zimmer, Stefan: |
| |
Henry Lewis: Die kymrische Sprache |
S. 271 |