Veröffentlichungen: Brückner, Dominik
Zur persönlichen Seite von Dominik Brückner
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Selbstständige Werke, Monographien
5 Einträge → mehr anzeigen
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Pfefferkorn, Oliver/Vietze, Oda (2017):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
ideal – inaktiv.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn und Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 8). 2. Auflage Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
→
2 Rezensionen ausblenden
- Müller, Peter O. (2018): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal – inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. In: Lexicographica 33. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 455-461. →Text
- Munske, Horst Haider (2020): Rezension von: Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze (2017): Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 8-13. →IDS-Publikationsserver →Text
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Vietze, Oda (2010):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
habilitieren-hysterisch.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 7). 2. Auflage Berlin/New York: de Gruyter, 2010.
- Strauß, Gerhard/Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Vietze, Oda/Kämper, Heidrun (2008):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
Gag – Gynäkologie.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß (Leitung/Redaktion bis 2006), Herbert Schmidt (Leitung seit 2006), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze unter Mitarbeit von Heidrun Kämper. (= Deutsches Fremdwörterbuch 6). 2. Auflage Berlin/New York: de Gruyter, 2008.
→
4 Rezensionen ausblenden
- Müller, Gerhard (2009): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Muttersprache 1/119. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 95-96.
- Munske, Horst Haider (2012): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 145-151. →Text
- Haß, Ulrike (2010): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Lexicographica 26. Berlin/New York: de Gruyter. S. 335-338. →Text
- Klosa, Annette (2009): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Auflage, Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Beiträge zur Namenforschung 44.4. Heidelberg: Winter. S. 482-484. →IDS-Publikationsserver
5 Einträge → weniger anzeigen
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Pfefferkorn, Oliver/Vietze, Oda (2017):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
ideal – inaktiv.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn und Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 8). 2. Auflage Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
→
2 Rezensionen ausblenden
- Müller, Peter O. (2018): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal – inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. In: Lexicographica 33. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 455-461. →Text
- Munske, Horst Haider (2020): Rezension von: Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze (2017): Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 8-13. →IDS-Publikationsserver →Text
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Vietze, Oda (2010):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
habilitieren-hysterisch.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 7). 2. Auflage Berlin/New York: de Gruyter, 2010.
- Strauß, Gerhard/Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Vietze, Oda/Kämper, Heidrun (2008):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
Gag – Gynäkologie.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß (Leitung/Redaktion bis 2006), Herbert Schmidt (Leitung seit 2006), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze unter Mitarbeit von Heidrun Kämper. (= Deutsches Fremdwörterbuch 6). 2. Auflage Berlin/New York: de Gruyter, 2008.
→
4 Rezensionen ausblenden
- Müller, Gerhard (2009): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Muttersprache 1/119. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 95-96.
- Munske, Horst Haider (2012): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 145-151. →Text
- Haß, Ulrike (2010): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Lexicographica 26. Berlin/New York: de Gruyter. S. 335-338. →Text
- Klosa, Annette (2009): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Auflage, Band 6: Gag – Gynäkologie. In: Beiträge zur Namenforschung 44.4. Heidelberg: Winter. S. 482-484. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2003):
- Geschmack. Untersuchungen zu Wortsemantik und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert. Gleichzeitig ein Beitrag zur Lexikographie von Begriffswörtern. (= Studia Linguistica Germanica 72). Berlin/New York: de Gruyter, 2003.
- Fritz-Scheuplein, Monika/König, Almut/Krämer-Neubert, Sabine/Wolf, Norbert Richard (Hrsg.) (1997):
- Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. Unter Mitarbeit von Roland Baumann, Marion Bayer, Karin Bayha, Dominik Brückner, Manuela Grimm, Elisabeth Lang, Michael Lange, Burkhard Müller, Andrea Neubert, Gunther Schunk, Kirsten Thalacker, Jens Wichtermann und Birgit Wiesenhütter am Institut für deutsche Philologie, Forschungsprojekt Sprachatlas von Unterfranken. Würzburg 1996. 2., überarbeitete Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
19 Einträge → weniger anzeigen
- Brückner, Dominik (2015):
- Lexikographische Arbeitsprozesse – am Beispiel des Deutschen Fremdwörterbuchs. In: Germanica Wratislaviensia 140/2015. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2015. S. 139-154. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2014):
- Wortgeschichten in Weihnachtsliedern. In: Sprachreport 4/2014. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2014. S. 1-11. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik (2014):
- Die Qual der Wahl: Google Bücher und die Selbstständigkeit des Systems. In: Bambek, Andrea/Harm, Volker (Hrsg.): Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. (= Germanistische Linguistik 228). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2014. S. 197-213. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2012):
- Noch einmal: Die Google-Buchsuche. In: Sprachreport 2/2012. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2012. S. 16-20. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2012):
- Google Bücher aus dem Blickwinkel des Lexikographen. In: Trefwoord, tijdschrift voor lexicografie, 12. Jaargang. Leeuwarden: Fryske Akademy, 2012. 12 S. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik (2009):
- Die Google Buchsuche als Hilfsmittel für die Lexikographie. In: Sprachreport 3/2009. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. S. 26-31. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2009):
- Bemerkungen zum semantischen Wandel von "Landschaft" seit dem 18. Jahrhundert. In: Kirchhoff, Thomas/Trepl, Ludwig: Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld: transcript, 2009. S. 69-85.
- Brückner, Dominik (2008):
- Zwei wenig bekannte Inschriften im Freiburger Münster. In: Münsterblatt. Jahresschrift des Freiburger Münsterbauvereins e. V. Herausgegeben vom Freiburger Münsterbauverein. Nr. 15/2008. Freiburg: Schillinger, 2008. S. 31-37.
- Brückner, Dominik (2008):
- Wortgeschichtliches in "Stille Nacht". In: www.stillenacht.at, 03.05.2011. Oberndorf: Stille Nacht Gesellschaft, 2008. Elektronische Ressource. →IDS-Publikationsserver →Text
- Bobenhausen, Sabine/Brückner, Dominik/Mühlenhort, Michael (2008):
- Das KLASSIKERWÖRTERBUCH – Versuch einer typologischen Einordnung. In: Lexicographica 23. Tübingen: Niemeyer, 2008. S. 119-150. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik (2007):
- Zur Lemmaauswahl im Klassikerwörterbuch. In: Lexicographica 22. Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 173-186. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik (2007):
- Historische Etymologien und Wortgeschichten in historischen Bedeutungswörterbüchern. In: Lexicographica 22. Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 4-23. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik/Wolpert, Benjamin (2007):
- Wolfsunterricht, Löwenkampf und Greifenfahrt im Freiburger Münster. Eine Diskussion aktueller Interpretationsansätze vor dem text- und motivgeschichtlichen Hintergrund der drei Darstellungen. In: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. S. 55-119.
- Brückner, Dominik (2006):
- Zum Begriffsbegriff der Begriffsgeschichte. Fragen eines Lexikologen. In: Scientia Poetica 10/2006. Berlin/New York: de Gruyter, 2006. S. 66-100. →IDS-Publikationsserver
- Brückner, Dominik (2006):
- Etymologie versus Volksetymologie: Ein Fall für die Sprachkritik? Überlegungen am Beispiel Habseligkeiten. In: Muttersprache 2/116. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 2006. S. 140-146.
- Brückner, Dominik (2005):
- Mikrostrukturen im Klassikerwörterbuch. In: Lexicographica 20. Tübingen: Niemeyer, 2005. S. 145-163. →IDS-Publikationsserver →Text
- Brückner, Dominik (2005):
- Das Habsel und die Habseligkeiten. In: Sprachnachrichten 1/2005. Dortmund: VDS, 2005. S. 28. →Text
- Brückner, Dominik (2004):
- Wahl – ein kunsttheoretischer Terminus? Ein missglückter Terminologisierungsversuch bei Anton Raphael Mengs und seine Einordnung in den allgemeinen Sprachgebrauch. In: Sprachwissenschaft 29.4. Heidelberg: Winter, 2004. S. 461-488.
- Brückner, Dominik/Knoop, Ulrich (2004):
- Das Klassikerwörterbuch. Begründung und Erläuterung eines digitalen Wörterbuchprojekts zum differenten Wortschatz in der klassischen Literatur. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32.1. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter, 2004. S. 62-86. →IDS-Publikationsserver →Text
Besprechungen, Kritiken
1 Eintrag
- Brückner, Dominik (2004):
- Rezension von: Eva Ottmer: Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Panditas. In: Germanistik 45, Heft 1-2. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, 2004. S. 24-25.
1 Eintrag
- Brückner, Dominik (2004):
- Rezension von: Eva Ottmer: Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Panditas. In: Germanistik 45, Heft 1-2. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, 2004. S. 24-25.