Diverse Veröffentlichungen

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 328 S. - Berlin: Schmidt, 2021.
ISBN: 978-3-503-20502-8
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin: Schmidt. ISBN: 978-3-503-20503-5    → Open Access

Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Antworten, etwa von Großstudien wie PISA oder DESI, zielen auf repräsentative, eng umschriebene Zustandsbeschreibungen. Sie erfassen nur wenig von der Dynamik der Veränderung und der Arbeit an Sprache, die ja gerade das Aufgabenfeld der Schule ist.

Der hier vorgelegte Bericht der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Er entwirft das in vieler Hinsicht überraschende Bild einer “Sprache im Werden”. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den durch die Schriftlichkeit geprägten, sprachproduktiven Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt zehn Teilkapitel behandeln ein breites Spektrum von Fragen: Wie verhalten sich familiäre Kommunikationsmuster zu den schulischen? Hat die Lehrersprache einen Einfluss auf die Schülersprache? Wie stellen Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in ihren Texten her? Was bestimmt den Ausbau des Wortschatzes und der Grammatik? Wie sieht die historische und individuelle Entwicklung der Rechtschreibung inklusive der Zeichensetzung und der Handschrift aus? Wie verändert der digitale Wandel das Sprachlernen und wie steht die Spracherfahrung in vielfältigen Familiensprachen zum Ziel des Erwerbs der Bildungssprache?

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort S. 7
Bredel, Ursula / Feilke, Helmuth:
  Die Lage der deutschen Sprache in den Schulen – Zur Einleitung S. 11
Teil 1: Wege zur Bildungssprache
Heller, Vivien / Morek, Miriam:
  Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule S. 37
Kleinschmidt-Schinke, Katrin:
  Sprache der Lehrer/-innen – Sprache der Schüler/-innen S. 63
Feilke, Helmuth:
  Vom Satz zum Text – Der “schriftliche Ausdruck” im Werden S. 91
Teil 2: Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung – Historische und aktuelle Entwicklungen
Mathiebe, Moti:
  Wie aus Wörtern Wortschatz wird – Der schulische Erwerb des schriftsprachlichen Wortschatzes S. 125
Langlotz, Miriam:
  Nicht nur Nomen – Schulischer Grammatikerwerb am Beispiel der Nominalgruppe S. 147
Betzel, Dirk:
  Menschen, Tiere, Dinge? – Untersuchungen zur Entwicklung der Großschreibung S. 177
Berg, Kristian / Romstadt, Jonas:
  Reifeprüfung – Das Komma in Abituraufsätzen von 1948 bis heute S. 205
Teil 3: Medien, Medienwandel, Mehrsprachigkeit – Ein Blick in die Zukunft
Bredel, Ursula:
  Schreiben im Wandel – Vom Handschreiben zum Tastaturschreiben zum Diktieren? S. 239
Beißwenger, Michael:
  Digitalisierung der sprachlichen Bildung? – Neue Kommunikations- und Lernformen S. 271
Lütke, Beate:
  Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache S. 301
 
Verschiebungen, Erweiterungen, Transformationen – Ein Nachwort S. 325

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2013): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. V/233 S. - Berlin/Boston: de Gruyter.

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 331 S. - Tübingen: Stauffenburg.

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2025): Deutsch in Europa: Vielfalt, Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 412 S. - Tübingen: Narr.