Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
< Heft 1/89 | 2/89 | 3/89 | 4/89 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/89
Grosse, Siegfried (Bochum): | |||
Dank an Hugo Steger | S. 1 | ||
Aufsätze | |||
Lüger, Heinz-Helmut (Gosheim): | |||
Stereotypie und Konversationsstil Zu einigen Funktionen satzwertiger Phraseologismen im literarischen Dialog |
S. 2 | ||
Oppenrieder, Wilhelm / Thurmair, Maria (München): | |||
Kategorie und Funktion einer Partikel Oder: Was ist eigentlich "eigentlich" EIGENTLICH? Eine Replik auf M. Kohrt |
S. 26 | ||
Sendlmeier, Walter F. (Nijmegen, NIEDERLANDE): | |||
Aufmerksamkeitssteuerung als Methode eines Hörtrainings im Fremdsprachenunterricht | S. 40 | ||
Sammelberichte | |||
Lapp, Edgar / Liedtke, Frank (Düsseldorf): | |||
Das Bild vom Berufsbild Ein Bericht über Literatur zum Berufsbild Linguistik |
S. 52 | ||
Dokumentation | |||
Mentrup, Wolfgang (Mannheim): | |||
Institut für deutsche Sprache/Gesellschaft für deutsche Sprache: Zur Reform der deutschen Rechtschreibung (Mannheim/Wiesbaden, 17. Oktober 1988) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 69 | |
Pümpel-Mader, Maria (Innsbruck, ÖSTERREICH): | |||
Von ihr hängt es ab, ob jemandem Hören oder Sehen vergeht Bericht über die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache "Wortbildung und Phraseologie" (Mannheim, 15.-17. März 1988) |
S. 73 | ||
Hinderdael, Michael (Brüssel, BELGIEN): | |||
Internationales Symposium Contact + Confli(c)t (Brüssel, 2.-4. Juni 1988) |
S. 84 | ||
Schaeder, Burkhard (Siegen): | |||
"Probleme der deutschen Rechtschreibung und ihre Neuregelung": Ein Bericht über die VI. internationale Arbeitstagung (Rostock, 10.-15. Oktober 1988) |
S. 87 | ||
Notizen | |||
"Das Lexikon im Zentrum linguistischer Theorienbildung" | S. 95 | ||
Konferenz "Knowledge and Language", Universität Groningen | S. 95 | ||
24. Linguistisches Kolloquium, Universität Bremen | S. 95 | ||
"Moderner Unterricht "Deutsch als Fremdsprache": Anspruch und Wirklichkeit" | S. 95 | ||
"Interkulturelle Kommunikation" | S. 95 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/89
Aufsätze | |||
Leys, Odo (Leuven, BELGIEN): | |||
Aspekt und Rektion räumlicher Präpositionen | S. 97 | ||
Lötscher, Andreas (Basel, SCHWEIZ): | |||
Thematische Organisation in Planungs- und Verkaufsgesprächen | S. 114 | ||
Kohlmann, Ute / Speck, Agnes / Scharnhorst, Ulrich / Stutterheim, Christiane von (Heidelberg): | |||
Textstruktur und sprachliche Form in Objektbeschreibungen | S. 137 | ||
Dokumentation | |||
Glas-Bastert, Ulrike (Paderborn): | |||
Arbeitskreis "Angewandte Gesprächsforschung" (Heidelberg, 4./5. November 1988) |
S. 170 | ||
Müller, Frank Ernst (Frankfurt) / Selting, Margret (Oldenburg): | |||
Kontextualisierung von Sprache Bericht und Kommentar zum Workshop "Interpretive Sociolinguistics III: "Contextualization of Language"" (Konstanz, 2.-5. Oktober 1988) |
S. 172 | ||
Eingesandte Literatur | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/89
Aufsätze | |||
Ziegler, Jürgen (Fukushima, JAPAN): | |||
Die origo und das Grundlagenproblem der Deixis | S. 193 | ||
Wegener, Heide (Augsburg): | |||
"Kontrolle" – semantisch gesehen Zur Interpretation von Infinitivkomplementen im Deutschen |
S. 206 | ||
Ammon, Ulrich (Duisburg): | |||
Zur Geschichte der Sprachverbreitungspolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen bis 1985. Kommentierte Dokumentation der Diskussion im Bundestag mit anschließendem Ausblick | S. 229 | ||
Lallement, Renaud (Strasbourg, FRANKREICH): | |||
Die Kombinierbarkeit von Aspekt im Deutschen | S. 264 | ||
Dokumentation | |||
Romberg, Susanne (Münster): | |||
Symposium "Alphabetisierung – 1978 bis 1988" (Bonn, 22. November 1988) |
S. 279 | ||
Biere, Bernd Ulrich (Mannheim): | |||
AnGeRo-Tagung: Sprache – Literatur – Kultur in der Informationsgesellschaft (Bonn, 8.-10. März 1989) |
S. 281 | ||
Notizen | |||
"Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch" | S. 287 | ||
"Semantik und öffentlicher Sprachgebrauch – Besetzen von Begriffen" | S. 287 | ||
"Mündliche und schriftliche Kommunikation: Zum Stand von Lehre und Forschung in den Niederlanden und der BRD" | S. 288 | ||
"Sprachen für den Beruf" | S. 288 | ||
"The interdependence of social and cognitive aspects of language use" | S. 288 | ||
"New Departures in Contrastive Linguistics" | S. 288 | ||
13. Internationale Konferenz über Computerlinguistik | S. 288 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/89
Aufsätze | |||
von Polenz, Peter (Trier): | |||
Verdünnte Sprachkultur Das Jenninger-Syndrom in sprachkritischer Sicht |
S. 289 | ||
Giesecke, Michael (Bielefeld): | |||
"Natürliche" und "künstliche" Sprachen? Grundzüge einer informations- und medientheoretischen Betrachtung des Sprachwandels |
S. 317 | ||
Sammelberichte | |||
Stuckenschmidt, Dierk (Bonn): | |||
Deutsch (Deutsch als Fremdsprache, Germanistische Forschung, Deutschlandbezogene Studien) in Japan | S. 341 | ||
Dokumentation | |||
Lüger, Heinz-Helmut (Gosheim): | |||
"Deutsche Gegenwartssprache: Tendenzen und Perspektiven" Bericht über die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (Mannheim, 21.-23. Februar 1989) |
S. 352 | ||
Antos, Gerd (Saarbrücken) / Hoffmann, Ludger (Mannheim) / Schwitalla, Johannes (Mannheim): | |||
"Kommunikationstagung 1989" (Wulkow, 18.-20. April 1989) |
S. 360 | ||
Mentrup, Wolfgang (Mannheim): | |||
Bericht und Kommentar: Die Frühjahrstagung der Studiengruppe "Geschriebene Sprache" (Bad Homburg, 11.-13. Mai 1989) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 371 | |
Notizen | |||
Vom Sie zum Du – mehr als eine neue Konvention? | S. 383 | ||
Eingesandte Literatur | S. 384 |
< Heft 1/89 | 2/89 | 3/89 | 4/89 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |