| Themenheft: Europäische Wissenschaftsbildung – komparativ und mehrsprachig |
| Heller, Dorothee (Bergamo/ITALIEN) / Hornung, Antonie (Modena/ITALIEN) / Redder, Angelika (Hamburg) / Thielmann, Winfried (Chemnitz): |
| |
Einleitung: Konzeptuelle Momente einer Europäischen Wissenschaftsbildung |
→Text
|
S. 289 |
| Heller, Dorothee (Bergamo/ITALIEN) / Hornung, Antonie (Modena/ITALIEN) / Carobbio, Gabriella (Bergamo/ITALIEN): |
| |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in italienischer Hochschulkommunikation |
→Text
|
S. 293 |
| Hohenstein, Christiane (Winterthur/SCHWEIZ): |
| |
Wissenschaftssprachen und Interkulturalität − mit einem Blick auf das Japanische |
→Text
|
S. 309 |
| Knapp, Annelie (Siegen): |
| |
Englisch als Lehr- und Lernsprache im deutschen Universitätskontext |
→Text
|
S. 324 |
| Redder, Angelika (Hamburg) / Thielmann, Winfried (Chemnitz): |
| |
Aktive akademische Wissensaneignung: Studentisches “Fragen” und seine illokutive Systematik |
→Text
|
S. 340 |
| Breitsprecher, Christoph (Hamburg) / Di Maio, Claudia (Hamburg) / Krause, Arne (Hamburg) / Redder, Angelika (Hamburg) / Thielmann, Winfried (Chemnitz): |
| |
Komparation studentischen Fragens über Disziplinen und Wissenschaftskulturen hinweg |
→Text
|
S. 357 |
| Memorandum 2014 |
| Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung |
→Text
|
S. 383 |