Hartmann, Elisabeth: |
|
Untersuchungen über Sprechverständlichkeit und Minderung der Information |
→Text
|
S. 1 |
Elekfi, László: |
|
Untersuchungen zu den Beobachtungsmethoden der ungarischen Sprechmelodie |
→Text
|
S. 9 |
Stoltz, Hartmut: |
|
Der elektrische Druckwandler |
→Text
|
S. 33 |
Willms, Alfred: |
|
Die tonalen Prosodeme des Kabylischen |
→Text
|
S. 37 |
Meier, Georg F.: |
|
Ein Beispiel der Monosemierung durch noematische Textanalyse |
→Text
|
S. 51 |
Shamir, E.: |
|
On Sequential Languages and Two Classes of Regular Events |
→Text
|
S. 61 |
Mey, Jacob: |
|
Pushdown Stores and Subscripts |
→Text
|
S. 71 |
Krah, Wolfgang / Kirchberg, Peter / Schmädicke, Jürgen: |
|
Zum Problem der Konzentrierbarkeit von Texten |
→Text
|
S. 87 |
Rezensionen |
Stötzer, Ursula: |
|
Der große Duden 6 = Aussprachewörterbuch, bearbeitet von Max Mangold und der Dudenredaktion unter Leitung von Paul Grebe |
→Text
|
S. 95 |
von Essen, Otto: |
|
Felix Trojan: Deutsche Satzbetonung |
→Text
|
S. 102 |
von Essen, Otto: |
|
Ivan Fónagy: Die Metaphern in der Phonetik |
→Text
|
S. 103 |
Schnauber, Cornelius: |
|
H. Lemmermann: Lehrbuch der Rhetorik |
→Text
|
S. 105 |
Droescher, W. O.: |
|
Länge und Druckakzent bei deutschen Vokalen |
→Text
|
S. 109 |
Stoltz, Hartmut: |
|
Der Segmentator, ein Gerät, welches kleinste akustische Ausschnitte aus einer Tonbandaufnahme ermöglicht |
→Text
|
S. 117 |
Бoндapкo, Л. B. / Bepбицкaя, Л. A.: |
|
O маpкиpoвaннocти признaкa мягкocти русскиx coглаcныx |
→Text
|
S. 119 |
Richter, Eberhardt: |
|
Einige methodologische Bemerkungen zu den Grundlagen und Proportionen phonetischer und phonologischer Forschung im Bereiche der tibeto-burmesischen Linguistik |
→Text
|
S. 127 |
Žġenti, Sergi: |
|
Harmonische Komplexe von Konsonaten in den karthvelischen Sprachen |
→Text
|
S. 143 |
Пиoтpoвcкий, P. Г: |
|
Teopeтикo-информациoннaя cтpyктypa русского cловa |
→Text
|
S. 149 |
Fourquet, Jean: |
|
Aufbau der Mitteillung und Gliederung der gesprochenen Kette |
→Text
|
S. 173 |
Zierer, Ernesto: |
|
Minimum Linguistic Units |
→Text
|
S. 181 |
Rezensionen |
Lindner, Gerhart: |
|
G. Beckmann und A. Schilling: Hörtraining, Geschichte, Voraussetzungen, Methodik und Aussichten bei Kindern und Erwachsenen |
→Text
|
S. 185 |
Eckert, Rainer: |
|
B. B. Ивaнoв: Xeммcкий язык |
→Text
|
S. 186 |
Rosenkranz, Heinz: |
|
Julius Kober: Die Mundart der Stadt Suhl im Thüringer Wald |
→Text
|
S. 196 |
Rosenkranz, Heinz: |
|
Hans Friebertshäuser: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen |
→Text
|
S. 197 |
Schönfeld, Heinz: |
|
Karl Spangenberg: Die Mundartlandschaft zwischen Rhön und Eichsfeld |
→Text
|
S. 199 |
Tscheschner, Walter: |
|
Analyse der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung der nichtstationären Vorgänge |
→Text
|
S. 202 |
Ochiai, Yoshiyuki: |
|
Recherche sur les voyelles françaises, au point de vue du timbre, phonémique et vocal |
→Text
|
S. 243 |
Pankratz, Heinrich: |
|
Über den kommunikativen Kern des deutschen Satzes |
→Text
|
S. 281 |
Friedmann, L.: |
|
Über die Modalität der deutschen Fragesätze |
→Text
|
S. 289 |
Marcus, Solomon: |
|
Analyse contextuelle |
→Text
|
S. 301 |
Rezensionen |
Brauner, Siegmund: |
|
Hildegard Höftmann: Suaheli-Deutsches Wörterbuch |
→Text
|
S. 315 |
Rosenkranz, Heinz: |
|
Julius Lux: Wörterbuch der Mundart von Dobschau (Zips) |
→Text
|
S. 321 |
Mitteilungen |
International Society of Phonetics Sciences |
S. 323 |
Tscheschner, Walter: |
|
Beschreibung der verwendeten Meßmethoden und Meßgeräte zur Untersuchung der Sprachkriterien |
→Text
|
S. 325 |
Witting, Claes: |
|
Somatische Bedingungen der Aussprache und phonetische Methode |
→Text
|
S. 347 |
Bluhme, Hermann: |
|
Phonometrischer Beitrag zu Palatalisation, Aspiraton und Stimmton |
→Text
|
S. 367 |
Bergsveinsson, Sveinn: |
|
Prinzipielles zur Lautklassenlehre |
→Text
|
S. 381 |
Kaczmarek, Leon: |
|
Jan Siestrzyński, ein polnischer Vorläufer der Phonetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
→Text
|
S. 397 |
Pohlink, M. / Tscheschner, Walter / Dumdei, H.: |
|
Ein Demonstrationsmodell zur Sprachsynthese |
→Text
|
S. 409 |
Brandstäter, Hans Joachim: |
|
Vokaldauer und Positionseinfluß beim Sprachvergleich |
→Text
|
S. 417 |
Sankaran, C. R.: |
|
Meta-Mathematics, Meta-Logic and Meta-Linguistics with special reference to the Alpha-Phoneme/Phonoid Theory |
→Text
|
S. 421 |
Regula, Moritz: |
|
Kritische Betrachtungen zur Satzfügkunde des Großen Duden |
→Text
|
S. 441 |
Krivonosov, Aleksej: |
|
Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Sätze in bezug auf die Nebensatzglieder |
→Text
|
S. 487 |
Berichte |
Viehweger, Dieter: |
|
Bedeutung und Struktur – II. Internationales Symposion Zeichen und System der Sprache |
→Text
|
S. 505 |
Oomen, Ursula: |
|
Colloque International de Linguistique Appliée, Nancy 1964 |
→Text
|
S. 515 |
Rezensionen |
Steinberg, Willi: |
|
Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Bd. 1-3 |
→Text
|
S. 523 |
Jäger, Gert: |
|
И. И. Peвзин / B. Ю. Poзeнцвeйг: Ocнoвы oбщeгo и мaшинного нepeвoбa |
→Text
|
S. 526 |
Skaličková, Alena: |
|
The Problem of the English Vowel Oppositions |
→Text
|
S. 533 |
André, Malécot / Peebles, Kenneth: |
|
An optical device for recording glottal adduction-abduction during normal speech |
→Text
|
S. 545 |
Petkov, Pavel: |
|
Über die Ausdrucksmittel im Deutschen für die nicht abgeschlossene und aspektuell abgeschlossene Handlung |
→Text
|
S. 551 |
Krivonosov, Aleksej: |
|
Die Wechselbeziehung zwischen den modalen Partikeln und der Satzintonation im Deutschen |
→Text
|
S. 573 |
Mey, Jacob: |
|
International Conference on Computational Linguistics |
→Text
|
S. 591 |
Rezensionen |
von Essen, Otto: |
|
Wörterbuch der deutschen Aussprache |
→Text
|
S. 595 |
Ulbrich, Horst: |
|
Siebs: Deutsche Hochsprache. Beispiele, zusammengestellt und gesprochen von H. Jesch |
→Text
|
S. 596 |
Lindner, Gerhart: |
|
Gerold Ungeheuer: Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation |
→Text
|
S. 599 |
Spreu, Arwed: |
|
Ludwig Rösel: Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen |
→Text
|
S. 603 |
Zikmund, Hans: |
|
T. Witkowski: Grundbegriffe der Namenkunde |
→Text
|
S. 605 |
Winter, Renate: |
|
Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, besonders der Mundarten von Eisleben und Klein Wanzleben von Albert Hansen. Aus dem Nachlaß bearbeitet und herausgegeben von Heinz Schönfeld |
→Text
|
S. 610 |