Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 49.2

Aufsätze
Weitkamp, Linnéa:
  Die Flexion der Indefinita jemand und niemand
Eine Korpusstudie der Variation im Gegenwartsdeutschen
Text
S. 209
Finkbeiner, Rita:
  Sprechakttheoretische Überlegungen zur Typographie – am Beispiel von Presseüberschriften Text
S. 244
Günthner, Susanne:
  WIR im interaktionalen Gebrauch: Zur Verwendung des Pronomens der 1. Person Plural in der institutionellen Kommunikation – am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche Text
S. 292
Fuchs, Julia:
  Corona-Komposita und ‘Corona’-Konzepte in der Medienberichterstattung in Standardsprache und in Leichter Sprache Text
S. 335
Diskussion
Welke, Klaus:
  Bedeutung und Weltwissen in der Konstruktionsgrammatik. Holistik oder Modularität? Text
S. 369
Miscelle
Reutner, Ursula:
  Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache Text
S. 419
Forschungsnotiz
Palliwoda, Nicole:
  Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW): Atlaskarten sind online zugänglich Text
S. 433
Bericht
Diehr, Anne / Mostovaia, Irina:
  “Sprachliche Grenzziehungspraktiken”
Tagungsbericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) 2021 (23. Februar 2021, Zoom)
Text
S. 435
Ressourcen
Schmitz, Ulrich:
  Sprache und Kommunikation in der Pandemie Text
S. 444
 
Zeitschriftenschau S. 450


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251