Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 49.1

Verabschiedung und Begrüßung S. III
Zum Tod von Helmut Henne S. 1
Aufsätze
Sahel, Said:
  Parallel- vs. Wechselflexion im dat sg mask/neutr – Ein Erklärungsansatz zur Persistenz der Variation Text
S. 3
Stumpf, Sören:
  Passe-partout-Komposita im gesprochenen Deutsch
Konstruktionsgrammatische und interaktionslinguistische Zugänge im Rahmen einer pragmatischen Wortbildung
Text
S. 33
Pickl, Simon:
  Ein korpuslinguistischer Beitrag zu Herkunft und Entwicklung des negativen Indefinitums kein Text
S. 84
Gillmann, Melitta / Imo, Wolfgang:
  “Du rotziger Blasebalckemacherischer Dieb! Solst du mich dutzen?” – Funktionen des Personalpronomens du in Gryphius’ “Peter Squentz” Text
S. 121
Strobel, Maj-Brit:
  Die Verschriftungen in der Dialekterhebung Friedrich Maurers in Baden und im Elsass als Evidenz für die Verbreitung der Standardlautung Text
S. 155
Ressourcen
Fadeeva, Yuliya / Graf, Dorothee:
  Open-Access-Publizieren in der germanistischen Linguistik – theoretische Fragestellungen und konkrete Praxismöglichkeiten Text
S. 189
 
Zeitschriftenschau S. 202

Inhaltsverzeichnis Heft 49.2

Aufsätze
Weitkamp, Linnéa:
  Die Flexion der Indefinita jemand und niemand
Eine Korpusstudie der Variation im Gegenwartsdeutschen
Text
S. 209
Finkbeiner, Rita:
  Sprechakttheoretische Überlegungen zur Typographie – am Beispiel von Presseüberschriften Text
S. 244
Günthner, Susanne:
  WIR im interaktionalen Gebrauch: Zur Verwendung des Pronomens der 1. Person Plural in der institutionellen Kommunikation – am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche Text
S. 292
Fuchs, Julia:
  Corona-Komposita und ‘Corona’-Konzepte in der Medienberichterstattung in Standardsprache und in Leichter Sprache Text
S. 335
Diskussion
Welke, Klaus:
  Bedeutung und Weltwissen in der Konstruktionsgrammatik. Holistik oder Modularität? Text
S. 369
Miscelle
Reutner, Ursula:
  Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache Text
S. 419
Forschungsnotiz
Palliwoda, Nicole:
  Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW): Atlaskarten sind online zugänglich Text
S. 433
Bericht
Diehr, Anne / Mostovaia, Irina:
  “Sprachliche Grenzziehungspraktiken”
Tagungsbericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) 2021 (23. Februar 2021, Zoom)
Text
S. 435
Ressourcen
Schmitz, Ulrich:
  Sprache und Kommunikation in der Pandemie Text
S. 444
 
Zeitschriftenschau S. 450

Inhaltsverzeichnis Heft 49.3

Themenheft: Kommunikationsgeschichte der Vorlesung
Einleitung
Prinz, Michael:
  Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal Text
S. 457
Aufsätze
Gloning, Thomas:
  Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele Text
S. 505
Klein, Wolf Peter:
  Vorlesung und Hörsaal als Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache
Eine wortbasierte Skizze mit sozialgeschichtlichen Interpretationen
Text
S. 556
Bubenhofer, Noah:
  Bilder in Vorlesungen, Hörsäle als Bilder: diagrammatische Überlegungen Text
S. 596
Lindner-Bornemann, Bettina:
  “[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor
Wissenschaftliche Objekte in der Lehre frühmoderner Universitäten
Text
S. 623
Hausendorf, Heiko / Hochuli, Kenan / Jud, Johanna / Zoller, Alexandra:
  Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum “multi media hub” Text
S. 653
Bericht
Bauer, Nathalie / Buck, Isabella:
  Bericht zur 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 24.–26.03.2021 IDS-Publikationsserver
Text
S. 702
Ressourcen
Schwarz, Daniela:
  Online-Ressourcen zum Thema ‘Sprache und Musik’ Text
S. 710
 
Zeitschriftenschau S. 718


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251