Zeitschrift für germanistische Linguistik
Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte
Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke
< Heft 16.1 | 16.2 | 16.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 16.1
Aufsätze | ||||
Askedal, John Ole: | ||||
Über den Infinitiv als Subjekt im Deutschen Eine empirische Untersuchung anhand des Erzählwerks von Thomas Mann |
→Text |
S. 1 | ||
Brinker, Klaus: | ||||
Thematische Muster und ihre Realisierung in Talkshowgesprächen |
→Text |
S. 26 | ||
Lötscher, Andreas: | ||||
"Indirektheit" und Ellipse in Sprechaktsequenzen |
→Text |
S. 46 | ||
Diskussionen | ||||
Doppelrezension Michel/Püschel über Barbara Sandig: "Stilistik der deutschen Sprache" |
→Text |
|||
Michel, Georg: | ||||
Stilistik auf ethnomethodologischer Grundlage? |
→Text |
S. 62 | ||
Püschel, Ulrich: | ||||
Stilistik – ein geordnetes Chaos |
→Text |
S. 66 | ||
Burkhardt, Armin: | ||||
Über Lücken, Ellipsen und Schlußfolgerungen Zu A. Lötschers Konzeption der "Indirektheit" von Sprechhandlungen |
→Text |
S. 71 | ||
Berichte | ||||
Bauer, Gerhard: | ||||
Symposion "Stadtsprachenforschung" 30. März bis 3. April 1987 in Mannheim |
→Text |
S. 80 | ||
Koskensalo, Annikki: | ||||
3. Internationale Tagung "Spracherwerb – Sprachkontakt – Sprachkonflikt" 21.-23. Mai 1987 in Hamburg |
→Text |
S. 94 | ||
Kątny, Andrzey: | ||||
4. Internationaler Kongreß über Sprachpartikeln. Berlin. 4.-8. August 1987 |
→Text |
S. 100 | ||
Abstracts | S. 103 | |||
Neue Bücher 1987 | ||||
Eine Auswahl aus den Neuerscheinungen des Jahres 1987 | S. 116 |
Inhaltsverzeichnis Heft 16.2
Aufsätze | |||
Linke, Angelika: | |||
Die Kunst der 'guten Unterhaltung': Bürgertum und Gesprächskultur im 19. Jahrhundert |
→Text |
S. 123 | |
Lindgren, Kai B.: | |||
Einer Gesamtgrammatik entgegen – für sowohl schriftliches als auch mündliches Deutsch |
→Text |
S. 145 | |
Franke, Wilhelm: | |||
Überlegungen zur Semantik und Pragmatik stärkegrad-indizierender Sprachmittel |
→Text |
S. 156 | |
Blume, Herbert: | |||
Die Partikel man im norddeutschen Hochdeutsch und im Niederdeutschen |
→Text |
S. 168 | |
Jahn, Günter: | |||
Muß es achtunddreißig Kommaregeln geben? (Duden, 19. Auflage) |
→Text |
S. 183 | |
Diskussionen | |||
von Polenz, Peter: | |||
'Binnendeutsch' oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der 'nationalen' Varietäten |
→Text |
S. 198 | |
Henne, Helmut / Objartel, Georg: | |||
Der neue 'Paul'. Ziele, Methoden, Beispiele |
→Text |
S. 219 | |
Berichtigung | S. 228 | ||
Berichte | |||
Schanen, François: | |||
Deutsch-Französisches Germanistentreffen Berlin: 30.9. bis 4.10.1987 |
→Text |
S. 229 | |
Abstracts | S. 232 |
Inhaltsverzeichnis Heft 16.3
Aufsätze | |||
Maas, Utz: | |||
Die Entwicklung der deutschsprachigen Sprachwissenschaft von 1900 bis 1950 zwischen Professionalisierung und Politisierung |
→Text |
S. 253 | |
Wolf, Herbert: | |||
Marginalien der Lutherbibel, ihre sprachwissenschaftliche Relevanz |
→Text |
S. 291 | |
Holly, Werner: | |||
Weiterführende Nebensätze in sprachgeschichtlicher Perspektive |
→Text |
S. 310 | |
Diskussionen | |||
Müller, Ursula: | |||
Empfehlungen für Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Sprache einer Kommunalverwaltung |
→Text |
S. 323 | |
Stickel, Gerhard: | |||
Beantragte staatliche Regelung zur 'sprachlichen Gleichbehandlung', Darstellung und Kritik |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 330 | |
Eisenberg, Peter: | |||
Jarmo Korhonen und das Präteritopräsens wollen |
→Text |
S. 356 | |
Berichte | |||
Schierholz, Stefan: | |||
Wortbildung und Phraseologie Internationale Jahrestagung 1988 des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, 15.-18. März 1988 |
→Text |
S. 358 | |
Abstracts | S. 367 | ||
Neue Bücher 1987 | |||
Nachtrag | S. 379 |
< Heft 16.1 | 16.2 | 16.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |