Zeitschrift für germanistische Linguistik
Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte
Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke
| < Heft 16.1 | 16.2 | 16.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 16.2
| Aufsätze | |||
| Linke, Angelika: | |||
| Die Kunst der 'guten Unterhaltung': Bürgertum und Gesprächskultur im 19. Jahrhundert |
→Text |
S. 123 | |
| Lindgren, Kai B.: | |||
| Einer Gesamtgrammatik entgegen – für sowohl schriftliches als auch mündliches Deutsch |
→Text |
S. 145 | |
| Franke, Wilhelm: | |||
| Überlegungen zur Semantik und Pragmatik stärkegrad-indizierender Sprachmittel |
→Text |
S. 156 | |
| Blume, Herbert: | |||
| Die Partikel man im norddeutschen Hochdeutsch und im Niederdeutschen |
→Text |
S. 168 | |
| Jahn, Günter: | |||
| Muß es achtunddreißig Kommaregeln geben? (Duden, 19. Auflage) |
→Text |
S. 183 | |
| Diskussionen | |||
| von Polenz, Peter: | |||
| 'Binnendeutsch' oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der 'nationalen' Varietäten |
→Text |
S. 198 | |
| Henne, Helmut / Objartel, Georg: | |||
| Der neue 'Paul'. Ziele, Methoden, Beispiele |
→Text |
S. 219 | |
| Berichtigung | S. 228 | ||
| Berichte | |||
| Schanen, François: | |||
| Deutsch-Französisches Germanistentreffen Berlin: 30.9. bis 4.10.1987 |
→Text |
S. 229 | |
| Abstracts | S. 232 | ||
| < Heft 16.1 | 16.2 | 16.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |