Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1997
| Abhandlungen | |||
| Koshina, Yoshio: | |||
| Editorial. Moderne Deutsche Literatur, von Ostasien her gesehen | S. 7 | ||
| Bak, Huan-Dok / Kim, Young-Ok: | |||
| Übernahme, Anverwandlung, Umgestaltung. Thomas Mann in der koreanischen Literatur | S. 9 | ||
| Yushu, Zhang: | |||
| Stefan Zweig – ein unpolitischer Mensch? | S. 25 | ||
| Mishima, Kenichi: | |||
| Wieweit hat sich der Virtuose der Moralistik verstiegen? Zur Symbiose von Ethnozentrismuskritik und Machtapotheose beim späten Nietzsche |
S. 38 | ||
| Toyama, Yoshitaka: | |||
| Pazifistische Momente in der deutschen Gegenwartsliteratur – aus der Sicht des Japaners | S. 49 | ||
| Winterhager, Wolfgang: | |||
| Symphonie? Anmerkungen zu einer problematischen Metapher in Kurt Pinthus' Essays zur "Menschheitsdämmerung" |
S. 60 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Berlin. Jüdische Heimat um Neunzehnhundert? | S. 74 | ||
| Diskussion | |||
| Stephan, Inge / Wenzel, Horst: | |||
| Berufsfelder für Germanisten | S. 91 | ||
| Cramer, Sibylle: | |||
| Literaturkritik zwischen Kunst-Räsonnement und Journalismus | S. 93 | ||
| Tuch, Klaus: | |||
| Job oder Profession? Perspektiven und Chancen für Geisteswissenschaftler |
S. 100 | ||
| Epping-Jäger, Cornelia: | |||
| Die reformierte Germanistik. Das Düsseldorfer Modell | S. 108 | ||
| Neuschäfer, Hans-Jörg: | |||
| Klemperer-Tagebücher. Eine Nachbetrachtung | S. 120 | ||
| Forschungsberichte | |||
| Giel, Volker: | |||
| Georg Hermann oder Die verlorene Literatur | S. 126 | ||
| Läzer, Rüdiger: | |||
| Neues von und über Deutsch-Ost-und-West | S. 132 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hörnigk, Therese: | |||
| Interview mit Stephan Hermlin am 30.9.1995 über die Geschichte des PEN nach 1945 | S. 140 | ||
| Miszellen | |||
| Hempel, Wolfgang: | |||
| Ein Vorbild für Kafkas Türhüter? | S. 154 | ||
| Berichte | |||
| Guimarães-Ervedosa, Clara: | |||
| Die Germanistik in Portugal: Dialog und Debatte (1. Internationaler Kongreß v. 25.-27.1.1996 in Coimbra) | S. 157 | ||
| Besprechungen | |||
| Engelmann, Martin: | |||
| András Horn: Mythisches Denken und Literatur | S. 160 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Peter-André Alt: Tragödie der Aufklärung | S. 162 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Marianne Willems: Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang | S. 164 | ||
| Damerau, Burghard: | |||
| Klaus Schaefer: Christoph Martin Wieland | S. 165 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Anthropologie und Schauspielkunst | S. 167 | ||
| Michailow, Alexander: | |||
| Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts | S. 170 | ||
| Streller, Siegfried: | |||
| Jochen Marquardt: "Vermittelnde Geschichte". Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und historischem Denken bei Adam Heinrich Müller | S. 172 | ||
| Kastura, Thomas: | |||
| Ina Braeuer-Ewers: Züge des Grotesken in den Nachtwachen von Bonaventura | S. 174 | ||
| Sandig, Brigitte: | |||
| Markus Winkler: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus | S. 177 | ||
| Schmidt-Regener, Irena: | |||
| Frank Schneider: Der Typus der Sprache. Eine Rekonstruktion des Sprachbegriffs Wilhelm von Humboldts auf der Grundlage der Sprachursprungsfrage | S. 178 | ||
| Ebert, Jens: | |||
| Gerd Mesenhol: Oftmals auch auf rauhen Pfaden. Das Leben des Theodor Fontane; Heinz Ohff: Theodor Fontane. Leben und Werk; Hans-Heinrich Reuter: Fontane |
S. 181 | ||
| Kirkness, Alan: | |||
| Margret Galler, Jürgen Matoni (Hrsg.): Gustav Freytags Briefe an die Verlegerfamilie | S. 184 | ||
| Geulen, Eva: | |||
| Christian Begemann: Die Welt der Zeichen: Stifter-Lektüren; Franziska Schössler: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros: Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifers |
S. 186 | ||
| Bispinck, Henrik: | |||
| Reinhard Alter: Die bereinigte Moderne. Heinrich Manns "Untertan" und politische Publizistik in der Kontinuität der deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich | S. 189 | ||
| Hartung, Günter: | |||
| Kurt Krolop: Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus | S. 191 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Wolfgang Emmerich, Carl Wege (Hrsg.): Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära | S. 193 | ||
| Pabst, Stephan: | |||
| Hans Richard Birrnacher: Ästhetik des Horrors | S. 196 | ||
| Moldenhauer, Ulf: | |||
| Werner Bellmann (Hrsg.): Das Werk Heinrich Bölls | S. 198 | ||
| Zschochlitz, Ralf: | |||
| Dieter Roser: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten | S. 200 | ||
| Herzog, Andreas: | |||
| Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard | S. 202 | ||
| Hackel, Tobias: | |||
| Ruth Klüger: Von hoher und niedriger Literatur | S. 204 | ||
| Hopster, Norbert: | |||
| Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 | S. 206 | ||
| Luehrs, Kai: | |||
| Axel Spree: Kitik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien | S. 207 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Wolfram Malte Fues: Text als Intertext | S. 211 | ||
| Markert, Heidrun: | |||
| Joachim J. Scholz (Hrsg.): Industrie und Literatur | S. 216 | ||
| Kramer, Undine: | |||
| Roman Looser: Gescheiterte Rechtschreibreformen in der Schweiz | S. 219 | ||
| Faber, Marlene: | |||
| Markku Moilanen, Liisa Tiittula (Hrsg.): Überredung in der Presse | S. 222 | ||
| Gent, Uta: | |||
| Siegfried Heusinger: Pragmalinguistik. Texterzeugung, Textanalyse | S. 225 | ||
| Horhonen, Jarmo: | |||
| Dmitrij Dobrovoľskij: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik | S. 226 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum (Hrsg.): Johann Gottfried Herder; Wilfried Malch (Hrsg.): Herder-Jahrbuch – Herder yearbook 1994 |
S. 229 | ||
| Stüssel, Kerstin: | |||
| Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? | S. 231 | ||
| Informationen | |||
| Peter-Huchel-Briefedition | S. 235 | ||
| Vorankündigung: Johann-Karl-Wezel-Symposion (v. 1.-2.11.1997 in Sondershausen) | S. 235 | ||
| Vorankündigung: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung (Internationales Wissenschaftsforum der DFG v. 21.-25.9.1998 in Heidelberg) | S. 235 | ||
| Neuer Studiengang Editionswissenschaft | S. 235 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 235 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1997
| Abhandlungen | |||
| Käuser, Andreas: | |||
| Goethes Redeweise über die Farbe | S. 249 | ||
| Ecker, Hans-Peter: | |||
| Vergewisserung subjektiver Identität, Spurensuche im kollektiven Gedächtnis, Horrotrip in die Wildnis: Über kulturelle Programme literarischer Harzreisen | S. 262 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| "Du brauchst bloß in die Zeitung hineinzusehen" Der große Roman im "feuilletonistischen Zeitalter": Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" im Kontext |
S. 278 | ||
| Thums, Barbara: | |||
| Name, Mythos und Geschichte in Ilse Aichingers Erzählung "Ajax" | S. 292 | ||
| Mayer-Iswandy, Claudia: | |||
| "Danach ging das Leben weiter". Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Geschlechterkampf Systemtheoretische Überlegungen zu Günter Grass und Ulla Hahn |
S. 303 | ||
| Stolz, Dieter: | |||
| Nomen est omen. "Ein weites Feld" von Günter Grass | S. 321 | ||
| Diskussion | |||
| Kezba-Chundadse, Lali: | |||
| Zur Strukturspezifik des Textes "Eine indische Dichtung" von Hermann Hesse |
S. 336 | ||
| Mojašević, Miljan: | |||
| Zum Thema: Mittel- und osteuropäische Germanistik | S. 343 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Hypertext in der Germanistik? Chancen für die Mehrdimensionalität wissenschaftlicher Texte |
S. 352 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hörnigk, Therese: | |||
| Interview mit Hermann Kant über die Geschichte des PEN nach 1945 (8.10.1995) | S. 357 | ||
| Miszellen | |||
| Utz, Peter: | |||
| "In der Journalistentonart" Robert Walser zwischen Bern und Berlin |
S. 372 | ||
| Berichte | |||
| Rößler, C. Johannes: | |||
| Politik. Öffentlichkeit. Moral – Kleist und die Folgen (Kolloquium der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt/O. v. 18.-19.10.1996) | S. 377 | ||
| Wellering, Peter: | |||
| Heimito von Doderer-Colloquium (v. 25. bis 27.10.1996 in Berlin) | S. 378 | ||
| Lauer, Gerhard: | |||
| Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (Tagung vom 21.-23.11.1996 in Magdeburg) | S. 382 | ||
| Bey, Gesine: | |||
| Identité(s) Autrichienne – Österreichische Identität(en). Literatur im Kontext Robert Musil (Konferenz v. 28.-30.11.1996 in Strasbourg) | S. 387 | ||
| Besprechungen | |||
| Brandt, Gisela: | |||
| Gerd Fritz, Erich Strassner (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert | S. 391 | ||
| Fritsch-Staar, Susanne: | |||
| Jens Haustein: Marner-Studien | S. 393 | ||
| Riffel, Dennis: | |||
| Peter André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik | S. 396 | ||
| Barchmann, Susann: | |||
| Matthias Richter: Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750-1933) | S. 398 | ||
| von Treskov, Isabella: | |||
| Rafael Arto-Haumacher: Gellerts Briefpraxis und Brieflehre; Elke Clauss: Liebeskunst; Lothar Bluhm, Andreas Meier: Der Brief in Klassik und Romantik |
S. 400 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Maren Clausen-Stolzenburg: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition | S. 402 | ||
| Rößler, C. Johannes: | |||
| Ina Braeuer-Ewers: Züge des Grotesken in den Nachtwachen von Bonaventura | S. 404 | ||
| Ziolkowski, Theodore: | |||
| Dirk von Petersdorff: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller | S. 406 | ||
| Giel, Volker: | |||
| Klaus Amman, Karl Wagner (Hrsg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur | S. 408 | ||
| Radecke, Gabriele: | |||
| Hannelore Gutmann: Die erzählte Welt Eduard von Keyserlings | S. 412 | ||
| Greif, Stefan: | |||
| Ralph Köhnen: Sehen als Textkultur. Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne | S. 414 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Thomas Köster: Bilderschrift Großstadt. Studien zum Werk Robert Müllers | S. 415 | ||
| Engelmann, Martin: | |||
| Klaus Mackowiak: Genauigkeit und Seele. Robert Musils Kunstauffassung als Kritik der instrumentellen Vernunft | S. 417 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Elisabeth Fillmann: Realsatire und Lebesnbewältigung. Studien zur Entstehung und Leistung von Werner Krauss' antifaschistischem Roman "PLN. Die Passionen der halykonischen Seele" | S. 419 | ||
| Gehlker, Marion: | |||
| Holger Gehle: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann | S. 424 | ||
| Ebert, Jens / Hamann, Olaf: | |||
| Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Politische Säuberungen in Europa; Clemens Vollnhals (Hrsg.): Entnazifizierung; Ulrich Faure: Im Knotenpunkt des Weltverkehrs. Herzfelde, Heartfield, Grosz und der Malik-Verlag 1916-1947; Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im "Dritten Reich"; John A. McCarthy, Werner von der Ohe (Hrsg.): Zensur und Kultur; Klaus Petersen: Zensur in der Weimarer Republik |
S. 426 | ||
| Dahlke, Birgit / Langermann, Martina: | |||
| Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949 | S. 432 | ||
| Dahlke, Birgit: | |||
| Carsten Gansel: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945-1961 | S. 436 | ||
| Bozzi, Paola: | |||
| Harald Waitzbauer: Thomas Bernhard in Salzburg; Wolfram Bayer (Hrsg.): Kontinent Bernhard |
S. 439 | ||
| Kappel, Ivonn: | |||
| Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 | S. 442 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Hans-Georg Grüning (Hrsg.): Geschichte der Germanistik in Italien | S. 444 | ||
| Stockhammer, Robert: | |||
| Hendrik Birus: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993 | S. 447 | ||
| Tietze, Wolfgang: | |||
| Werner Früh: Realitätsvermittlung durch Massenmedien | S. 449 | ||
| Hanke, Katja: | |||
| Bernd Spiller (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit | S. 451 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Hans-Martin Gauger: Über Sprache und Stil | S. 453 | ||
| Kramer, Undine: | |||
| Erich Strassner: Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache | S. 455 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Gert Ueding: Klassische Rhetorik | S. 460 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Börbel Treichel: Die linguistische Analyse autobiographischen Erzählens in Interviews | S. 461 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Reinhard Fiehler, Dieter Metzing (Hrsg.): Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur | S. 463 | ||
| Läzer, Rüdiger: | |||
| Karin Böke, Matthias Jung, Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch | S. 465 | ||
| Zahn, Gunther: | |||
| Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren | S. 468 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 472 | ||
| Annotation: Berliner Hefte | S. 472 | ||
| Vorankündigungen | S. 473 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 474 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1997
| Abhandlungen | |||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Literarischer Stil Komplikationen des Stilbegriffs in der Literaturwissenschaft |
S. 487 | ||
| Zelle, Carsten: | |||
| Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz, Schiller) | S. 510 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Blaue Blume unterm Hakenkreuz Zur literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich |
S. 521 | ||
| McPherson, Karin: | |||
| "Kann man sich denn auf irgendeinen Briefpartner verlassen?" Brigitte Reimann – Christa Wolf |
S. 543 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Blick zurück auf Heiner Müller | S. 559 | ||
| Diskussion | |||
| Pergande-Kaufmann, Ingrid: | |||
| Editionswissenschaft – ein neues, interdisziplinäres Studiengebiet an Berliner Universitäten Ein Gespräch mit Hans-Gert Roloff |
S. 572 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| 'Regionalität' – 'Provinzialität'? Zu theoretischen Aspekten der regionalliterarischen Untersuchungsperspektive |
S. 585 | ||
| Forschungsberichte | |||
| Wandhoff, Haiko: | |||
| Auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des Textes: Die "Archäologie der literarischen Kommunikation" und das 'kulturelle Gedächtnis' | S. 599 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Zur neuen Arnold-Zweig Ausgabe | S. 607 | ||
| Miszellen | |||
| Daiber, Jürgen: | |||
| Verrückter Bio-Präparator und verrückter Poet? Botho Strauß' umstrittenes Drama "Angelas Kleider" |
S. 612 | ||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Kabarett als Überlebenshilfe Peter Pan alias Alfred Nathan im Camp de Gurs |
S. 617 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Keller, Andreas: | |||
| Die totale Erinnerung. Die Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften (Tagung v. 26.-28.9.1996 in Bremen) | S. 624 | ||
| Besprechungen | |||
| von Koppenfels, Martin: | |||
| Volker Riedel: Literarische Antikrezeption | S. 629 | ||
| Helmkamp, Kerstin: | |||
| Cornelia Epping-Jäger: Die Inszenierung der Schrift | S. 633 | ||
| Sievert, Heike: | |||
| Otfried Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne | S. 635 | ||
| Haustein, Jens: | |||
| Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.): Walther von der Vogelweide; Michael Schilling, Peter Strohschneider: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik |
S. 636 | ||
| Kirkness, Alan: | |||
| Wolfgang Walter Menzel: Vernakuläre Wissenschaft; Jürgen Schiewe: Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile |
S. 640 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Heinz Ischreyt: Königsberg und Riga; Wolfgang Klein, Waltraud Beyer-Naumann (Hrsg.): Nach der Aufklärung? |
S. 643 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Jutta Heinz: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall | S. 648 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Martin Luchsinger: Mythos Italien; Alfred Behrmann: Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande |
S. 650 | ||
| Gruber, Bettina: | |||
| Thomas Eicher (Hrsg.): Das Bergwerk von Falun; Thomas Eicher (Hrsg.): Märchen und Moderne |
S. 654 | ||
| Ewert, Michael: | |||
| Ulrich Enzensberger: Georg Forster. Ein Leben in Scherben | S. 655 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Lothar Bluhm: Grimm-Philologie; Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen |
S. 657 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Thomas Koebner, Sigrid Weigel (Hrsg.): Nachmärz; Beate Wirth-Orthmann: Heinrich Heines Christusbild; Sabine Bierwirth: Heines Dichterbilder; Hans Hörling (Hrsg.): Die französische Heine-Kritik |
S. 661 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Erich Fritscher: Karl Gutzkow und das klassizistische Historiendrama des 19. Jahrhunderts | S. 666 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Bernhard Weyergraf (Hrsg.): Literatur der Weimarer Republik 1918-1933 | S. 667 | ||
| Gruber, Eckhard: | |||
| Sebastian Graeb-Konneker: Autochthone Modernität; Gerd Koch (Hrsg.): Literarisches Leben, Exil und Nationalsozialismus; Stephan Braese: Das teure Experiment. Satire und NS-Faschismus |
S. 669 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Alexander Stephan: Im Visier des FBI; Alexander Stephan: Anna Seghers: Das siebte Kreuz |
S. 672 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Wilfried Barner, Christoph König (Hrsg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945 | S. 674 | ||
| Hiltner-Hennenberg, Beate: | |||
| Joachim Lehmann: Die blinde Wissenschaft | S. 677 | ||
| Vaßen, Florian: | |||
| Hansjörg Bay, Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem "Ende" | S. 679 | ||
| Rill, Uta: | |||
| Anton Schwob, Horst Fassel (Hrsg.): Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa | S. 682 | ||
| Greif, Stefan: | |||
| Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Ästhetik der Geschichte; Bernhard J. Dotzler, Helmar Schramm (Hrsg.): Cachaça; Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination |
S. 684 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Ulrich Mölk (Hrsg.): Literatur und Recht | S. 687 | ||
| Wyler, Siegfried: | |||
| Mario Andreotti: Traditionelles und modernes Drama | S. 689 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Thomas Eicher, Volker Wiemann (Hrsg.): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft | S. 692 | ||
| Tommek, Heribert: | |||
| Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft | S. 693 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Jochen Vogt (Hrsg.): Gérard Genette. Die Erzählung | S. 695 | ||
| Tyroller, Stefanie: | |||
| Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie | S. 699 | ||
| Brode, Tatjana: | |||
| Ludwig Jäger, Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft | S. 700 | ||
| Schneider, Franz: | |||
| Anke-Marie Lohmeier: Hermeneutische Theorie des Films | S. 703 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur | S. 704 | ||
| Rothkegel, Annely: | |||
| Wolfgang Motsch (Hrsg.): Ebenen der Textstruktur | S. 708 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Nina Berend, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sprachinselforschung | S. 710 | ||
| Wieczorrek, Michael: | |||
| Paul Roessler: Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache; Harald Burger, Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache |
S. 712 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 716 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 716 | ||
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |