Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1997
| Abhandlungen | |||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Literarischer Stil Komplikationen des Stilbegriffs in der Literaturwissenschaft |
S. 487 | ||
| Zelle, Carsten: | |||
| Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz, Schiller) | S. 510 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Blaue Blume unterm Hakenkreuz Zur literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich |
S. 521 | ||
| McPherson, Karin: | |||
| "Kann man sich denn auf irgendeinen Briefpartner verlassen?" Brigitte Reimann – Christa Wolf |
S. 543 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Blick zurück auf Heiner Müller | S. 559 | ||
| Diskussion | |||
| Pergande-Kaufmann, Ingrid: | |||
| Editionswissenschaft – ein neues, interdisziplinäres Studiengebiet an Berliner Universitäten Ein Gespräch mit Hans-Gert Roloff |
S. 572 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| 'Regionalität' – 'Provinzialität'? Zu theoretischen Aspekten der regionalliterarischen Untersuchungsperspektive |
S. 585 | ||
| Forschungsberichte | |||
| Wandhoff, Haiko: | |||
| Auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des Textes: Die "Archäologie der literarischen Kommunikation" und das 'kulturelle Gedächtnis' | S. 599 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Zur neuen Arnold-Zweig Ausgabe | S. 607 | ||
| Miszellen | |||
| Daiber, Jürgen: | |||
| Verrückter Bio-Präparator und verrückter Poet? Botho Strauß' umstrittenes Drama "Angelas Kleider" |
S. 612 | ||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Kabarett als Überlebenshilfe Peter Pan alias Alfred Nathan im Camp de Gurs |
S. 617 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Keller, Andreas: | |||
| Die totale Erinnerung. Die Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften (Tagung v. 26.-28.9.1996 in Bremen) | S. 624 | ||
| Besprechungen | |||
| von Koppenfels, Martin: | |||
| Volker Riedel: Literarische Antikrezeption | S. 629 | ||
| Helmkamp, Kerstin: | |||
| Cornelia Epping-Jäger: Die Inszenierung der Schrift | S. 633 | ||
| Sievert, Heike: | |||
| Otfried Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne | S. 635 | ||
| Haustein, Jens: | |||
| Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.): Walther von der Vogelweide; Michael Schilling, Peter Strohschneider: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik |
S. 636 | ||
| Kirkness, Alan: | |||
| Wolfgang Walter Menzel: Vernakuläre Wissenschaft; Jürgen Schiewe: Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile |
S. 640 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Heinz Ischreyt: Königsberg und Riga; Wolfgang Klein, Waltraud Beyer-Naumann (Hrsg.): Nach der Aufklärung? |
S. 643 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Jutta Heinz: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall | S. 648 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Martin Luchsinger: Mythos Italien; Alfred Behrmann: Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande |
S. 650 | ||
| Gruber, Bettina: | |||
| Thomas Eicher (Hrsg.): Das Bergwerk von Falun; Thomas Eicher (Hrsg.): Märchen und Moderne |
S. 654 | ||
| Ewert, Michael: | |||
| Ulrich Enzensberger: Georg Forster. Ein Leben in Scherben | S. 655 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Lothar Bluhm: Grimm-Philologie; Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen |
S. 657 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Thomas Koebner, Sigrid Weigel (Hrsg.): Nachmärz; Beate Wirth-Orthmann: Heinrich Heines Christusbild; Sabine Bierwirth: Heines Dichterbilder; Hans Hörling (Hrsg.): Die französische Heine-Kritik |
S. 661 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Erich Fritscher: Karl Gutzkow und das klassizistische Historiendrama des 19. Jahrhunderts | S. 666 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Bernhard Weyergraf (Hrsg.): Literatur der Weimarer Republik 1918-1933 | S. 667 | ||
| Gruber, Eckhard: | |||
| Sebastian Graeb-Konneker: Autochthone Modernität; Gerd Koch (Hrsg.): Literarisches Leben, Exil und Nationalsozialismus; Stephan Braese: Das teure Experiment. Satire und NS-Faschismus |
S. 669 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Alexander Stephan: Im Visier des FBI; Alexander Stephan: Anna Seghers: Das siebte Kreuz |
S. 672 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Wilfried Barner, Christoph König (Hrsg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945 | S. 674 | ||
| Hiltner-Hennenberg, Beate: | |||
| Joachim Lehmann: Die blinde Wissenschaft | S. 677 | ||
| Vaßen, Florian: | |||
| Hansjörg Bay, Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem "Ende" | S. 679 | ||
| Rill, Uta: | |||
| Anton Schwob, Horst Fassel (Hrsg.): Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa | S. 682 | ||
| Greif, Stefan: | |||
| Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Ästhetik der Geschichte; Bernhard J. Dotzler, Helmar Schramm (Hrsg.): Cachaça; Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination |
S. 684 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Ulrich Mölk (Hrsg.): Literatur und Recht | S. 687 | ||
| Wyler, Siegfried: | |||
| Mario Andreotti: Traditionelles und modernes Drama | S. 689 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Thomas Eicher, Volker Wiemann (Hrsg.): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft | S. 692 | ||
| Tommek, Heribert: | |||
| Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft | S. 693 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Jochen Vogt (Hrsg.): Gérard Genette. Die Erzählung | S. 695 | ||
| Tyroller, Stefanie: | |||
| Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie | S. 699 | ||
| Brode, Tatjana: | |||
| Ludwig Jäger, Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft | S. 700 | ||
| Schneider, Franz: | |||
| Anke-Marie Lohmeier: Hermeneutische Theorie des Films | S. 703 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur | S. 704 | ||
| Rothkegel, Annely: | |||
| Wolfgang Motsch (Hrsg.): Ebenen der Textstruktur | S. 708 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Nina Berend, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sprachinselforschung | S. 710 | ||
| Wieczorrek, Michael: | |||
| Paul Roessler: Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache; Harald Burger, Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache |
S. 712 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 716 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 716 | ||
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |