Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1997
| Abhandlungen | |||
| Käuser, Andreas: | |||
| Goethes Redeweise über die Farbe | S. 249 | ||
| Ecker, Hans-Peter: | |||
| Vergewisserung subjektiver Identität, Spurensuche im kollektiven Gedächtnis, Horrotrip in die Wildnis: Über kulturelle Programme literarischer Harzreisen | S. 262 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| "Du brauchst bloß in die Zeitung hineinzusehen" Der große Roman im "feuilletonistischen Zeitalter": Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" im Kontext |
S. 278 | ||
| Thums, Barbara: | |||
| Name, Mythos und Geschichte in Ilse Aichingers Erzählung "Ajax" | S. 292 | ||
| Mayer-Iswandy, Claudia: | |||
| "Danach ging das Leben weiter". Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Geschlechterkampf Systemtheoretische Überlegungen zu Günter Grass und Ulla Hahn |
S. 303 | ||
| Stolz, Dieter: | |||
| Nomen est omen. "Ein weites Feld" von Günter Grass | S. 321 | ||
| Diskussion | |||
| Kezba-Chundadse, Lali: | |||
| Zur Strukturspezifik des Textes "Eine indische Dichtung" von Hermann Hesse |
S. 336 | ||
| Mojašević, Miljan: | |||
| Zum Thema: Mittel- und osteuropäische Germanistik | S. 343 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Hypertext in der Germanistik? Chancen für die Mehrdimensionalität wissenschaftlicher Texte |
S. 352 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hörnigk, Therese: | |||
| Interview mit Hermann Kant über die Geschichte des PEN nach 1945 (8.10.1995) | S. 357 | ||
| Miszellen | |||
| Utz, Peter: | |||
| "In der Journalistentonart" Robert Walser zwischen Bern und Berlin |
S. 372 | ||
| Berichte | |||
| Rößler, C. Johannes: | |||
| Politik. Öffentlichkeit. Moral – Kleist und die Folgen (Kolloquium der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt/O. v. 18.-19.10.1996) | S. 377 | ||
| Wellering, Peter: | |||
| Heimito von Doderer-Colloquium (v. 25. bis 27.10.1996 in Berlin) | S. 378 | ||
| Lauer, Gerhard: | |||
| Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (Tagung vom 21.-23.11.1996 in Magdeburg) | S. 382 | ||
| Bey, Gesine: | |||
| Identité(s) Autrichienne – Österreichische Identität(en). Literatur im Kontext Robert Musil (Konferenz v. 28.-30.11.1996 in Strasbourg) | S. 387 | ||
| Besprechungen | |||
| Brandt, Gisela: | |||
| Gerd Fritz, Erich Strassner (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert | S. 391 | ||
| Fritsch-Staar, Susanne: | |||
| Jens Haustein: Marner-Studien | S. 393 | ||
| Riffel, Dennis: | |||
| Peter André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik | S. 396 | ||
| Barchmann, Susann: | |||
| Matthias Richter: Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750-1933) | S. 398 | ||
| von Treskov, Isabella: | |||
| Rafael Arto-Haumacher: Gellerts Briefpraxis und Brieflehre; Elke Clauss: Liebeskunst; Lothar Bluhm, Andreas Meier: Der Brief in Klassik und Romantik |
S. 400 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Maren Clausen-Stolzenburg: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition | S. 402 | ||
| Rößler, C. Johannes: | |||
| Ina Braeuer-Ewers: Züge des Grotesken in den Nachtwachen von Bonaventura | S. 404 | ||
| Ziolkowski, Theodore: | |||
| Dirk von Petersdorff: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller | S. 406 | ||
| Giel, Volker: | |||
| Klaus Amman, Karl Wagner (Hrsg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur | S. 408 | ||
| Radecke, Gabriele: | |||
| Hannelore Gutmann: Die erzählte Welt Eduard von Keyserlings | S. 412 | ||
| Greif, Stefan: | |||
| Ralph Köhnen: Sehen als Textkultur. Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne | S. 414 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Thomas Köster: Bilderschrift Großstadt. Studien zum Werk Robert Müllers | S. 415 | ||
| Engelmann, Martin: | |||
| Klaus Mackowiak: Genauigkeit und Seele. Robert Musils Kunstauffassung als Kritik der instrumentellen Vernunft | S. 417 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Elisabeth Fillmann: Realsatire und Lebesnbewältigung. Studien zur Entstehung und Leistung von Werner Krauss' antifaschistischem Roman "PLN. Die Passionen der halykonischen Seele" | S. 419 | ||
| Gehlker, Marion: | |||
| Holger Gehle: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann | S. 424 | ||
| Ebert, Jens / Hamann, Olaf: | |||
| Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Politische Säuberungen in Europa; Clemens Vollnhals (Hrsg.): Entnazifizierung; Ulrich Faure: Im Knotenpunkt des Weltverkehrs. Herzfelde, Heartfield, Grosz und der Malik-Verlag 1916-1947; Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im "Dritten Reich"; John A. McCarthy, Werner von der Ohe (Hrsg.): Zensur und Kultur; Klaus Petersen: Zensur in der Weimarer Republik |
S. 426 | ||
| Dahlke, Birgit / Langermann, Martina: | |||
| Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949 | S. 432 | ||
| Dahlke, Birgit: | |||
| Carsten Gansel: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945-1961 | S. 436 | ||
| Bozzi, Paola: | |||
| Harald Waitzbauer: Thomas Bernhard in Salzburg; Wolfram Bayer (Hrsg.): Kontinent Bernhard |
S. 439 | ||
| Kappel, Ivonn: | |||
| Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 | S. 442 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Hans-Georg Grüning (Hrsg.): Geschichte der Germanistik in Italien | S. 444 | ||
| Stockhammer, Robert: | |||
| Hendrik Birus: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993 | S. 447 | ||
| Tietze, Wolfgang: | |||
| Werner Früh: Realitätsvermittlung durch Massenmedien | S. 449 | ||
| Hanke, Katja: | |||
| Bernd Spiller (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit | S. 451 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Hans-Martin Gauger: Über Sprache und Stil | S. 453 | ||
| Kramer, Undine: | |||
| Erich Strassner: Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache | S. 455 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Gert Ueding: Klassische Rhetorik | S. 460 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Börbel Treichel: Die linguistische Analyse autobiographischen Erzählens in Interviews | S. 461 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Reinhard Fiehler, Dieter Metzing (Hrsg.): Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur | S. 463 | ||
| Läzer, Rüdiger: | |||
| Karin Böke, Matthias Jung, Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch | S. 465 | ||
| Zahn, Gunther: | |||
| Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren | S. 468 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 472 | ||
| Annotation: Berliner Hefte | S. 472 | ||
| Vorankündigungen | S. 473 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 474 | ||
| < Heft 1/1997 | 2/1997 | 3/1997 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |