Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/1996

Abhandlungen
Wenzel, Horst:
  Editorial S. 7
Wenzel, Horst:
  Zur Mehrdimensionalität der Zeit im hohen und im späten Mittelalter
Von Bauern und Geistlichen, Rittern und Händlern
S. 9
Röcke, Werner:
  Die nackten Weisen der fremden Welt
Bilder einer utopischen Gesellschaft in Johann Hartliebs "Alexander"-Roman
S. 21
Neumann, Helga:
  "Ein gar wunderlich dinckch vnd vngelawblichß, vnd ist doch war": das Schreckliche Tal in Reiseberichten des späten Mittelalters S. 35
Wenzel, Edith:
  Die Apokalypse des Heinrich von Hesler – ein Buch mit sieben Siegeln? S. 47
Breyer, Ralph:
  Cundrî – die Gralsbotin? S. 61
Diskussion
Wandhoff, Haiko:
  Der Medienwechsel als Epochenschwelle?
Roger Chartiers Studien zur Geschichte des Lesens in der frühen Neuzeit
S. 76
Klare, Andreas:
  Variatio semper delectat?
Altgermanistische Editionswissenschaft
S. 83
Merzhäuser, Andreas:
  Die Ausnahme als Regelfall
Ein Kommentar zu Stefan Trappens "Grimmelshausen und die menippeische Satire" nebst methodologischen Bemerkungen zum Stand der Forschung
S. 92
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Das Comeback des Dr. Gottfried Benn nach 1945 (1949) – Wirkung wider Willen? S. 100
Delabar, Walter:
  Was tun? Versuch über Bewältigungskonzepte in der Modern
Das Beispiel Max Mohr
S. 113
Opitz, Michael:
  Reflexion und Vergegenwärtigung
Anmerkungen zu Positionen der Benjamin-Forschung
S. 128
Projektvorstellung
Schönfeld, Helmut:
  Berlinisch in der zusammenwachsenden Stadt Berlin S. 144
Neue Materialien
Guthke, Karl S.:
  Traven und sein englischsprachiges Publikum
Neues aus der Korrespondenz mit Chatto & Windus und Sanore Babb
S. 160
Besprechungen
Riedel, Volker:
  Peter Ptassek: Rhetorische Rationalität. Stationen einer Verdrängungsgeschichte von der Antike bis zu Neuzeit;
Andreas Zierl: Affekte in der Tragödie. Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
S. 172
Jeep, John M.:
  Peter Dinzelbacher: Mittelalterliche Frauenmystik
Lerchner, Gotthard:
  Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart S. 179
Brandt, Gisela:
  Hans-Joachim Diekmannshenke: Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (1520-1536) S. 181
Osterkamp, Ernst:
  Georg Michael Dilherr, Georg Philipp Harsdörfer: Drei-ständige Sonn- und Festtag-Emblemata, oder Sinne-bilder;
Daniel Cramer: Emblemata Sacra;
Sabine Mödersheim: 'Domini Doctrina Coronat': Die geistliche Emblematik Daniel Cramers (1568-1637)
S. 183
Luehrs, Kai:
  Rolf Tarot: Narratio viva. Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Erzählkunst vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts S. 185
Jäger, Christian:
  Klaus Barckow, Walter Delabar (Hrsg.): Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik S. 189
Stegmann, Thorsten:
  Julia Bobsin: Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe. Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur 1770-1800 S. 190
Dahnke, Hans-Dietrich:
  Thomas Zabka: Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes 'Eingriff in die neueste Literatur' S. 192
Breuer, Ulrich:
  Erich Trunz: Weltbild und Dichtung im Zeitalter Goethes;
Gordon A. Craig: Die Politik der Unpolitischen; Hans Reiss: Formgestaltung und Politik;
Albrecht Schöne: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult;
Rüdiger Südhoff: Die intertextuelle Sinnkonstitution im Bildungsroman der Weimarer Klassik;
Frank Hofmann: Goethes Römische Elegien;
Stefan Goldmann: Christoph Wilhelm Hufeland im Goethekreis
S. 195
Niekerk, Carl:
  Wolfram Groddeck, Ulrich Stadler (Hrsg.): Physiognomie und Pathognomie: Zur literarischen Darstellung von Individualität S. 199
Steinlein, Rüdiger:
  Stephan K. Schindler: Das Subjekt als Kind. Die Erfindung der Kindheit im Roman des 18. Jahrhunderts;
Annette Simonis: Kindheit in Romanen um 1800
S. 202
Baur, Wilfried:
  Ute Gerhard: Schiller als "Religion". Literarische Signaturen des XIX. Jahrhunderts S. 208
Schmitz-Emans, Monika:
  Eveline Goddmann-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte: Kabbala und Romantik S. 210
Stellmacher, Wolfgang:
  Michael Schulte: Die "Tragödie im Sittlichen". Zur Dramentheorie Hegels S. 214
Müller, Peter:
  Ruth Reier, Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 11 S. 216
Friemel, Berthold:
  Walter Gödden: Annette von Droste-Hülshoff. Eine Dichterchronik S. 218
Hettche, Walter:
  Claudia Müller-Stratmann: Josef Ruederer (1861 bis 1915). Leben und Werk eines Münchner Dichters der Jahrhundertwende S. 222
Schandera, Gunter:
  Edith Weiller: Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begenungen zweier Kulturen S. 224
Rasche, Felix:
  Ulrich Kaufmann: Oskar Maria Graf. Rebell – Erzähler – Weltbürger;
Ulrich Kaufmann, Detlef Ignasiak (Hrsg.): Oskar Maria Graf. Briefe aus New York an seinen Rudolstädter Verleger Karl Dietz 1950-1962
S. 226
Reißenweber, Uwe:
  Wilhelm Greiner: "Bei euch in Amerika – bei uns in Europa". Kurt Tucholskys Amerikabild S. 228
Rehm, Ludger:
  Bernd Kiefe: Rettende Kritik der Moderne. Studien zum Gesamtwerk Walter Benjamins S. 231
Baumert, Manuela:
  Senya Müller: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus S. 233
Schütz, Erhard:
  Martin Lindner: Leben in der Krise. Zeitromane der neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne S. 235
Doeberstein, Volker:
  Thomas Schober: Das Theater der Maler;
Jutta Rossellit: Aufbruch nach innen;
Dirk Niefanger: Produktiver Historismus
S. 239
Berbig, Roland:
  Bernd Neumann: Uwe Johnson S. 243
Welz, Dieter:
  Sabine Wilke: Ausgraben und Erinnern. Zur Funktion von Geschlecht, Subjekt und geschlechtlicher Identität in den Texten Christa Wolfs S. 246
Stolz, Dieter:
  Gerd Langguth (Hrsg.): Autor, Macht, Staat. Literatur und Politik in Deutschland. Ein notwendiger Dialog S. 249
Benne, Christian:
  Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost (Hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke S. 252
Martus, Steffen:
  Wolfgang Müller-Funk: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus S. 256
Informationen
Vorankündigung: Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum (Kongreß vom 4.-7.9.1996 in Braunschweig) S. 259
Vorankündigung: Kolloquium zur Zeitschriftenerschließung (Tagung vom 25.-27.9.1996 in Weimar) S. 259
Vorankündigung: Heimito von Doderer-Colloquium (Tagung vom 25.-27.10.1996 in Berlin) S. 259
In eigener Sache S. 259
Eingegangene Literatur S. 259

Inhaltsverzeichnis Heft 2/1996

Abhandlungen
Lerchner, Gotthard:
  Editorial S. 271
Sandig, Barbara:
  Bewerten in (Autowerbe-)Texten S. 272
Hoffmann, Michael:
  Persuasive Denk- und Sprachstile S. 293
Fix, Ulla:
  Gestalt und Gestalten
Von der Notwendigkeit der Gestaltkategorie für eine das Ästhetische berücksichtigende pragmatische Stilistik
S. 308
Pusch, Annekatrin:
  Hölderlins "Lucan" S. 324
Lerchner, Gotthard:
  Stilistische Solidaritäten
Stilgeschichte zwischen Literatur- und Sprachhistoriographie
S. 337
 
von Koppenfels, Martin:
  Der Moment der Übersetzung
Hölderlins "Antigonä" und die Tragik zwischen den Sprachen
S. 349
Diskussion
Scherpe, Klaus R.:
  Beschreiben, nicht Erzählen!
Beispiele zu einer ästhetischen Opposition
S. 368
Landthaler, Bruno / Liss, Hanna:
  Der Konflikt des Bileam
Irreführungen in der "Schachnovelle" von Stefan Zweig
S. 384
Bernhardt, Rüdiger:
  Die Welt des naiven Erzählers
Zu Strittmatters Werk
S. 398
Neue Materialien
Stahl, Wulfhard:
  Eduard Bertz (1853-1931). Erste Briefe. Ansätze zu einer Bio-Bibliographie S. 414
Sprengel, Peter:
  Medienereignis Wiesenstein. Zu einem Band mit Hauptmann-Interviews S. 427
Berichte
Röcke, Werner:
  Das Mittelalter in der Gegenwart (1. Symposium der Reihe ›Der Osten – Der Westen‹ im Japanisch-Deutschen Zentrum vom 24.-27.9.1995 in Berlin) S. 434
Disselnkötter, Andreas:
  Möglichkeiten und Probleme der EDV-gestützten Edition umfangreicher Brief- und Nachlaßkorpora (Kolloquium am 30.6.1995 in Dortmund) S. 436
Besprechungen
Nowak, Kurt:
  Heinz Schreckenberg: Die christliche Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (13.-20. Jh.) S. 438
Breyer, Ralph:
  Jürgen Ebach, Richard Faber (Hrsg.): Bibel und Literatur S. 439
Bentzinger, Rudolf:
  Franz-Heinrich Beyer: Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblatts im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit S. 441
Breyer, Ralph:
  Marianne Gronemeyer: Das Leben als letzte Gelegenheit S. 443
Arnold, Klaus:
  Stephan Pastenaci: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien S. 445
Meier, Albert:
  Thomas Wirtz: Gerichtsverfahren. Ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der Frühaufklärung S. 447
Hinck, Walter:
  Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik S. 449
Gerhardt, Volker:
  Géza von Molnár: Goethes Kantstudien S. 450
Zimorski, Walter:
  Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar S. 454
Košenina, Alexander:
  Jakob Katz, Karl Heinrich Rengstorf (Hrsg.): Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts;
Michael Albrecht, Eva J. Engel, Norbert Hinske (Hrsg.): Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit;
Jürgen Voigt: O Deutschland, meine ferne Liebe … Der junge Heinrich Heine zwischen Nationalromantik und Judentum
S. 456
Schneider, Franz:
  Axel Gellhaus (Hrsg.): Die Genese literarischer Texte S. 459
Eichner, Hans:
  Helmut Schanze (Hrsg.): Romantik-Handbuch S. 462
von Koppenfels, Martin:
  Bart Philipsen: Die List der Einfalt. NachLese zu Hölderlins spätester Dichtung S. 465
Heep, Hartmut:
  Michael Ewert: "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint." Zur Essayistik Georg Forsters S. 469
Briese, Olaf:
  Winfried Sembdner: Heine und die Hegelschule S. 470
Fisher, Jaimey:
  Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Biographie S. 472
Ansel, Michael:
  Andreas Schumann: Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827-1945 S. 475
Tommek, Heribert:
  Gregor Gumpert: Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende S. 477
Bernhardt, Rüdiger:
  Heinz Dieter Tschörtner (Hrsg.): Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann (1894-1946) S. 480
Brandt, Marion:
  Johanna Woltmann: Gertrud Kolmar;
Birgit R. Erdle: Antlitz – Mord – Gesetz: Figuren des Anderen bei Gertrud Kolmar und Emmanuel Lévinas;
Monika Shafi: Gertrud Kolmar
S. 483
Meisel, Gerhard:
  Hans-Georg Pott (Hrsg.): Robert Musil;
Marie-Louise Roth, Bernhard Böschenstein (Hrsg.): Hommage à Robert Musil;
Sibylle Deutsch: Der Philosoph als Dichter;
Alexander Honold: Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
S. 485
Orlowski, Hubert:
  Jürgen Nieraad: Die Spur der Gewalt. Zur Geschichte des Schrecklichen in der Theorie und in der Literatur S. 490
Luehrs, Kai:
  Rudolf Schenda: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa S. 492
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Jürgen H. Petersen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte;
Donatus Thürnau: Gedichtete Versionen der Welt. Nelson Goodmans Semantik fiktionaler Literatur
S. 494
Vaßen, Florian:
  Simone Barck, Silvia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel, Dieter Schiller (Hrsg.): Lexikon sozialistischer Literatur S. 499
Heep, Hartmut:
  Susanne Feldmann: Literarische Wissenschaftskritik im "New Age" S. 501
Delabar, Walter:
  Roland Reuss: Text. Kritische Beiträge S. 503
Gottburgsen, Anja:
  Ingrid Samel: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft S. 505
Barz, Irmhild:
  Barbara Sandig (Hrsg.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung S. 508
Windemuth, Dirk:
  Elmar Bartsch (Hrsg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung S. 510
Wiese, Joachim:
  Rumänische Akademie (Hrsg.): Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch S. 512
Bergmann, Gunter:
  Dieter Stellmacher: Niedersächsischer Dialektzensus S. 514
Informationen
Vorankündigung: 11. Symposion Deutschdidaktik (v. 15.-19.9.1996 in Berlin) S. 515
Vorankündigung: 6. Kleist-Festtage (v. 18.10.-3.11.1996 in Frankfurt/O.) S. 515
Eingegangene Literatur S. 515

Inhaltsverzeichnis Heft 3/1996

Abhandlungen
Hohendahl, Peter Uwe:
  Germanistik in den Vereinigten Staaten: Eine Disziplin im Umbruch S. 527
Bathrick, David:
  Cultural Studies im Lichte der Massenmedien S. 536
Teraoka, Arlene A.:
  Deutsche Kultur, Multikultur: Für eine Germanistik im multikulturellen Sinn S. 545
Lennox, Sara:
  Feminismus und German Studies in den USA S. 561
Rasch, William:
  Parasitische Theorie und die Institutionalisierung von Culture Studies in den USA S. 575
 
von Treskow, Isabella:
  Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die "art épistolaire" Madame de Sévignés S. 584
Diskussion
Ágel, Vilmos:
  Von der Sprache
Über den Gegenstand der Sprachwissenschaft und die Natur des sprachlichen Zeichens – zur Literatur
S. 596
Luehrs, Kai:
  Bedeutung und Bedeutungsverlust des "trosas iasetai" im Werk von Botho Strauß S. 611
Neue Materialien
Schneider, Hansjörg:
  Die Jagt nach dem Geld
"Das Glücksrad" von Albin Stübs
S. 625
Ebert, Jens:
  Die Literarisierung einer politischen Legende
Stephan Hermlin: "Die Kommandeuse"
S. 631
Miszellen
Damerau, Burghard:
  Das Gesetz vom Ähnlichen: Zu Peter Handkes drei "Versuchen" S. 641
Joachimsthaler, Jürgen:
  Gottfried Benn als Objekt einer Wanderanekdote S. 646
Berichte
Kaufmann, Eva:
  Zweimal WIG: Korrespondenzen und Differenzen (Konferenz v. 28.6.-1.7.1995 in Petzow/Potsdam),
Feminismus am Ende? (Konferenz v. 19.-22.10.1995 in St. Augustine/Florida)
S. 649
Binczek, Natalie:
  Kulturen der Kommunikation (Tagung v. 1. bis 2.12.1995 in Köln) S. 651
Besprechungen
Sievert, Heike:
  Michael Niedermeier: Erotik in der Gartenkunst S. 654
Klöckener, Bernhard:
  Gudrun Beil-Schickler: Von Gryphius bis Hofmannswaldau S. 656
Košenina, Alexander:
  Michael Albrecht (Hrsg.): Entlegene zeitgenössische Texte zum Moses Mendelssohns Leben und Wirken S. 660
Apel, Friedmar:
  Jutta Müller-Tamm: Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus S. 662
Middel, Eike:
  Albrecht Schöne (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Faust. Texte;
Albrecht Schöne: Johann Wolfgang Goethe. Faust. Kommentare
S. 665
Becker, Claudia:
  Matthias Dannenberg: Schönheit des Lebens. Eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Freidrich Schlegels S. 668
Schmidt-Knaebel, Susanne:
  Beate Kellner: Grimms Mythen;
Kathrin Pöge-Alder: Märchen als mündlich tradierte Erzählungen des Volkes?
S. 670
Bunzel, Wolfgang:
  Heinz Härtl, Hartwig Schultz (Hrsg.): "Die Erfahrung anderer Länder". Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Achim und Bettina von Arnim S. 673
Sutton, Martin:
  Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hrsg.): Märchenspiegel;
dies.: Die Volksmärchen in inserer Kultur;
dies.: Märchenland Europa;
Dieter Roth, W. Kahn (Hrsg.): Märchen und Märchenforschung in Europa;
Charlotte Oberfeld, Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer (Hrsg.): Volksdichtung in Hessen;
Charlotte Oberfeld (Hrsg.): Von Vilen, Werwölfen und Vampiren
S. 677
Hansen, Volkmar:
  Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hrsg.): Poetisierung-Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1848 S. 680
Scharnhorst, Jürgen:
  Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders S. 682
Höppner, Wolfgang:
  Magdalena Bonk: Deutsche Philologie in München S. 685
Loenertz, Elke:
  Alan Robertshaw (Hrsg.): Werner Marold: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein S. 688
Hilmes, Carola:
  Andreas Geyer: Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat S. 689
Stratenschulte, Richard:
  Daniela Riess-Berger: Lebensstudien. Poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa S. 692
Poßner, Winfried:
  Klaus Wagenbach: Kafkas Prag;
Klaus Wagenbach: Franz Kafka;
Klaus Wagenbach (Hrsg.): Franz Kafka: Ein Landarzt
S. 694
Bernhardt, Rüdiger:
  Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1906 bis 1913;
Peter Delvaux: Leid soll lehren
S. 697
Nyholm, Kurt:
  Bernd Ulrich Biere, Helmut Henne (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945 S. 701
Hubig, Lucia:
  Jens Stüben, Winfried Woesler (Hrsg.): Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde;
Alfred Bodenheimer: Die auferlegte Heimat
S. 704
Kleinschmidt, Erich:
  Monika Schmitz-Emans: Zwischen weißer und schwarzer Schrift. Edmond Jabès Poetik des Schreibens S. 707
Tautz, Birgit:
  Wolfram Malte Fues, Wolfram Mauser (Hrsg.): Verbergendes Enthüllen: Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens S. 709
Berbig, Roland:
  Andrea Jäger: Schriftsteller aus der DDR;
dies.: Autorenlexikon;
Joachim-Rüdiger Groth: Widersprüche. Literatur und Politik 1949-1989;
Claudia Schmid: Rückzüge und Aufbrüche. Zur DDR-Literatur in der Gorbatschow-Ära;
Christine Cosentino, Wolfgang Müller (Hrsg.): "im widerstand/in mißverstand"? Zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs
S. 712
Jucker, Rolf:
  Wilfried Grauert: Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun S. 717
Berendse, Gerrit-Jan:
  Anthonya Visser: "Blumen ins Eis". Lyrische und literaturkritische Innovationen in der DDR S. 718
Heukenkamp, Ursula:
  Wilfried Barner (Hrsg.): Die umfassende Geschichte der deutschsprachigen Literatur nach 1945 S. 721
Marquardt, Marion:
  W. G. Sebald: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke;
Joseph P. Strelka (Hrsg.): Im Takte des Redetzkymarschs;
Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur;
dies.: Literaturgeschichte: Österreich;
dies.: Konflikte-Skandale-Dichterfehden in der österreichischen Literatur
S. 726
Hochuli, Brigitta:
  Véronique Brandner: Der andere Dürrenmatt;
Ursula Käser-Leisibach, Martin Stern (Hrsg.): Kein einig Volk;
Hellmut Thomke, Martin Birchner, Wolfgang Pross (Hrsg.): Helvetien und Deutschland
S. 729
Doering, Sabine:
  Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse;
Dietmar Jaegle: Das Subjekt im und als Gedicht;
Petra Kiedaisch (Hrsg.): Lyrik nach Auschwitz?
S. 734
Danneberg, Lutz:
  Hartmut Raguse: Der Raum des Textes. Elemente einer transdisziplinären theologischen Hermeneutik S. 738
Benne, Christian:
  Arne Wrobel: Schreiben als Handlung: Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion S. 739
Lerchner, Gotthard:
  Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik S. 742
Herberg, Dieter:
  Hans Jürgen Heringer u.a. (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache;
Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache im Alltag;
Inge Pohl, Horst Ehrhardt (Hrsg.): Wort und Wortschatz
S. 744
Nyholm, Kurt:
  Beda Schmidhauser: Kausalität als linguistische Kategorie S. 746
Wiesinger, Peter:
  Hans-Friedrich Rosenfeld: Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde (Kreis Stolp);
Heinrich Book, Hans Taubken: Hümmerlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart;
Karl Spangenberg: Kleines Thüringisches Wörterbuch;
Monika Fritz-Scheuplein u.a.: Wörterbuch von Unterfranken
S. 749
Kempcke, Günter / Scharnhorst, Jürgen:
  Valentin Devkin: Deutsch-russisches Wörterbuch der umgangssprachlichen und saloppen Lexik S. 753
Informationen
Klis, Rita:
  Annotation: "Dreigroschenheft". Anmerkungen zu einer Informationszeitschrift S. 756
Eingegangene Literatur S. 758


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50