Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1996 | 2/1996 | 3/1996 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1996
| Abhandlungen | |||
| Hohendahl, Peter Uwe: | |||
| Germanistik in den Vereinigten Staaten: Eine Disziplin im Umbruch | S. 527 | ||
| Bathrick, David: | |||
| Cultural Studies im Lichte der Massenmedien | S. 536 | ||
| Teraoka, Arlene A.: | |||
| Deutsche Kultur, Multikultur: Für eine Germanistik im multikulturellen Sinn | S. 545 | ||
| Lennox, Sara: | |||
| Feminismus und German Studies in den USA | S. 561 | ||
| Rasch, William: | |||
| Parasitische Theorie und die Institutionalisierung von Culture Studies in den USA | S. 575 | ||
| von Treskow, Isabella: | |||
| Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die "art épistolaire" Madame de Sévignés | S. 584 | ||
| Diskussion | |||
| Ágel, Vilmos: | |||
| Von der Sprache Über den Gegenstand der Sprachwissenschaft und die Natur des sprachlichen Zeichens – zur Literatur |
S. 596 | ||
| Luehrs, Kai: | |||
| Bedeutung und Bedeutungsverlust des "trosas iasetai" im Werk von Botho Strauß | S. 611 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Die Jagt nach dem Geld "Das Glücksrad" von Albin Stübs |
S. 625 | ||
| Ebert, Jens: | |||
| Die Literarisierung einer politischen Legende Stephan Hermlin: "Die Kommandeuse" |
S. 631 | ||
| Miszellen | |||
| Damerau, Burghard: | |||
| Das Gesetz vom Ähnlichen: Zu Peter Handkes drei "Versuchen" | S. 641 | ||
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Gottfried Benn als Objekt einer Wanderanekdote | S. 646 | ||
| Berichte | |||
| Kaufmann, Eva: | |||
| Zweimal WIG: Korrespondenzen und Differenzen (Konferenz v. 28.6.-1.7.1995 in Petzow/Potsdam), Feminismus am Ende? (Konferenz v. 19.-22.10.1995 in St. Augustine/Florida) |
S. 649 | ||
| Binczek, Natalie: | |||
| Kulturen der Kommunikation (Tagung v. 1. bis 2.12.1995 in Köln) | S. 651 | ||
| Besprechungen | |||
| Sievert, Heike: | |||
| Michael Niedermeier: Erotik in der Gartenkunst | S. 654 | ||
| Klöckener, Bernhard: | |||
| Gudrun Beil-Schickler: Von Gryphius bis Hofmannswaldau | S. 656 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Michael Albrecht (Hrsg.): Entlegene zeitgenössische Texte zum Moses Mendelssohns Leben und Wirken | S. 660 | ||
| Apel, Friedmar: | |||
| Jutta Müller-Tamm: Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus | S. 662 | ||
| Middel, Eike: | |||
| Albrecht Schöne (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Faust. Texte; Albrecht Schöne: Johann Wolfgang Goethe. Faust. Kommentare |
S. 665 | ||
| Becker, Claudia: | |||
| Matthias Dannenberg: Schönheit des Lebens. Eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Freidrich Schlegels | S. 668 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Beate Kellner: Grimms Mythen; Kathrin Pöge-Alder: Märchen als mündlich tradierte Erzählungen des Volkes? |
S. 670 | ||
| Bunzel, Wolfgang: | |||
| Heinz Härtl, Hartwig Schultz (Hrsg.): "Die Erfahrung anderer Länder". Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Achim und Bettina von Arnim | S. 673 | ||
| Sutton, Martin: | |||
| Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hrsg.): Märchenspiegel; dies.: Die Volksmärchen in inserer Kultur; dies.: Märchenland Europa; Dieter Roth, W. Kahn (Hrsg.): Märchen und Märchenforschung in Europa; Charlotte Oberfeld, Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer (Hrsg.): Volksdichtung in Hessen; Charlotte Oberfeld (Hrsg.): Von Vilen, Werwölfen und Vampiren |
S. 677 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hrsg.): Poetisierung-Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1848 | S. 680 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders | S. 682 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Magdalena Bonk: Deutsche Philologie in München | S. 685 | ||
| Loenertz, Elke: | |||
| Alan Robertshaw (Hrsg.): Werner Marold: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein | S. 688 | ||
| Hilmes, Carola: | |||
| Andreas Geyer: Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat | S. 689 | ||
| Stratenschulte, Richard: | |||
| Daniela Riess-Berger: Lebensstudien. Poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa | S. 692 | ||
| Poßner, Winfried: | |||
| Klaus Wagenbach: Kafkas Prag; Klaus Wagenbach: Franz Kafka; Klaus Wagenbach (Hrsg.): Franz Kafka: Ein Landarzt |
S. 694 | ||
| Bernhardt, Rüdiger: | |||
| Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1906 bis 1913; Peter Delvaux: Leid soll lehren |
S. 697 | ||
| Nyholm, Kurt: | |||
| Bernd Ulrich Biere, Helmut Henne (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945 | S. 701 | ||
| Hubig, Lucia: | |||
| Jens Stüben, Winfried Woesler (Hrsg.): Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde; Alfred Bodenheimer: Die auferlegte Heimat |
S. 704 | ||
| Kleinschmidt, Erich: | |||
| Monika Schmitz-Emans: Zwischen weißer und schwarzer Schrift. Edmond Jabès Poetik des Schreibens | S. 707 | ||
| Tautz, Birgit: | |||
| Wolfram Malte Fues, Wolfram Mauser (Hrsg.): Verbergendes Enthüllen: Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens | S. 709 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Andrea Jäger: Schriftsteller aus der DDR; dies.: Autorenlexikon; Joachim-Rüdiger Groth: Widersprüche. Literatur und Politik 1949-1989; Claudia Schmid: Rückzüge und Aufbrüche. Zur DDR-Literatur in der Gorbatschow-Ära; Christine Cosentino, Wolfgang Müller (Hrsg.): "im widerstand/in mißverstand"? Zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs |
S. 712 | ||
| Jucker, Rolf: | |||
| Wilfried Grauert: Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun | S. 717 | ||
| Berendse, Gerrit-Jan: | |||
| Anthonya Visser: "Blumen ins Eis". Lyrische und literaturkritische Innovationen in der DDR | S. 718 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Wilfried Barner (Hrsg.): Die umfassende Geschichte der deutschsprachigen Literatur nach 1945 | S. 721 | ||
| Marquardt, Marion: | |||
| W. G. Sebald: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke; Joseph P. Strelka (Hrsg.): Im Takte des Redetzkymarschs; Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur; dies.: Literaturgeschichte: Österreich; dies.: Konflikte-Skandale-Dichterfehden in der österreichischen Literatur |
S. 726 | ||
| Hochuli, Brigitta: | |||
| Véronique Brandner: Der andere Dürrenmatt; Ursula Käser-Leisibach, Martin Stern (Hrsg.): Kein einig Volk; Hellmut Thomke, Martin Birchner, Wolfgang Pross (Hrsg.): Helvetien und Deutschland |
S. 729 | ||
| Doering, Sabine: | |||
| Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse; Dietmar Jaegle: Das Subjekt im und als Gedicht; Petra Kiedaisch (Hrsg.): Lyrik nach Auschwitz? |
S. 734 | ||
| Danneberg, Lutz: | |||
| Hartmut Raguse: Der Raum des Textes. Elemente einer transdisziplinären theologischen Hermeneutik | S. 738 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Arne Wrobel: Schreiben als Handlung: Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion | S. 739 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik | S. 742 | ||
| Herberg, Dieter: | |||
| Hans Jürgen Heringer u.a. (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache; Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache im Alltag; Inge Pohl, Horst Ehrhardt (Hrsg.): Wort und Wortschatz |
S. 744 | ||
| Nyholm, Kurt: | |||
| Beda Schmidhauser: Kausalität als linguistische Kategorie | S. 746 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Hans-Friedrich Rosenfeld: Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde (Kreis Stolp); Heinrich Book, Hans Taubken: Hümmerlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart; Karl Spangenberg: Kleines Thüringisches Wörterbuch; Monika Fritz-Scheuplein u.a.: Wörterbuch von Unterfranken |
S. 749 | ||
| Kempcke, Günter / Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Valentin Devkin: Deutsch-russisches Wörterbuch der umgangssprachlichen und saloppen Lexik | S. 753 | ||
| Informationen | |||
| Klis, Rita: | |||
| Annotation: "Dreigroschenheft". Anmerkungen zu einer Informationszeitschrift | S. 756 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 758 | ||
| < Heft 1/1996 | 2/1996 | 3/1996 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |