Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/1996

Abhandlungen
Lerchner, Gotthard:
  Editorial S. 271
Sandig, Barbara:
  Bewerten in (Autowerbe-)Texten S. 272
Hoffmann, Michael:
  Persuasive Denk- und Sprachstile S. 293
Fix, Ulla:
  Gestalt und Gestalten
Von der Notwendigkeit der Gestaltkategorie für eine das Ästhetische berücksichtigende pragmatische Stilistik
S. 308
Pusch, Annekatrin:
  Hölderlins "Lucan" S. 324
Lerchner, Gotthard:
  Stilistische Solidaritäten
Stilgeschichte zwischen Literatur- und Sprachhistoriographie
S. 337
 
von Koppenfels, Martin:
  Der Moment der Übersetzung
Hölderlins "Antigonä" und die Tragik zwischen den Sprachen
S. 349
Diskussion
Scherpe, Klaus R.:
  Beschreiben, nicht Erzählen!
Beispiele zu einer ästhetischen Opposition
S. 368
Landthaler, Bruno / Liss, Hanna:
  Der Konflikt des Bileam
Irreführungen in der "Schachnovelle" von Stefan Zweig
S. 384
Bernhardt, Rüdiger:
  Die Welt des naiven Erzählers
Zu Strittmatters Werk
S. 398
Neue Materialien
Stahl, Wulfhard:
  Eduard Bertz (1853-1931). Erste Briefe. Ansätze zu einer Bio-Bibliographie S. 414
Sprengel, Peter:
  Medienereignis Wiesenstein. Zu einem Band mit Hauptmann-Interviews S. 427
Berichte
Röcke, Werner:
  Das Mittelalter in der Gegenwart (1. Symposium der Reihe ›Der Osten – Der Westen‹ im Japanisch-Deutschen Zentrum vom 24.-27.9.1995 in Berlin) S. 434
Disselnkötter, Andreas:
  Möglichkeiten und Probleme der EDV-gestützten Edition umfangreicher Brief- und Nachlaßkorpora (Kolloquium am 30.6.1995 in Dortmund) S. 436
Besprechungen
Nowak, Kurt:
  Heinz Schreckenberg: Die christliche Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (13.-20. Jh.) S. 438
Breyer, Ralph:
  Jürgen Ebach, Richard Faber (Hrsg.): Bibel und Literatur S. 439
Bentzinger, Rudolf:
  Franz-Heinrich Beyer: Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblatts im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit S. 441
Breyer, Ralph:
  Marianne Gronemeyer: Das Leben als letzte Gelegenheit S. 443
Arnold, Klaus:
  Stephan Pastenaci: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien S. 445
Meier, Albert:
  Thomas Wirtz: Gerichtsverfahren. Ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der Frühaufklärung S. 447
Hinck, Walter:
  Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik S. 449
Gerhardt, Volker:
  Géza von Molnár: Goethes Kantstudien S. 450
Zimorski, Walter:
  Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar S. 454
Košenina, Alexander:
  Jakob Katz, Karl Heinrich Rengstorf (Hrsg.): Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts;
Michael Albrecht, Eva J. Engel, Norbert Hinske (Hrsg.): Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit;
Jürgen Voigt: O Deutschland, meine ferne Liebe … Der junge Heinrich Heine zwischen Nationalromantik und Judentum
S. 456
Schneider, Franz:
  Axel Gellhaus (Hrsg.): Die Genese literarischer Texte S. 459
Eichner, Hans:
  Helmut Schanze (Hrsg.): Romantik-Handbuch S. 462
von Koppenfels, Martin:
  Bart Philipsen: Die List der Einfalt. NachLese zu Hölderlins spätester Dichtung S. 465
Heep, Hartmut:
  Michael Ewert: "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint." Zur Essayistik Georg Forsters S. 469
Briese, Olaf:
  Winfried Sembdner: Heine und die Hegelschule S. 470
Fisher, Jaimey:
  Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Biographie S. 472
Ansel, Michael:
  Andreas Schumann: Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827-1945 S. 475
Tommek, Heribert:
  Gregor Gumpert: Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende S. 477
Bernhardt, Rüdiger:
  Heinz Dieter Tschörtner (Hrsg.): Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann (1894-1946) S. 480
Brandt, Marion:
  Johanna Woltmann: Gertrud Kolmar;
Birgit R. Erdle: Antlitz – Mord – Gesetz: Figuren des Anderen bei Gertrud Kolmar und Emmanuel Lévinas;
Monika Shafi: Gertrud Kolmar
S. 483
Meisel, Gerhard:
  Hans-Georg Pott (Hrsg.): Robert Musil;
Marie-Louise Roth, Bernhard Böschenstein (Hrsg.): Hommage à Robert Musil;
Sibylle Deutsch: Der Philosoph als Dichter;
Alexander Honold: Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
S. 485
Orlowski, Hubert:
  Jürgen Nieraad: Die Spur der Gewalt. Zur Geschichte des Schrecklichen in der Theorie und in der Literatur S. 490
Luehrs, Kai:
  Rudolf Schenda: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa S. 492
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Jürgen H. Petersen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte;
Donatus Thürnau: Gedichtete Versionen der Welt. Nelson Goodmans Semantik fiktionaler Literatur
S. 494
Vaßen, Florian:
  Simone Barck, Silvia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel, Dieter Schiller (Hrsg.): Lexikon sozialistischer Literatur S. 499
Heep, Hartmut:
  Susanne Feldmann: Literarische Wissenschaftskritik im "New Age" S. 501
Delabar, Walter:
  Roland Reuss: Text. Kritische Beiträge S. 503
Gottburgsen, Anja:
  Ingrid Samel: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft S. 505
Barz, Irmhild:
  Barbara Sandig (Hrsg.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung S. 508
Windemuth, Dirk:
  Elmar Bartsch (Hrsg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung S. 510
Wiese, Joachim:
  Rumänische Akademie (Hrsg.): Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch S. 512
Bergmann, Gunter:
  Dieter Stellmacher: Niedersächsischer Dialektzensus S. 514
Informationen
Vorankündigung: 11. Symposion Deutschdidaktik (v. 15.-19.9.1996 in Berlin) S. 515
Vorankündigung: 6. Kleist-Festtage (v. 18.10.-3.11.1996 in Frankfurt/O.) S. 515
Eingegangene Literatur S. 515


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50