| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Thema und Interesse |
S. 1 |
| 1.2. |
Der Gegenstand der Geschichtsschreibung der Sprachwissenschaft |
S. 8 |
| 1.3. |
Probleme des Wissenschaftlichkeitsbegriffs |
S. 8 |
| 1.4. |
Grundzüge des Geschichtsbilds von der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts |
S. 20 |
| 1.5. |
Gegenstandserweiterung: Sprachreflexion statt Sprachwissenschaft |
S. 31 |
| 1.6. |
Methodenreflexion |
S. 39 |
| 1.7. |
Zur Geschichte der Sprachreflexion im 19. Jahrhundert |
S. 41 |
| 1.8. |
Sprachreflexion und Lexikographie |
S. 59 |
| 2. |
Daniel Sanders – zur Person im historischen Kontext |
S. 65 |
| 2.1. |
Abriß der Lebensdaten |
S. 65 |
| 2.2. |
Der historische Rahmen |
S. 67 |
| 2.3. |
Sanders in der jüdischen Gemeinde Altstrelitz |
S. 75 |
| 2.4. |
Daniel Sanders' Bildungsgeschichte |
S. 82 |
| 2.5. |
Familie und Lebensstil |
S. 92 |
| 2.6. |
Politische Aktivitäten |
S. 96 |
| 2.7. |
Der Pädagoge und Sprachpädagoge |
S. 101 |
| 2.8. |
Der Philologe |
S. 108 |
| 2.9. |
Der Orthographie-Reformer |
S. 117 |
| 2.10. |
Der Literat, Übersetzer und Journalist |
S. 138 |
| 3. |
Daniel Sanders' Kulturkonzept |
S. 145 |
| 3.1. |
Bildung |
S. 148 |
| 3.2. |
Aufklärung |
S. 163 |
| 3.3. |
"Volk" und "deutsch" |
S. 166 |
| 3.4. |
Personifizierte Leitideen – Helden der deutschen Kultur |
S. 175 |
| 3.5. |
Kulturkontakt |
S. 180 |
| 3.6. |
Fortschritt der Geschichte |
S. 185 |
| 3.7. |
Zusammenhang und Gewichtung der Leitideen |
S. 190 |
| 4. |
Daniel Sanders' Sprachauffassung |
S. 195 |
| 4.1. |
Grundzüge des Sprachkonzepts |
S. 198 |
| 4.2. |
Das Zeichenmodell |
S. 204 |
| 4.3. |
Die Konzeptionen von Volksgeist und Sprachgeist, Sprachgefühl und Sprachbewußtsein |
S. 212 |
| 4.4. |
Der Sprachgebrauch |
S. 219 |
| 4.5. |
Bewertung der Fremdwörter |
S. 222 |
| 4.6. |
Der Regelbegriff und das Verhältnis von Normativität und Deskriptivität |
S. 227 |
| 4.7. |
Die Semantikkonzeption |
S. 237 |
| 4.8. |
Zusammenfassung und Einordnung |
S. 271 |
| 5. |
Lexikographie im kulturellen Kontext |
S. 283 |
| 5.1. |
Die Idee des Nationalwörterbuchs |
S. 283 |
| 5.2. |
Der Lexikograph Sanders |
S. 298 |
| 5.3. |
Das Quellenkorpus des WDS |
S. 307 |
| 5.4. |
Auswahl und Anordnung der Stichwörter im WDS |
S. 335 |
| 5.5. |
Die Angaben |
S. 364 |
| 5.6. |
Lexikographie und Kulturkonzept |
S. 383 |
| 5.7. |
Die Adressaten |
S. 399 |
| 6. |
Sanders' Kritik an Grimm und die Reaktionen |
S. 415 |
| 6.1. |
Vorgeschichte der Beziehung |
S. 416 |
| 6.2. |
Formale Aspekte der Kritik |
S. 418 |
| 6.3. |
Grundpositionen der Kritik |
S. 421 |
| 6.4. |
Historische Bewertung |
S. 432 |
| 6.5. |
Die Reaktion der akademischen Germanistik: Hintergründe |
S. 434 |
| 6.6. |
Die Reaktion der akademischen Germanistik: Abwehr der Kritik |
S. 467 |
| 6.7. |
Kritik und Reaktion im Spiegel der öffentlichen Meinung |
S. 521 |
| 7. |
Die Sanders-Rezeption |
S. 529 |
| 7.1. |
Von der Konkurrenz zur Kluft |
S. 530 |
| 7.2. |
Von der Brauchbarkeit zur Normativität |
S. 543 |
| 7.3. |
Von der Normativität zum Purismus |
S. 546 |
| 7.4. |
Stilisierung zur nationalen Leitfigur |
S. 551 |
| 7.5. |
Wissenschaftliche Nutzung |
S. 556 |
| 8. |
Zusammenfassung |
S. 567 |
| 9. |
Literatur |
S. 585 |
| 9.1. |
Chronologische Bibliographie zu Sanders' Werken |
S. 585 |
| 9.2. |
Benutzte Literatur einschließlich gedruckter Quellen |
S. 600 |
| |
| Namenverzeichnis |
S. 627 |