Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1996 | 2/1996 | 3/1996 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1996
Abhandlungen | |||
Wenzel, Horst: | |||
Editorial | S. 7 | ||
Wenzel, Horst: | |||
Zur Mehrdimensionalität der Zeit im hohen und im späten Mittelalter Von Bauern und Geistlichen, Rittern und Händlern |
S. 9 | ||
Röcke, Werner: | |||
Die nackten Weisen der fremden Welt Bilder einer utopischen Gesellschaft in Johann Hartliebs "Alexander"-Roman |
S. 21 | ||
Neumann, Helga: | |||
"Ein gar wunderlich dinckch vnd vngelawblichß, vnd ist doch war": das Schreckliche Tal in Reiseberichten des späten Mittelalters | S. 35 | ||
Wenzel, Edith: | |||
Die Apokalypse des Heinrich von Hesler – ein Buch mit sieben Siegeln? | S. 47 | ||
Breyer, Ralph: | |||
Cundrî – die Gralsbotin? | S. 61 | ||
Diskussion | |||
Wandhoff, Haiko: | |||
Der Medienwechsel als Epochenschwelle? Roger Chartiers Studien zur Geschichte des Lesens in der frühen Neuzeit |
S. 76 | ||
Klare, Andreas: | |||
Variatio semper delectat? Altgermanistische Editionswissenschaft |
S. 83 | ||
Merzhäuser, Andreas: | |||
Die Ausnahme als Regelfall Ein Kommentar zu Stefan Trappens "Grimmelshausen und die menippeische Satire" nebst methodologischen Bemerkungen zum Stand der Forschung |
S. 92 | ||
Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
Das Comeback des Dr. Gottfried Benn nach 1945 (1949) – Wirkung wider Willen? | S. 100 | ||
Delabar, Walter: | |||
Was tun? Versuch über Bewältigungskonzepte in der Modern Das Beispiel Max Mohr |
S. 113 | ||
Opitz, Michael: | |||
Reflexion und Vergegenwärtigung Anmerkungen zu Positionen der Benjamin-Forschung |
S. 128 | ||
Projektvorstellung | |||
Schönfeld, Helmut: | |||
Berlinisch in der zusammenwachsenden Stadt Berlin | S. 144 | ||
Neue Materialien | |||
Guthke, Karl S.: | |||
Traven und sein englischsprachiges Publikum Neues aus der Korrespondenz mit Chatto & Windus und Sanore Babb |
S. 160 | ||
Besprechungen | |||
Riedel, Volker: | |||
Peter Ptassek: Rhetorische Rationalität. Stationen einer Verdrängungsgeschichte von der Antike bis zu Neuzeit; Andreas Zierl: Affekte in der Tragödie. Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles |
S. 172 | ||
Jeep, John M.: | |||
Peter Dinzelbacher: Mittelalterliche Frauenmystik | |||
Lerchner, Gotthard: | |||
Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart | S. 179 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Hans-Joachim Diekmannshenke: Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (1520-1536) | S. 181 | ||
Osterkamp, Ernst: | |||
Georg Michael Dilherr, Georg Philipp Harsdörfer: Drei-ständige Sonn- und Festtag-Emblemata, oder Sinne-bilder; Daniel Cramer: Emblemata Sacra; Sabine Mödersheim: 'Domini Doctrina Coronat': Die geistliche Emblematik Daniel Cramers (1568-1637) |
S. 183 | ||
Luehrs, Kai: | |||
Rolf Tarot: Narratio viva. Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Erzählkunst vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | S. 185 | ||
Jäger, Christian: | |||
Klaus Barckow, Walter Delabar (Hrsg.): Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik | S. 189 | ||
Stegmann, Thorsten: | |||
Julia Bobsin: Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe. Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur 1770-1800 | S. 190 | ||
Dahnke, Hans-Dietrich: | |||
Thomas Zabka: Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes 'Eingriff in die neueste Literatur' | S. 192 | ||
Breuer, Ulrich: | |||
Erich Trunz: Weltbild und Dichtung im Zeitalter Goethes; Gordon A. Craig: Die Politik der Unpolitischen; Hans Reiss: Formgestaltung und Politik; Albrecht Schöne: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult; Rüdiger Südhoff: Die intertextuelle Sinnkonstitution im Bildungsroman der Weimarer Klassik; Frank Hofmann: Goethes Römische Elegien; Stefan Goldmann: Christoph Wilhelm Hufeland im Goethekreis |
S. 195 | ||
Niekerk, Carl: | |||
Wolfram Groddeck, Ulrich Stadler (Hrsg.): Physiognomie und Pathognomie: Zur literarischen Darstellung von Individualität | S. 199 | ||
Steinlein, Rüdiger: | |||
Stephan K. Schindler: Das Subjekt als Kind. Die Erfindung der Kindheit im Roman des 18. Jahrhunderts; Annette Simonis: Kindheit in Romanen um 1800 |
S. 202 | ||
Baur, Wilfried: | |||
Ute Gerhard: Schiller als "Religion". Literarische Signaturen des XIX. Jahrhunderts | S. 208 | ||
Schmitz-Emans, Monika: | |||
Eveline Goddmann-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte: Kabbala und Romantik | S. 210 | ||
Stellmacher, Wolfgang: | |||
Michael Schulte: Die "Tragödie im Sittlichen". Zur Dramentheorie Hegels | S. 214 | ||
Müller, Peter: | |||
Ruth Reier, Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 11 | S. 216 | ||
Friemel, Berthold: | |||
Walter Gödden: Annette von Droste-Hülshoff. Eine Dichterchronik | S. 218 | ||
Hettche, Walter: | |||
Claudia Müller-Stratmann: Josef Ruederer (1861 bis 1915). Leben und Werk eines Münchner Dichters der Jahrhundertwende | S. 222 | ||
Schandera, Gunter: | |||
Edith Weiller: Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begenungen zweier Kulturen | S. 224 | ||
Rasche, Felix: | |||
Ulrich Kaufmann: Oskar Maria Graf. Rebell – Erzähler – Weltbürger; Ulrich Kaufmann, Detlef Ignasiak (Hrsg.): Oskar Maria Graf. Briefe aus New York an seinen Rudolstädter Verleger Karl Dietz 1950-1962 |
S. 226 | ||
Reißenweber, Uwe: | |||
Wilhelm Greiner: "Bei euch in Amerika – bei uns in Europa". Kurt Tucholskys Amerikabild | S. 228 | ||
Rehm, Ludger: | |||
Bernd Kiefe: Rettende Kritik der Moderne. Studien zum Gesamtwerk Walter Benjamins | S. 231 | ||
Baumert, Manuela: | |||
Senya Müller: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus | S. 233 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Martin Lindner: Leben in der Krise. Zeitromane der neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne | S. 235 | ||
Doeberstein, Volker: | |||
Thomas Schober: Das Theater der Maler; Jutta Rossellit: Aufbruch nach innen; Dirk Niefanger: Produktiver Historismus |
S. 239 | ||
Berbig, Roland: | |||
Bernd Neumann: Uwe Johnson | S. 243 | ||
Welz, Dieter: | |||
Sabine Wilke: Ausgraben und Erinnern. Zur Funktion von Geschlecht, Subjekt und geschlechtlicher Identität in den Texten Christa Wolfs | S. 246 | ||
Stolz, Dieter: | |||
Gerd Langguth (Hrsg.): Autor, Macht, Staat. Literatur und Politik in Deutschland. Ein notwendiger Dialog | S. 249 | ||
Benne, Christian: | |||
Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost (Hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke | S. 252 | ||
Martus, Steffen: | |||
Wolfgang Müller-Funk: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus | S. 256 | ||
Informationen | |||
Vorankündigung: Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum (Kongreß vom 4.-7.9.1996 in Braunschweig) | S. 259 | ||
Vorankündigung: Kolloquium zur Zeitschriftenerschließung (Tagung vom 25.-27.9.1996 in Weimar) | S. 259 | ||
Vorankündigung: Heimito von Doderer-Colloquium (Tagung vom 25.-27.10.1996 in Berlin) | S. 259 | ||
In eigener Sache | S. 259 | ||
Eingegangene Literatur | S. 259 |
< Heft 1/1996 | 2/1996 | 3/1996 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |