Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1995 | 2/1995 | 3/1995 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1995
Abhandlungen | |||
Rosenberg, Rainer: | |||
Was war DDR-Literatur? Die Diskussion um den Gegenstand in der Literaturwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland |
S. 9 | ||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Eine Geschichte oder viele Geschichten der deutschen Literatur seit 1945? Gründe und Gegengründe |
S. 22 | ||
Jucker, Rolf: | |||
Vorwärts in die zivilisatorische Katastrophe Zu Volker Brauns Gedicht "Siegfried 1984" |
S. 38 | ||
Mix, York-Gothart: | |||
"Versteh Sie's'" "Nein. Nichts…" Varianten literatischer Camouflage in U. Plenzdorfs" Die neuen Leiden des jungen W.", S. Dörings "weilen" und R. Kunzes "Sensible Wege" |
S. 48 | ||
Metzler, Regine: | |||
Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Leipziger Pestbüchlein des 16. Jahrhunderts | S. 60 | ||
Projektvorstellung | |||
Dahlke, Birgit / Hörnigk, Frank / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: | |||
Kanon und Norm Zur literarischen/kulturellen Kommunikation in der SBZ/DDR |
S. 74 | ||
Neue Materialien | |||
Malende, Christine: | |||
Die "Wiedererrichtung" und Trennung des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 1946/48-1951/53 | S. 82 | ||
Miszellen | |||
Friemel, Berthold: | |||
Die Göttinger Adversarienhandschrift Benecke-Grimm | S. 96 | ||
Haffad, Dorothea: | |||
Zwischen eingreifendem Denken und Utopie Zu einem Aspekt der Auffassung Brechts von der Liebe als einer "Produktion" |
S. 103 | ||
Schubert, Martin J.: | |||
Das epische Plusquamperfekt im "Papa Hamlet" | S. 111 | ||
Diskussion | |||
Röcke, Werner: | |||
Mentalitäten-Geschichte und 'histoire totale' Zu Peter Dinzelbachers "Europäische[r] Mentalitätsgeschichte |
S. 117 | ||
Grucza, Sambor: | |||
Zum Gegenstand der Textlinguistik | S. 122 | ||
Besprechungen | |||
Stellmacher, Wolfgang: | |||
Hansjürgen Blinn: Der deutsche Shakespeare | S. 131 | ||
Streller, Siegfried: | |||
Jakob Koeman: Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Liteartur der deutschen Romantik | S. 133 | ||
Cordie, Ansgar M.: | |||
Manfred Windfuhr: Erfahrung und Erfindung. Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne | S. 135 | ||
Nyholm, Kurt: | |||
Ute Burmeister: Schlagworte der frühen deutschen Aufklärung. Exemplarische Textanalyse zu Gottfried Wilhelm Leibniz | S. 135 | ||
Winter, Hans-Gerd: | |||
Thorsten Unger: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz | S. 137 | ||
Lohmeier, Anke-Marie: | |||
Volker Bauer: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts | S. 139 | ||
Michailow, Alexander: | |||
Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts | S. 141 | ||
Zieger, Wilfried: | |||
Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfenning (Hrsg.): Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung | S. 143 | ||
Heinrich, Gerda: | |||
Peter Seibert: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz | S. 146 | ||
Eke, Norbert O.: | |||
Helmut Koopmann (Hrsg.): Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750-1800 | S. 149 | ||
Wild, Reiner: | |||
Harro Segeberg (Hrsg.): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexees 'Arbeit' in der deutschen Literatur (1770-1930) | S. 151 | ||
Osinski, Jutta: | |||
Mathilde Köhler: Amalie von Gallitzin. Ein Leben zwischen Skandal und Legende | S. 153 | ||
Kaufmann, Hans: | |||
Friedrich Sengle: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August | S. 154 | ||
Rovagnati, Gabriella: | |||
Susanne Craemer-Schroeder: Deklination des Autobiographischen. Goethe, Stendhal, Kierkegaard | S. 158 | ||
Gwosc, Detlef: | |||
W. Daniel Wilson: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars | S. 160 | ||
Eichner, Hans: | |||
Uwe Grüning, Hartwig Schultz, Heinz Härtl: Befreundet mit diesem romantischen Tal. Beiträge zum Romantikerkreis in Jena | S. 162 | ||
Ribbat, Ernst: | |||
Markus Heilmann: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks "William Lovell" und der europäischen Briefroman | S. 162 | ||
Tommek, Heribert: | |||
Dirk Kemper: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung; Cristoph Brecht: Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks |
S. 164 | ||
Kruckis, Hans-Martin: | |||
Michael Schlott: Hermann Hettner. Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ | S. 167 | ||
Hartmann, Regina: | |||
Claus Roxin, Heinz Stolte, Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft | S. 169 | ||
Bialas, Stephan: | |||
Eike Middell: Literatur zweier Kaiserreiche. Deutsche und österreichische Literatur der Jahrhundertwende | S. 171 | ||
Dainat, Holger: | |||
Uwe-K. Ketelsen: Literatur und Drittes Reich | S. 174 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
Arnold Arens (Hrsg.): Heinrich Lausberg: Ernst Robert Curtius (1886-1956) | S. 176 | ||
Opitz-Wiemers, Carola: | |||
Ruth Dinesen: Nelly Sachs. Eine Biographie; Barbara Wiedemann (Hrsg.): Paul Celan – Nelly Sachs. Briefwechsel |
S. 180 | ||
Czapla, Ralf Georg: | |||
Gera Maleta: Seteais. Tage mit Thomas Bernhard; Herbert Moritz: Lehrjahre. Thomas Bernhard – Vom Journalisten zum Dichter |
S. 183 | ||
Böhme, Hartmut: | |||
D. Simo: Interkulturalität und ästhetische Erfahrung | S. 185 | ||
Haase, Horst: | |||
Rolf Harder (Hrsg.): Johannes R. Becher. Briefe 1909-1958. Briefe an Johannes R. Becher 1910-1958 | S. 188 | ||
Spies, Bernhard: | |||
Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft | S. 190 | ||
Berbig, Roland: | |||
Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Franz Fühmann. Briefe 1950-1984; Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches |
S. 193 | ||
Küntzel, Heinrich: | |||
Dagmar Wienröder-Skinner: Aspekte der Zweistaatlichkeit in deutscher Prosa der achtziger Jahre; Peter Peters: "Ich Wer ist das". Aspekte der Subjektdiskussion in Prosa und Drama der DDR (1976-1989) |
S. 196 | ||
Hartmann, Horst: | |||
Bärbel Götz, Wolfram Mauser: Literarische Entwürfe weiblicher Sexualität; Gudrun Kohn-Waechter: Das Verschwinden in der Wand; Eva Kammler: Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus; Helmut Schmiedt: Liebe, Ehe, Ehebruch |
S. 198 | ||
Hempel-Küter, Christa: | |||
Franco Bianco (Hrsg.): Beiträge zur Hermeneutik aus Italien; Na Ding (Hrsg.): Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland; Christoph König, Eberhard Lämmert: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925 |
S. 201 | ||
Winko, Simone: | |||
Bernd Scheffer: Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie | S. 204 | ||
Strum, Arthur C. T.: | |||
Richard Gebauer: Letzte Begründung: Eine Kritik der Diskursethik von Jürgen Habermas | S. 207 | ||
Homann, Renate: | |||
Hans-Herbert Kögler: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty | S. 210 | ||
Friemel, Berthold: | |||
Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Schrift | S. 213 | ||
Schanze, Helmut: | |||
Ludwig Bauer: Authentizität, Mimesis, Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets; Michael Schaudig: Literatur im Meidienwechsel; Lotte Weinrich: Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen |
S. 217 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Dirk Bauer: Das sprachliche Ost-West-Problem. Untersuchungen zur Sprache und Sprachwissenschaft in Deutschland seit 1945 | S. 219 | ||
Fix, Ulla: | |||
Armin Burkhardt, K. Peter Fritzsche (Hrsg.): Sprache im Umbruch; Birgit-Nicole Krebs: Sprachhandlung und Sprachwirkung: Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger |
S. 221 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Mariann Skog-Södersved: Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels | S. 224 | ||
Deterding, Klaus: | |||
Jost Hermand (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie | S. 226 | ||
Simmler, Franz: | |||
Wilhelm Trampe: Ökologische LIngusitik. Grundlage einer ökologischen Wissenschafts- und Sprachtheorie | S. 229 | ||
Simmler, Franz: | |||
Werner Neuse: Geschichte der erlebten Rede und des inneren Monologs in der deutschen Prosa | S. 230 | ||
Porsch, Peter: | |||
Damaris Nübling: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte | S. 232 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Gisbert Keseling: Schreibprozeß und Textstruktur | S. 233 | ||
Porsch, Peter: | |||
Christiane Pankow (Hrsg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur | S. 237 | ||
Fix, Ulla: | |||
Gert Rickheit, Sigurd Wichter (Hrsg.): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse | S. 238 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Utz Maas: Grundzüge der deutschen Orthographie | S. 240 | ||
Fries, Norbert: | |||
Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache | S. 243 | ||
Informationen | |||
Vorankündigung: Alte Zeiten – neue Zeiten. Sprache und Literatur soziokultureller Umbrüche. IX. Weltkongreß der IVG (vom 13.-19.8.1995 in Vancouver) | S. 246 | ||
Vorankündigung: Literarisches Leben in Österreich (1848-1890) (Tagung vom 13.-18.11.1995 in Klagenfurt) | S. 246 | ||
Eingegangene Literatur | S. 246 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1995
Abhandlungen | |||
Steinlein, Rüdiger: | |||
Editorial | S. 255 | ||
Ewers, Hans-Heino: | |||
Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre | S. 257 | ||
Lehnert, Gertrud: | |||
Phantastisches Erzählen seit den 1970er Jahren Zu einem kinderliterarischen Paradigmenwechsel |
S. 279 | ||
Richter, Karin: | |||
Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR Vorüberlegungen für eine neue literaturhistorische Betrachtung des kinderliterarischen Schaffens von 1945-1989 |
S. 290 | ||
Steinlein, Rüdiger: | |||
Märchen als poetische Erziehungsform Zum kinderliterarischen Status der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" |
S. 301 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Die Stadt als imaginierter Kriegsschauplatz | S. 317 | ||
Projektvorstellung | |||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Nachkriegsliteratur in Berlin Skizze eines Forschungsprojekts |
S. 336 | ||
Neue Materialien | |||
Ziegengeist, Agnes: | |||
Der Briefwechsel zwischen Konrad Burdach und Erich Schmidt (Mit 14 ungedruckten Briefen) | S. 353 | ||
Schneider, Hansjörg: | |||
Zwischen Engagement und Existenzsicherung Zu Ferdinand Bruckner im Exil |
S. 367 | ||
Boden, Petra: | |||
Universitätsgermanistik in der SBZ/DDR Personal- und Berufungspolitik 1945-1958 |
S. 373 | ||
Miszellen | |||
Reinhold, Ursula: | |||
In Geschichte und Geschichten verwickelt Bemerkungen zum Romanschaffen von Ruth Rehmann |
S. 383 | ||
Iwabuchi, Tatsuji: | |||
Die Dramatisierung der "wahren Geschichte des Ah Q" von Lu Xun in Deutschland und Japan | S. 391 | ||
Diskussion | |||
Hüppauf, Bernd: | |||
Literatur und kalte Anthropologie Zu Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen |
S. 396 | ||
Grauert, Wilfried: | |||
Kollege Racine oder Identitätskonzept für einen sozialistischen Autor Christoph Heins Erzählung "Einladung zum Lever Bourgeois" |
S. 401 | ||
Berichte | |||
Sallis, Judith / Marquardt, Jochen: | |||
Rewriting the German Past? Literary and Historical Interventions 1989-1993 (Konferenz in Perth/Australien vom 22.-24.9.1993) | S. 411 | ||
Kögel, Karin: | |||
Geschlechtersozialisation, Geschlechterrollen, Geschlechterpolitik (7. Jahrestagung der AG Kinder- und Jugendliteraturforschung vom 2.-9.6.1994 in Falkenstein/Taunus) | S. 416 | ||
Besprechungen | |||
Vogt, Michael: | |||
Winfried Freund: Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart | S. 418 | ||
Stolt, Birgit: | |||
Klaus Meiss: Streit um die Lutherbibel | S. 420 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Ingo Warnke: Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen | S. 421 | ||
Keller-Loibl, Kerstin: | |||
Doris Kuhles (Bearb.): Deutsche literarische Zeitschriften von der Aufklärung bis zur Romantik | S. 423 | ||
Honold, Alexander: | |||
Angelika Corbineau-Hoffmann: Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig Bilder 1979-1984 | S. 426 | ||
Osterkamp, Ernst: | |||
Annika Waenerberg: Urpflanze und Ornament. Pflanzenmorphologische Anregungen in der Kunsttheorie und Kunst von Goethe bis zum Jugendstil | S. 428 | ||
Hübner, Ingolf: | |||
Harald Schnur: Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert. Studien zur Bibelauslegung zu Hamann, Herder und F. Schlegel | S. 430 | ||
Hansen, Volkmar: | |||
Peter Uwe Hohendahl: Geschichte, Opposition, Subversion. Studien zur Literatur des 19. Jahrhunderts | S. 432 | ||
Gruber, Bettina: | |||
Udo Bermbach: Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetisches Utopie | S. 435 | ||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Reinhard Dithmar: Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht | S. 436 | ||
Becker, Sabina: | |||
Christoph Gradmann: Historische Belletristik. Populäre historische Biographien in der Weimarer Republik | S. 441 | ||
Garloff, Katja: | |||
Inge Stephan, Sabine Schilling, Sigrid Weigel (Hrsg.): Jüdische Kultur und Weiblichkeit in der Moderne; Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft |
S. 444 | ||
Delabar, Walter: | |||
Dieter Sevin (Hrsg.): Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren | S. 448 | ||
Melchert, Monika: | |||
Alexander Stephan: Anna Seghers im Exil. Essays, Texte, Dokumente | S. 449 | ||
Orlowski, Hubert: | |||
Manuel Köppen (Hrsg.): Kunst und Literatur nach Auschwitz | S. 451 | ||
Vialon, Martin: | |||
lendemains. Vergleichende Frankreichforschung. Zum deutsch-französischen Verhältnis: Werner Krauss | S. 452 | ||
Kaufmann, Eva: | |||
Dieter Stolz: Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf. Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956-1986); Claudia Mayer-Iswandy: "Vom Glück der Zwitter". Geschlechterrolle und Geschlechterverhältnis bei Günter Grass |
S. 456 | ||
Stolz, Dieter: | |||
Walter Delabar, Werner Jung, Ingrid Pergande (Hrsg.): Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre | S. 458 | ||
Kassek, Dagmar: | |||
Matthias Freise: Michael Bachtins philosophische Ästhetik der Literatur | S. 460 | ||
Schwarz, Thomas: | |||
Peter Prechtl: Saussure zur Einführung | S. 463 | ||
Abels, Kurt: | |||
Friedrich Tage: Konzepte eines deutschen Literaturunterrichts im Vormärz | S. 465 | ||
Simmler, Franz: | |||
Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa | S. 467 | ||
Fritsch, Barbara: | |||
Csaba Földes (Hrsg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung | S. 472 | ||
Becker, Angelika: | |||
Athanasia Kakovidou: Funktion und Variation im 'Foreigner-Talk' | S. 474 | ||
Herwig, Albert F.: | |||
Rolf Grieshammer: Konfliktfähigkeit | S. 476 | ||
Kramer, Undine: | |||
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN – Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter | S. 478 | ||
Rahm, Berat: | |||
Zuschrift an die Redaktion | S. 482 | ||
Informationen | |||
Halbasien. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur Südosteuropas | S. 483 | ||
Vorankündigung: Kanon macht Kultur. Zu Theorie und Geschichte der Kanonisierungsprozesse im literarischen Leben (Wissenschaftliches Symposion vom 14.-28.9.1996 in Steinheim/b. Marbach) | S. 483 | ||
Vorankündigung: Tierepik, Fabel und Fabliau (11. Internationales Kolloquium vom 17. bis 21.7.1995 in Düsseldorf) | S. 484 | ||
Gründung der Internationalen Franz-Werfel-Gesellschaft | S. 484 | ||
Eingegangene Literatur | S. 484 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1995
Abhandlungen | |||
Fischer, Bernhard: | |||
Ein politisches Experiment über den Bürgerkrieg: Christian Weise "Trauer-Spiel von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello" | S. 495 | ||
Maierhofer, Waltraud: | |||
Perspektivenwechsel Zu "Wilhelm Meisters Wanderjahren" und dem amerikanischen Reisetagebuch Bernhards von Sachsen-Weimar-Eisenach |
S. 508 | ||
Briese, Olaf: | |||
"… dann wollen wir von ganzem Herzen sterben!" Theodor Mundt und die Unsterblichkeitsauffassungen des Jungen Deutschland |
S. 523 | ||
Dacrema, Nicoletta: | |||
Josef Nadler und Hugo von Hofmannsthal | S. 535 | ||
Herwig, Oliver: | |||
Wolfgang Koeppens Absage an den Ästhetizismus Die Strategie der literarischen Auseinandersetzung mit Thomas Mann im Roman "Der Tod in Rom" |
S. 544 | ||
Jacob, Lars: | |||
Ror Wolf – der Verschlingungskünstler der epischen Form | S. 554 | ||
Hermsdorf, Klaus: | |||
Literaturgeschichten Anfänge der Germanistik an der Humboldt-Universität |
S. 572 | ||
Miszellen | |||
Grawert, Ursula: | |||
Herbstromantik-Panoramafahrt oder: Bereichern Kaffeefahrten den deutschen Wortschaft? | S. 587 | ||
Selbmann, Rolf: | |||
Das "fast vergeßne Lustgemach". Mörikes Gedicht "Auf ein Lampe", die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation |
S. 593 | ||
Neue Materialien | |||
Košenina, Alexander: | |||
Neue Lebensspuren des expressionistischen Schriftstellers Alfred Lemm | S. 600 | ||
Diskussion | |||
Danneberg, Lutz: | |||
Die Historiographie des hermeneutischen Zirkels: Fake und fiction eines Behauptungsdiskurses | S. 611 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
Mehrfachperspektivierung versus Ideologiekritik Ein Diskussionsbeitrag zur Methodik der Wissenschaftsgeschichte |
S. 624 | ||
Venzke, Andreas: | |||
Zur Entstehung des Begriffs "Die Moderne" | S. 633 | ||
Kessler, Dieter: | |||
Überdauern im ewigen Untergang Die gottgegebene, in Gott aufgehobene Auflösung der Habsburgermonarchie in Joseph Roths Utopie "Radetzkymarsch" |
S. 636 | ||
Hartmann, Heiko: | |||
"während man schreibt, verliert man […] das Realitätsprinzip" Schreibender Umgang mit Wirklichkeit und Vergangenheit in Martin Walsers neuen Romanen |
S. 646 | ||
Laufs, Annette: | |||
Schönhuber. Nicht zu fassen? Eine sprachkritische Redeanalyse |
S. 656 | ||
Berichte | |||
Koch, Hans-Albrecht: | |||
Johann Gottfried Herder: Humanistisches Denken und universale Wirkung (Konferenz v. 3. bis 5.11.1994 in Danzig) | S. 663 | ||
Mottel, Helmut: | |||
Rousseau und Hölderlin (Deutsch-französische Tagung v. 24.-25.11.1994 in Dortmund) | S. 664 | ||
Besprechungen | |||
Bentzinger, Rudolf / Spillmann, Hans Otto: | |||
Zu Gisela Brandts Doppelrezension | S. 667 | ||
Stolt, Birgit: | |||
Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Das Neue Testament | S. 670 | ||
Klare, Andreas: | |||
Sonja Zöller: Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes; Ulrike Draesner: Wege durch erzählte Welten |
S. 672 | ||
Streller, Siegfried: | |||
Italo Michele Battafarano: Glanz des Barock. Forschungen zur deutschen als europäischen Literatur | S. 676 | ||
Träger, Christine: | |||
Simonetta Sanna: Lessings "Minna von Barnhelm" im Gegenlicht. Glück und Unglück der Soldaten | S. 678 | ||
Hofmann, Michael: | |||
Gerhard Sauder, Christoph Weiß (Hrsg.): Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); Christoph Weiß: Friedrich Christian Laukhard (1757-1822) |
S. 680 | ||
Marquadt, Marion: | |||
Jürgen Storost: Langue Française – Langue Universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen an der Berliner Akademie der Wissenschaften | S. 683 | ||
Berghahn, Klaus, L.: | |||
Konrad Maier: Zerstörungsformen einer verabsolutierten Moral im Frühwerk Friedrich Schillers; Hans A. Kaufmann: Nation und Nationalismus in Schillers Entwurf "Deutsche Größe" und im Schauspiel "Wilhelm Tell" |
S. 685 | ||
Prinz, Lucie: | |||
Hans-Jürgen Malles: Jahrhundertwende und Epochenumbruch in der deutschen Lyrik um 1800 | S. 689 | ||
Dahnke, Hans-Dietrich: | |||
Karl-Heinz Hucke: Figuren der Unruhe: Faustdichtungen | S. 691 | ||
Albert, Claudia: | |||
Jürgen Schröder: Geschichtsdramen. Die "deutsche Misere" – von Goethes "Götz" bis Heiner Müllers "Germania"? | S. 694 | ||
von Rahden, Wolfert: | |||
Helmut Müller-Sievers: Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts | S. 696 | ||
Klein, Wolfgang: | |||
Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der preußischen Akademie der Künste; Werner Mittenzwei: Der Untergang eine Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen |
S. 699 | ||
Schoor, Uwe: | |||
Sylvia Börner: Die Kunstdebatten 1945 bis 1955 in Ostdeutschland als Faktoren ästhetischer Theoriebildungsprozesse; Joachim Lucchesi (Hrsg.): Das Verhör in der Oper; Hans Bunge: Die Debatte um Hanns Eislers "Johann Faustus"; Inge Gellert, Barbara Wallburg (Hrsg.): Brecht 90 |
S. 703 | ||
Schulz, Christiane: | |||
André Fischer: Inszenierte Naivität. Zur ästhetischen Simulation von Geschichte bei Günter Grass, Albert Drach und Walter Kempowski | S. 706 | ||
Völker, Ludwig: | |||
Norbert Gabriel: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne | S. 709 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Peter Handler: Wortbildung und Literatur. Panorama einer Stilistik des komplexen Wortes | S. 712 | ||
von Stutterheim, Christiane: | |||
Gert Rickheit, Hans Strohner: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung | S. 715 | ||
Rada, Roberta V.: | |||
Olli Salminen: Aspekte der Sprachkreativität. Zu Grundlagen einer sprachlichen Performanz | S. 717 | ||
Fix, Ulla: | |||
Suanne Holthuis: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption | S. 719 | ||
Bader, Hermann: | |||
Hubertus Menke, Kurt Erich Schöndorf (Hrsg.): Niederdeutsch in Skandinavien | S. 722 | ||
Gehardi, Ines: | |||
Annelis Kammenhuber: Kleine Schriften zum Altanatolischen und Indogermanischen | S. 724 | ||
Informationen | |||
In eigener Sache | S. 725 | ||
Vorankündigung: Die Fremdwahrnehmung in einer multinationalen Gesellschaft: Die baltische Region im 18. und 19. Jahrhundert (Tagung v. 18.-21.9.1996 in Riga) | S. 725 | ||
Eingegangene Literatur | S. 726 |
< Heft 1/1995 | 2/1995 | 3/1995 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |