Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 3/1995

Abhandlungen
Fischer, Bernhard:
  Ein politisches Experiment über den Bürgerkrieg: Christian Weise "Trauer-Spiel von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello" S. 495
Maierhofer, Waltraud:
  Perspektivenwechsel
Zu "Wilhelm Meisters Wanderjahren" und dem amerikanischen Reisetagebuch Bernhards von Sachsen-Weimar-Eisenach
S. 508
Briese, Olaf:
  "… dann wollen wir von ganzem Herzen sterben!"
Theodor Mundt und die Unsterblichkeitsauffassungen des Jungen Deutschland
S. 523
Dacrema, Nicoletta:
  Josef Nadler und Hugo von Hofmannsthal S. 535
Herwig, Oliver:
  Wolfgang Koeppens Absage an den Ästhetizismus
Die Strategie der literarischen Auseinandersetzung mit Thomas Mann im Roman "Der Tod in Rom"
S. 544
Jacob, Lars:
  Ror Wolf – der Verschlingungskünstler der epischen Form S. 554
Hermsdorf, Klaus:
  Literaturgeschichten
Anfänge der Germanistik an der Humboldt-Universität
S. 572
Miszellen
Grawert, Ursula:
  Herbstromantik-Panoramafahrt oder: Bereichern Kaffeefahrten den deutschen Wortschaft? S. 587
Selbmann, Rolf:
  Das "fast vergeßne Lustgemach".
Mörikes Gedicht "Auf ein Lampe", die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation
S. 593
Neue Materialien
Košenina, Alexander:
  Neue Lebensspuren des expressionistischen Schriftstellers Alfred Lemm S. 600
Diskussion
Danneberg, Lutz:
  Die Historiographie des hermeneutischen Zirkels: Fake und fiction eines Behauptungsdiskurses S. 611
Höppner, Wolfgang:
  Mehrfachperspektivierung versus Ideologiekritik
Ein Diskussionsbeitrag zur Methodik der Wissenschaftsgeschichte
S. 624
Venzke, Andreas:
  Zur Entstehung des Begriffs "Die Moderne" S. 633
Kessler, Dieter:
  Überdauern im ewigen Untergang
Die gottgegebene, in Gott aufgehobene Auflösung der Habsburgermonarchie in Joseph Roths Utopie "Radetzkymarsch"
S. 636
Hartmann, Heiko:
  "während man schreibt, verliert man […] das Realitätsprinzip"
Schreibender Umgang mit Wirklichkeit und Vergangenheit in Martin Walsers neuen Romanen
S. 646
Laufs, Annette:
  Schönhuber. Nicht zu fassen?
Eine sprachkritische Redeanalyse
S. 656
Berichte
Koch, Hans-Albrecht:
  Johann Gottfried Herder: Humanistisches Denken und universale Wirkung (Konferenz v. 3. bis 5.11.1994 in Danzig) S. 663
Mottel, Helmut:
  Rousseau und Hölderlin (Deutsch-französische Tagung v. 24.-25.11.1994 in Dortmund) S. 664
Besprechungen
Bentzinger, Rudolf / Spillmann, Hans Otto:
  Zu Gisela Brandts Doppelrezension S. 667
Stolt, Birgit:
  Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Das Neue Testament S. 670
Klare, Andreas:
  Sonja Zöller: Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes;
Ulrike Draesner: Wege durch erzählte Welten
S. 672
Streller, Siegfried:
  Italo Michele Battafarano: Glanz des Barock. Forschungen zur deutschen als europäischen Literatur S. 676
Träger, Christine:
  Simonetta Sanna: Lessings "Minna von Barnhelm" im Gegenlicht. Glück und Unglück der Soldaten S. 678
Hofmann, Michael:
  Gerhard Sauder, Christoph Weiß (Hrsg.): Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792);
Christoph Weiß: Friedrich Christian Laukhard (1757-1822)
S. 680
Marquadt, Marion:
  Jürgen Storost: Langue Française – Langue Universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen an der Berliner Akademie der Wissenschaften S. 683
Berghahn, Klaus, L.:
  Konrad Maier: Zerstörungsformen einer verabsolutierten Moral im Frühwerk Friedrich Schillers;
Hans A. Kaufmann: Nation und Nationalismus in Schillers Entwurf "Deutsche Größe" und im Schauspiel "Wilhelm Tell"
S. 685
Prinz, Lucie:
  Hans-Jürgen Malles: Jahrhundertwende und Epochenumbruch in der deutschen Lyrik um 1800 S. 689
Dahnke, Hans-Dietrich:
  Karl-Heinz Hucke: Figuren der Unruhe: Faustdichtungen S. 691
Albert, Claudia:
  Jürgen Schröder: Geschichtsdramen. Die "deutsche Misere" – von Goethes "Götz" bis Heiner Müllers "Germania"? S. 694
von Rahden, Wolfert:
  Helmut Müller-Sievers: Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts S. 696
Klein, Wolfgang:
  Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der preußischen Akademie der Künste;
Werner Mittenzwei: Der Untergang eine Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen
S. 699
Schoor, Uwe:
  Sylvia Börner: Die Kunstdebatten 1945 bis 1955 in Ostdeutschland als Faktoren ästhetischer Theoriebildungsprozesse;
Joachim Lucchesi (Hrsg.): Das Verhör in der Oper;
Hans Bunge: Die Debatte um Hanns Eislers "Johann Faustus";
Inge Gellert, Barbara Wallburg (Hrsg.): Brecht 90
S. 703
Schulz, Christiane:
  André Fischer: Inszenierte Naivität. Zur ästhetischen Simulation von Geschichte bei Günter Grass, Albert Drach und Walter Kempowski S. 706
Völker, Ludwig:
  Norbert Gabriel: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne S. 709
Barz, Irmhild:
  Peter Handler: Wortbildung und Literatur. Panorama einer Stilistik des komplexen Wortes S. 712
von Stutterheim, Christiane:
  Gert Rickheit, Hans Strohner: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung S. 715
Rada, Roberta V.:
  Olli Salminen: Aspekte der Sprachkreativität. Zu Grundlagen einer sprachlichen Performanz S. 717
Fix, Ulla:
  Suanne Holthuis: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption S. 719
Bader, Hermann:
  Hubertus Menke, Kurt Erich Schöndorf (Hrsg.): Niederdeutsch in Skandinavien S. 722
Gehardi, Ines:
  Annelis Kammenhuber: Kleine Schriften zum Altanatolischen und Indogermanischen S. 724
Informationen
In eigener Sache S. 725
Vorankündigung: Die Fremdwahrnehmung in einer multinationalen Gesellschaft: Die baltische Region im 18. und 19. Jahrhundert (Tagung v. 18.-21.9.1996 in Riga) S. 725
Eingegangene Literatur S. 726


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50