Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1995 | 2/1995 | 3/1995 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1995
| Abhandlungen | |||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Was war DDR-Literatur? Die Diskussion um den Gegenstand in der Literaturwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland |
S. 9 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Eine Geschichte oder viele Geschichten der deutschen Literatur seit 1945? Gründe und Gegengründe |
S. 22 | ||
| Jucker, Rolf: | |||
| Vorwärts in die zivilisatorische Katastrophe Zu Volker Brauns Gedicht "Siegfried 1984" |
S. 38 | ||
| Mix, York-Gothart: | |||
| "Versteh Sie's'" "Nein. Nichts…" Varianten literatischer Camouflage in U. Plenzdorfs" Die neuen Leiden des jungen W.", S. Dörings "weilen" und R. Kunzes "Sensible Wege" |
S. 48 | ||
| Metzler, Regine: | |||
| Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Leipziger Pestbüchlein des 16. Jahrhunderts | S. 60 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Dahlke, Birgit / Hörnigk, Frank / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: | |||
| Kanon und Norm Zur literarischen/kulturellen Kommunikation in der SBZ/DDR |
S. 74 | ||
| Neue Materialien | |||
| Malende, Christine: | |||
| Die "Wiedererrichtung" und Trennung des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 1946/48-1951/53 | S. 82 | ||
| Miszellen | |||
| Friemel, Berthold: | |||
| Die Göttinger Adversarienhandschrift Benecke-Grimm | S. 96 | ||
| Haffad, Dorothea: | |||
| Zwischen eingreifendem Denken und Utopie Zu einem Aspekt der Auffassung Brechts von der Liebe als einer "Produktion" |
S. 103 | ||
| Schubert, Martin J.: | |||
| Das epische Plusquamperfekt im "Papa Hamlet" | S. 111 | ||
| Diskussion | |||
| Röcke, Werner: | |||
| Mentalitäten-Geschichte und 'histoire totale' Zu Peter Dinzelbachers "Europäische[r] Mentalitätsgeschichte |
S. 117 | ||
| Grucza, Sambor: | |||
| Zum Gegenstand der Textlinguistik | S. 122 | ||
| Besprechungen | |||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Hansjürgen Blinn: Der deutsche Shakespeare | S. 131 | ||
| Streller, Siegfried: | |||
| Jakob Koeman: Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Liteartur der deutschen Romantik | S. 133 | ||
| Cordie, Ansgar M.: | |||
| Manfred Windfuhr: Erfahrung und Erfindung. Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne | S. 135 | ||
| Nyholm, Kurt: | |||
| Ute Burmeister: Schlagworte der frühen deutschen Aufklärung. Exemplarische Textanalyse zu Gottfried Wilhelm Leibniz | S. 135 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| Thorsten Unger: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz | S. 137 | ||
| Lohmeier, Anke-Marie: | |||
| Volker Bauer: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts | S. 139 | ||
| Michailow, Alexander: | |||
| Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts | S. 141 | ||
| Zieger, Wilfried: | |||
| Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfenning (Hrsg.): Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung | S. 143 | ||
| Heinrich, Gerda: | |||
| Peter Seibert: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz | S. 146 | ||
| Eke, Norbert O.: | |||
| Helmut Koopmann (Hrsg.): Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750-1800 | S. 149 | ||
| Wild, Reiner: | |||
| Harro Segeberg (Hrsg.): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexees 'Arbeit' in der deutschen Literatur (1770-1930) | S. 151 | ||
| Osinski, Jutta: | |||
| Mathilde Köhler: Amalie von Gallitzin. Ein Leben zwischen Skandal und Legende | S. 153 | ||
| Kaufmann, Hans: | |||
| Friedrich Sengle: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August | S. 154 | ||
| Rovagnati, Gabriella: | |||
| Susanne Craemer-Schroeder: Deklination des Autobiographischen. Goethe, Stendhal, Kierkegaard | S. 158 | ||
| Gwosc, Detlef: | |||
| W. Daniel Wilson: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars | S. 160 | ||
| Eichner, Hans: | |||
| Uwe Grüning, Hartwig Schultz, Heinz Härtl: Befreundet mit diesem romantischen Tal. Beiträge zum Romantikerkreis in Jena | S. 162 | ||
| Ribbat, Ernst: | |||
| Markus Heilmann: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks "William Lovell" und der europäischen Briefroman | S. 162 | ||
| Tommek, Heribert: | |||
| Dirk Kemper: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung; Cristoph Brecht: Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks |
S. 164 | ||
| Kruckis, Hans-Martin: | |||
| Michael Schlott: Hermann Hettner. Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ | S. 167 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| Claus Roxin, Heinz Stolte, Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft | S. 169 | ||
| Bialas, Stephan: | |||
| Eike Middell: Literatur zweier Kaiserreiche. Deutsche und österreichische Literatur der Jahrhundertwende | S. 171 | ||
| Dainat, Holger: | |||
| Uwe-K. Ketelsen: Literatur und Drittes Reich | S. 174 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Arnold Arens (Hrsg.): Heinrich Lausberg: Ernst Robert Curtius (1886-1956) | S. 176 | ||
| Opitz-Wiemers, Carola: | |||
| Ruth Dinesen: Nelly Sachs. Eine Biographie; Barbara Wiedemann (Hrsg.): Paul Celan – Nelly Sachs. Briefwechsel |
S. 180 | ||
| Czapla, Ralf Georg: | |||
| Gera Maleta: Seteais. Tage mit Thomas Bernhard; Herbert Moritz: Lehrjahre. Thomas Bernhard – Vom Journalisten zum Dichter |
S. 183 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| D. Simo: Interkulturalität und ästhetische Erfahrung | S. 185 | ||
| Haase, Horst: | |||
| Rolf Harder (Hrsg.): Johannes R. Becher. Briefe 1909-1958. Briefe an Johannes R. Becher 1910-1958 | S. 188 | ||
| Spies, Bernhard: | |||
| Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft | S. 190 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Franz Fühmann. Briefe 1950-1984; Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches |
S. 193 | ||
| Küntzel, Heinrich: | |||
| Dagmar Wienröder-Skinner: Aspekte der Zweistaatlichkeit in deutscher Prosa der achtziger Jahre; Peter Peters: "Ich Wer ist das". Aspekte der Subjektdiskussion in Prosa und Drama der DDR (1976-1989) |
S. 196 | ||
| Hartmann, Horst: | |||
| Bärbel Götz, Wolfram Mauser: Literarische Entwürfe weiblicher Sexualität; Gudrun Kohn-Waechter: Das Verschwinden in der Wand; Eva Kammler: Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus; Helmut Schmiedt: Liebe, Ehe, Ehebruch |
S. 198 | ||
| Hempel-Küter, Christa: | |||
| Franco Bianco (Hrsg.): Beiträge zur Hermeneutik aus Italien; Na Ding (Hrsg.): Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland; Christoph König, Eberhard Lämmert: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925 |
S. 201 | ||
| Winko, Simone: | |||
| Bernd Scheffer: Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie | S. 204 | ||
| Strum, Arthur C. T.: | |||
| Richard Gebauer: Letzte Begründung: Eine Kritik der Diskursethik von Jürgen Habermas | S. 207 | ||
| Homann, Renate: | |||
| Hans-Herbert Kögler: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty | S. 210 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Schrift | S. 213 | ||
| Schanze, Helmut: | |||
| Ludwig Bauer: Authentizität, Mimesis, Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets; Michael Schaudig: Literatur im Meidienwechsel; Lotte Weinrich: Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen |
S. 217 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Dirk Bauer: Das sprachliche Ost-West-Problem. Untersuchungen zur Sprache und Sprachwissenschaft in Deutschland seit 1945 | S. 219 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Armin Burkhardt, K. Peter Fritzsche (Hrsg.): Sprache im Umbruch; Birgit-Nicole Krebs: Sprachhandlung und Sprachwirkung: Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger |
S. 221 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Mariann Skog-Södersved: Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels | S. 224 | ||
| Deterding, Klaus: | |||
| Jost Hermand (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie | S. 226 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Wilhelm Trampe: Ökologische LIngusitik. Grundlage einer ökologischen Wissenschafts- und Sprachtheorie | S. 229 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Werner Neuse: Geschichte der erlebten Rede und des inneren Monologs in der deutschen Prosa | S. 230 | ||
| Porsch, Peter: | |||
| Damaris Nübling: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte | S. 232 | ||
| Hartung, Wolfdietrich: | |||
| Gisbert Keseling: Schreibprozeß und Textstruktur | S. 233 | ||
| Porsch, Peter: | |||
| Christiane Pankow (Hrsg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur | S. 237 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Gert Rickheit, Sigurd Wichter (Hrsg.): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse | S. 238 | ||
| Nerius, Dieter: | |||
| Utz Maas: Grundzüge der deutschen Orthographie | S. 240 | ||
| Fries, Norbert: | |||
| Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache | S. 243 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung: Alte Zeiten – neue Zeiten. Sprache und Literatur soziokultureller Umbrüche. IX. Weltkongreß der IVG (vom 13.-19.8.1995 in Vancouver) | S. 246 | ||
| Vorankündigung: Literarisches Leben in Österreich (1848-1890) (Tagung vom 13.-18.11.1995 in Klagenfurt) | S. 246 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 246 | ||
| < Heft 1/1995 | 2/1995 | 3/1995 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |