Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
< Heft 1/87 | 2/87 | 3/87 | 4/87 | 5/87 | 6/87 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/87
Claus Träger um 60. Geburtstag | S. 5 | ||
Neumann, Werner: | |||
Geschichtliche Tätigkeit und Naturgesetzlichkeit in den Sprachauffassungen der frühen Germanistik | S. 7 | ||
Schlieben-Lange, Brigitte: | |||
Das Französische – Sprache der Uniformität | S. 26 | ||
Mattenklott, Gert: | |||
Jüdische Frauen im Briefwechsel um 1800 | S. 39 | ||
Berghahn, Klaus L.: | |||
Maßlose Kritik Friedrich Nicolai als Kritiker und Opfer der Weimarer Klassiker |
S. 50 | ||
Marquardt, Marion: | |||
Zum historischen Verhältnis von Interpretation und Literaturgeschichte | S. 61 | ||
Diskussion | |||
Mádl, Antal: | |||
Grillparzers Österreichbewußtsein | S. 75 | ||
Mieth, Günter: | |||
Neue Hölderlin-Literatur | S. 79 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Hähnel, Klaus-Dieter / Hartung, Wolfdietrich / Rosenberg, Rainer: | |||
Kontroversen, alte und neue (VII. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft in Göttingen 1985) | S. 86 | ||
Naumann, Manfred: | |||
Claus Träger (Hrsg.): Wörterbuch der Literaturwissenschaft | S. 97 | ||
Zieger, Wilfried: | |||
Wilfried Barner, Albert M. Reh (Hrsg.): Nation und Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang | S. 100 | ||
Marquardt, Jochen: | |||
Klaus Günzel (Hrsg.): Kleist. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgenössischen Berichten | S. 103 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Johannes Anderegg: Sprache und Verwandlung. Zur literarischen Ästhetik | S. 106 | ||
Erfurt, Jürgen: | |||
Jonathan Bennett: Sprachverhalten | S. 108 | ||
Strietz, Monika: | |||
Frierich Keller-Bauer: Metaphorisches Verstehen; Rudolf Růžička: Sprachwissen und Sprachkunst. Ein Beispiel: Die Metapher |
S. 110 | ||
Noke, Knuth: | |||
Maximilian Scherner: Sprache als Text | S. 113 | ||
Informationen | |||
Horst Hartmann zum 60. Geburtstag | S. 115 | ||
Dietrich Sommer zum 60. Geburtstag | S. 116 | ||
Deutschunterricht für Ungarn | S. 117 | ||
Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 1985, hrsg. v. Deutschlektorat beim KIZ der DDR in Budapest | S. 117 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 118 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 119 | ||
Eingegangene Bücher | S. 120 | ||
Itälä, Marja-Leena: | |||
Internationales Phraseologiesymposium (Oulu 1986) | S. 123 | ||
Berger, Michael: | |||
Deutsch-tschechisch-slowakische Beziehungen in der bürgerlich-humanistischen und sozialistischen deutschsprachigen Literatur des 19. iund 20. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Konferenz in Liblice 1985) | S. 126 | ||
Vogel, Lutz: | |||
Nachwuchskolloquium germanistischer Literaturwissenschaftler (Weimar 1986) | S. 127 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/87
Träger, Claus: | |||
Literarische Produktion und Literaturgeschichte | S. 133 | ||
Müller, Peter: | |||
Aber die Geschichte schweigt nicht Goethes "Geschichte Gottfriedens …" als Beginn der deutschen Geschichtsdramatik |
S. 141 | ||
Kettmann, Gerhard: | |||
Studien zum graphematischen Status der Wittenberger Druckersprache in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | S. 160 | ||
Neue Materialien | |||
Sechs ungedruckte Briefe Koreffs an Chamisso Mitgeteilt von René-Marc Pille |
S. 171 | ||
Seehase, Ilse: | |||
Drei Mitteilungen Kafkas und ihr Umfeld | S. 178 | ||
Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch | |||
Raschke, Bärbel: | |||
Eine Literaturgeschichte als Geschichte der Literatur | S. 184 | ||
Arbeits- und Forschungsbericht | |||
Schildt, Joachim: | |||
Die Bedeutung Textsorten für eine Theorie des Sprachwandels | S. 187 | ||
Papsonová, Mária: | |||
Ergebnisse, Probleme und Aufgaben bei der Erforschung des Frühneuhochdeutschen in der Slowakei | S. 198 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Mollinedo Mobejón, Arsenio / Schulz, Ekkehard: | |||
Germanistik im Aufbruch (I. Nationale Konferenz der Germanistien und Deutschlehrer der Republik Kuba in Havanna 1986) | S. 209 | ||
Krause, Armin: | |||
Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung des Menschen (Frings-Kolloquium in Leipzig 1986) | S. 212 | ||
Ritter, Heidi: | |||
Die Reiseliteratur im Umfeld der Französischen Revolution (Wissenschaftliches Kolloquium in Halberstadt 1985) | S. 217 | ||
Woeller, Waltraud: | |||
Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen | S. 220 | ||
Spriewald, Ingeborg: | |||
Elfriede Moser-Rath: "Lustige Gesellschaft". Schwank und Witz des 17. und 18. Jh. in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext | S. 223 | ||
Hartmann, Horst: | |||
Maria E. Müller: Der Poet der Moralität. Untersuchungen zu Hans Sachs | S. 224 | ||
Lange, Sigrid: | |||
Gert Mattenklott: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang | S. 226 | ||
Goldammer, Peter: | |||
Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen | S. 228 | ||
Beyer, Waltraud: | |||
W. R. Langenbucher, R. Rylewski, B. Weyergraf (Hrsg.): Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich | S. 232 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
Atlas Linguarum Europae (ALE), Bd. I | S. 235 | ||
Schildt, Joachim: | |||
Elke Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsystem. Ökonomie und Wandel; Rudolf Große, Albrecht Neubert: Soziolinguistische Aspekte der Theorie des Sprachwandels |
S. 237 | ||
Döring, Brigitte: | |||
Germán Ruipérez: Die strukturelle Umschichtung der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen | S. 240 | ||
Peilicke, Roswitha: | |||
H. Moser, H. Wellmann, N. R. Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch | S. 242 | ||
Papsononá, Mária: | |||
Zdĕnek Masařík: Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren | S. 245 | ||
Naumann, Horst: | |||
Geschichte der deutschen Sprache. Mit Texten und Übersetzungshilfen | S. 247 | ||
Informationen | |||
Methodik und Methodologie der literaturwissenschaftlichen Interpretation. Auswahlbibliographie, zgst. u. hrsg. v. K. Blaudzun, W. Gabler, H.-J. Staszak | S. 249 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 250 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 250 | ||
Eingegangene Bücher | S. 253 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/87
Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
Schober, Rita: | |||
Zu Goethes "Wandrers Nachtlied" | S. 261 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Kommunikation und Text als Objekte der Linguistik: Möglichkeiten, Wünsche und Wirklichkeit | S. 275 | ||
Diskussion: Theorie und Methoden der Interpretation literarischer Werke | |||
Blaudzun, Klaus / Staszak, Heinz-Jürgen: | |||
Zur Funktion analytischer Begriffe im Interpretationsprozeß | S. 292 | ||
Schlenstedt, Dieter: | |||
Literarisches Werk? Zu Rahmenbestimmungen eines Begriffsfeldes | S. 297 | ||
Werner, Hans-Georg: | |||
Zur Bestimmung der Historizität von dramatischen Handlungen | S. 311 | ||
Barck, Karlheinz: | |||
Hermeneutik – eine Herausforderung? | S. 319 | ||
Städtke, Klaus: | |||
Literaturtheorie und Werkinterpretation | S. 325 | ||
Schütze, Jochen C. / Voss, Dietmar: | |||
Postmoderne im Kontext | S. 327 | ||
Arndt, Erwin: | |||
Was macht einen Text zu einem Gedicht? – Signale für die poetische Kommunikation | S. 342 | ||
Pätzold, Jörg: | |||
Sprachliche Indikatoren zur Interpretation literarischer Texte | S. 348 | ||
Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
Schippan, Thea: | |||
Konnotationen – ein noch immer aktuelles lexikologisches Problem | S. 354 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Bircken, Margrid / Krüger, Brigitte: | |||
Theorie und Methoden der Interpretation literarischer Werke (Wissenschaftliches Kolloquium in Kühlungsborn 1986) | S. 361 | ||
Hähnel, Ingrid: | |||
Literatur in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts (Krauss-Kolloquium IV in Berlin 1986) | S. 364 | ||
Klatt, Gudrun: | |||
Paul Gerhard Klussmann, Heinrich Mohr (Hrsg.): Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 3 und Bd. 4 | S. 368 | ||
Kahl, Volker: | |||
Rolf Kauffeldt: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie | S. 372 | ||
Krüger, Hans-Peter: | |||
Jürgen Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns | S. 374 | ||
Michel, Georg: | |||
Harald Burger: Sprache der Massenmedien | S. 376 | ||
Erfurt, Jürgen: | |||
Gisela Harras: Handlungssprache und Sprechhandlung | S. 378 | ||
Informationen | |||
Werner Bahner zum 60. Geburtstag | S. 381 | ||
Frank Wagner zum 60. Geburtstag | S. 381 | ||
Arbeitstexte zur deutschen Literatur des Hochmittelalters, ausgew. u. zsgest. v. e. Autorenkoll. u. d. Ltg. v. Wolfgang Spiewok | S. 382 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 382 | ||
In memoriam Wolfgang Heise | S. 383 | ||
Eingegangene Bücher |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/87
Sieber, Peter / Sitta, Horst: | |||
Deutsch in der Schweiz | S. 389 | ||
Pezold, Klaus: | |||
Die deutschsprachige Literatur in der Schweiz in den 70er und frühen 80er Jahren | S. 402 | ||
Schult, Klaus-Dieter: | |||
"Die Leere zwischen Krieg und Frieden" Zu einigen Aspekten der Literaturentwicklung in der deutschsprachigen Schweiz nach 1930 |
S. 415 | ||
Moosmüller, Sylvia: | |||
Soziophonologische Variation bei österreichischen Politikern | S. 429 | ||
Ergänzende Beiträge | |||
Lesser, Holger / Porsch, Peter: | |||
Möglichkeiten des Dichtens in Mundart – Neue Schweizer Mundartgedichte und -lieder | S. 440 | ||
Quaas, Ingeborg: | |||
Das Fragment als einziges Gesicht, das mit Anstand zu tragen ist Gedanken zu Max Frischs "Tagebuch 1946-1949" |
S. 447 | ||
Noke, Knuth: | |||
Untersuchungen zur deutschen Literatursprache in der Schweiz | S. 449 | ||
Forschungsbericht | |||
Naumann, Horst: | |||
Die Namenforschung in der Deutschen Demokratischen Republik | S. 455 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Kunkel, Kathrin: | |||
Sprachkultur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Konferenz in Berlin 1986) | S. 463 | ||
Herrmann-Winter, Renate: | |||
Werner Besch (Hrsg.): Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden | S. 465 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Hans-Dieter Kreuder: Studienbibliographie Linguistik | S. 467 | ||
Prędota, Stanisław: | |||
Jan Jeziorski: Substantivische Nominalkomposita des Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen | S. 469 | ||
Fischer, Gudrun / Freudenberg, Renate: | |||
Alois Wierlacher (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie | S. 471 | ||
Porsch, Peter: | |||
Heinrich Löffler (Hrsg.): Das Deutsch der Schweizer: Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz | S. 474 | ||
Pezold, Klaus: | |||
Theodor und Hanni Salfinger (Hrsg.): Christian Gottlieb Schmidt: Von der Schweiz; Manfred Gsteiger, Peter Utz (Hrsg.): Telldramen des 18. Jahrhunderts |
S. 478 | ||
Giel, Volker: | |||
Urs Küffer: Jeremias Gotthelf. Grundzüge seiner Pädagogik | S. 481 | ||
Schuhmann, Klaus: | |||
Dada in Zürich | S. 484 | ||
Angres, Dora: | |||
Rezo Karalašvili: Mir romana Germana Gesse (Die Welt des Romans von Hermann Hesse) | S. 486 | ||
Nalewski, Horst: | |||
Konstantin Asadowski (Hrsg.): Rilke und Rußland. Briefe. Erinnerungen. Gedichte | S. 488 | ||
Pankow, Klaus: | |||
Gerhard Melzer, Jale Tükel (Hrsg.): Peter Handke | S. 491 | ||
Müller-Waldeck, Gunnar: | |||
Gudrun Klatt: Vom Umgang mit der Moderne. Ästhetische Konzepte der 30er Jahre | S. 493 | ||
Hahn, Reinhard: | |||
Gerhard Meissburger: Einführung in die mediävistische Germanistik; Max Wehrli: Literatur im deutschen Mittelalter; Volker Mertens, Ulrich Müller (Hrsg.): Epische Stoffe des Mittelalters; Winfried Frey, Walter Raitz, Dieter Seitz: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts; Karl Bertau: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200 |
S. 497 | ||
Haufe, Eberhard: | |||
Robert M. Browning: Deutsche Lyrik des Barock 1618-1723 | S. 504 | ||
Informationen | |||
Werner Mittenzwei zum 60. Geburtstag | S. 506 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 507 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 508 | ||
Magelett, Annemarie: | |||
Weimarer Frühjahrsberatung germanistischer Literaturwissenschaft der DDR 1987 | S. 511 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/87
Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
Wruck, Peter: | |||
Die gottverlassene Welt des Prometheus Gattungsparodie und Glaubenskonflikt in Goethes Gedicht |
S. 517 | ||
Buschinger, Danielle: | |||
Das Bild des Kaufmanns im Tristan-Roman und bei Wolfram von Eschenbach | S. 532 | ||
Mattheier, Klaus J.: | |||
Variabilität zwischen Dialekt und Standardsprache | S. 544 | ||
Fiehler, Reinhard: | |||
Zur Thematisierung von Erleben und Emotionen in der Interaktion |
→IDS-Publikationsserver |
S. 559 | |
Sprachkultur in der Diskussion | |||
Möller, Georg: | |||
Sprachkultur der Allgemeinheit | S. 573 | ||
Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
Pasch, Renate: | |||
Ja, Lexikographie kann angewandte Semasiologie sein und muß es auch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 577 | |
Neue Materialien | |||
Döring, Detlef: | |||
Neuentdeckte Quellen zum Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe | S. 582 | ||
Miszellen | |||
Bertram, Mathias: | |||
Zum Lenz-Bild Ludwig Tiecks | S. 588 | ||
Guozhen, Huang: | |||
Die Expressionismus-Rezeption in der modernen chinesischen Literatur | S. 591 | ||
Forschungsbericht | |||
Spiewok, Wolfgang: | |||
Zur Wesensbestimmung der deutschen Literatur des Spätmittelalters | S. 595 | ||
Besprechungen | |||
Richter, Hans: | |||
Klaus-Dieter Hähnel: Rainer Maria Rilke. Werk – Literaturgeschichte – Kunstanschauung; Horst Nalewski: Rainer Maria Rilke in seiner Zeit |
S. 604 | ||
Middell, Eike: | |||
Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. Erster Band: Hälfte des Lebens; Zweiter Band: Summe des Lebens | S. 609 | ||
Pilling, Dieter: | |||
Wolfgang Wittkowski (Hrsg.): Verlorene Klassik? Ein Symposium | S. 612 | ||
Albrecht, Wolfgang: | |||
Wolfgang Stellmacher (Hrsg.): Auseinandersetzung mit Shakespeare [Bd. 1:] Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme von 1740 bis zur Französischen Revolution; [Bd. 2:] Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme 1790-1830 |
S. 616 | ||
Haufe, Eberhard: | |||
Jürgen Jacobs: Der deutsche Schelmenroman. Eine Einführung | S. 618 | ||
Spreu, Arwed: | |||
Corpus van Middelnederlandse Teksten | S. 620 | ||
Pape, Ruth: | |||
Hermann Niebaum: Dialektologie; Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie |
S. 625 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
Ludwig Zehetner: Das Bairische Dialektbuch; Peter Wiesinger (Hrsg.): Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie; Hubert Klausmann: Die Breisgauer Mundarten |
S. 629 | ||
Böhlke, Doris: | |||
W. Fleischer, W. Hartung, J. Schildt, P. Suchsland (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie "Deutsche Sprache" | S. 632 | ||
Dölling, Johannes: | |||
Joachim Jacobs: Syntax und Semantik der Negation im Deutschen | S. 634 | ||
Informationen | |||
Jahrestagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR 1985 in Dresden | S. 636 | ||
4. Sprachwissenschaftliche Konferenz 1986 in Güstrow | S. 636 | ||
Das Brandenburger Osterspiel neu entdeckt | S. 636 | ||
Neues aus der Wezel-Forschung | S. 637 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 638 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 639 | ||
Eingegangene Bücher |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/87
Bierwisch, Manfred: | |||
Linguistik als kognitive Wissenschaft – Erläuterungen zu einem Forschungsprogramm | S. 645 | ||
Werner, Hans-Georg: | |||
Lessing über Streit und Toleranz als Faktoren des Vernunftfortschritts | S. 668 | ||
Krumrey, Marianne: | |||
Junge Prosa der 80er Jahre | S. 677 | ||
Literatur und Friedensforschung | |||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Der Friedensgedanke in der frühen DDR-Lyrik (1948 bis 1952) | S. 688 | ||
Richter, Hans: | |||
Das Thema Krieg bei Franz Fühmann | S. 693 | ||
Diskussion | |||
Wotjak, Gerd: | |||
Bedeutung und Wissenskonfiguration – Eine Quadratur des Kreises oder wie löst man den Gordischen Knoten? | S. 698 | ||
Forschungsbericht | |||
Dębski, Antoni: | |||
Zum Valenzbegriff in der polnischen Linguistik | S. 709 | ||
Literaturbericht | |||
Reinhold, Ursula: | |||
Bücher von und über Alfred Andersch | S. 719 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Battke, Kathleen: | |||
Aufrüstung der Begriffe? (Symposium 1986 in Darmstadt) | S. 724 | ||
Pätzold, Jorg: | |||
Fritz Pasierbsky: Krieg und Frieden in der Sprache | S. 728 | ||
Zak, Christian: | |||
Hilary Putnam: Vernunft, Wahrheit und Geschichte; Christiane und Ota Weinberger: Logik, Semantik, Hermeneutik; Wolfgang Carl: Sinn und Bedeutung. Studien zu Frege und Wittgenstein |
S. 734 | ||
Werner, Klaus: | |||
Hans Kaufmann: Über DDR-Literatur. Beiträge aus fünfundzwanzig Jahren | S. 738 | ||
Stoye-Balk, Elisabeth: | |||
Walter Müller-Seidel: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik; Karl Richter, Jörg Schönert (Hrsg.): Klassik und Moderne |
S. 742 | ||
Informationen | |||
Inge Diersen zum 60. Geburtstag | S. 747 | ||
Gelbrich, Dorothea: | |||
Weltliteratur für junge Leser. Zum 60. Geburtstag von Christian Emmrich (Kolloquiumsbericht) | S. 748 | ||
Melchert, Monika: | |||
7. Literaturkritikerseminar in Rudolstadt | S. 749 | ||
Zhixing, Bao: | |||
Zur Rezeption der DDR-Literatur in China | S. 751 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 754 | ||
In memoriam Walter Dietze | S. 756 | ||
In memoriam Joachim Riehme | S. 757 | ||
Hochschulferienkurs 1988 in Berlin | S. 758 | ||
Jahresinhaltsverzeichnis 8. Jahrgang 1987 | S. 769 | ||
Eingegangene Bücher | S. 767 |
< Heft 1/87 | 2/87 | 3/87 | 4/87 | 5/87 | 6/87 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |