Zeitschrift für Germanistik

Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)



Inhaltsverzeichnis Heft 5/87

Interpretationen und Interpretationsmethoden
Wruck, Peter:
  Die gottverlassene Welt des Prometheus
Gattungsparodie und Glaubenskonflikt in Goethes Gedicht
S. 517
 
Buschinger, Danielle:
  Das Bild des Kaufmanns im Tristan-Roman und bei Wolfram von Eschenbach S. 532
Mattheier, Klaus J.:
  Variabilität zwischen Dialekt und Standardsprache S. 544
Fiehler, Reinhard:
  Zur Thematisierung von Erleben und Emotionen in der Interaktion IDS-Publikationsserver
S. 559
Sprachkultur in der Diskussion
Möller, Georg:
  Sprachkultur der Allgemeinheit S. 573
Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie
Pasch, Renate:
  Ja, Lexikographie kann angewandte Semasiologie sein und muß es auch IDS-Publikationsserver
S. 577
Neue Materialien
Döring, Detlef:
  Neuentdeckte Quellen zum Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe S. 582
Miszellen
Bertram, Mathias:
  Zum Lenz-Bild Ludwig Tiecks S. 588
Guozhen, Huang:
  Die Expressionismus-Rezeption in der modernen chinesischen Literatur S. 591
Forschungsbericht
Spiewok, Wolfgang:
  Zur Wesensbestimmung der deutschen Literatur des Spätmittelalters S. 595
Besprechungen
Richter, Hans:
  Klaus-Dieter Hähnel: Rainer Maria Rilke. Werk – Literaturgeschichte – Kunstanschauung;
Horst Nalewski: Rainer Maria Rilke in seiner Zeit
S. 604
Middell, Eike:
  Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. Erster Band: Hälfte des Lebens; Zweiter Band: Summe des Lebens S. 609
Pilling, Dieter:
  Wolfgang Wittkowski (Hrsg.): Verlorene Klassik? Ein Symposium S. 612
Albrecht, Wolfgang:
  Wolfgang Stellmacher (Hrsg.): Auseinandersetzung mit Shakespeare
[Bd. 1:] Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme von 1740 bis zur Französischen Revolution;
[Bd. 2:] Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme 1790-1830
S. 616
Haufe, Eberhard:
  Jürgen Jacobs: Der deutsche Schelmenroman. Eine Einführung S. 618
Spreu, Arwed:
  Corpus van Middelnederlandse Teksten S. 620
Pape, Ruth:
  Hermann Niebaum: Dialektologie;
Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie
S. 625
Bergmann, Gunter:
  Ludwig Zehetner: Das Bairische Dialektbuch;
Peter Wiesinger (Hrsg.): Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie;
Hubert Klausmann: Die Breisgauer Mundarten
S. 629
Böhlke, Doris:
  W. Fleischer, W. Hartung, J. Schildt, P. Suchsland (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie "Deutsche Sprache" S. 632
Dölling, Johannes:
  Joachim Jacobs: Syntax und Semantik der Negation im Deutschen S. 634
Informationen
Jahrestagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR 1985 in Dresden S. 636
4. Sprachwissenschaftliche Konferenz 1986 in Güstrow S. 636
Das Brandenburger Osterspiel neu entdeckt S. 636
Neues aus der Wezel-Forschung S. 637
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 638
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 639
Eingegangene Bücher  


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50