Zeitschrift für Germanistik

Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)



Inhaltsverzeichnis Heft 2/87

Träger, Claus:
  Literarische Produktion und Literaturgeschichte S. 133
Müller, Peter:
  Aber die Geschichte schweigt nicht
Goethes "Geschichte Gottfriedens …" als Beginn der deutschen Geschichtsdramatik
S. 141
Kettmann, Gerhard:
  Studien zum graphematischen Status der Wittenberger Druckersprache in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts S. 160
Neue Materialien
Sechs ungedruckte Briefe Koreffs an Chamisso
Mitgeteilt von René-Marc Pille
S. 171
Seehase, Ilse:
  Drei Mitteilungen Kafkas und ihr Umfeld S. 178
Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch
Raschke, Bärbel:
  Eine Literaturgeschichte als Geschichte der Literatur S. 184
Arbeits- und Forschungsbericht
Schildt, Joachim:
  Die Bedeutung Textsorten für eine Theorie des Sprachwandels S. 187
Papsonová, Mária:
  Ergebnisse, Probleme und Aufgaben bei der Erforschung des Frühneuhochdeutschen in der Slowakei S. 198
Berichte und Besprechungen
Mollinedo Mobejón, Arsenio / Schulz, Ekkehard:
  Germanistik im Aufbruch (I. Nationale Konferenz der Germanistien und Deutschlehrer der Republik Kuba in Havanna 1986) S. 209
Krause, Armin:
  Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung des Menschen (Frings-Kolloquium in Leipzig 1986) S. 212
Ritter, Heidi:
  Die Reiseliteratur im Umfeld der Französischen Revolution (Wissenschaftliches Kolloquium in Halberstadt 1985) S. 217
Woeller, Waltraud:
  Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen S. 220
Spriewald, Ingeborg:
  Elfriede Moser-Rath: "Lustige Gesellschaft". Schwank und Witz des 17. und 18. Jh. in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext S. 223
Hartmann, Horst:
  Maria E. Müller: Der Poet der Moralität. Untersuchungen zu Hans Sachs S. 224
Lange, Sigrid:
  Gert Mattenklott: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang S. 226
Goldammer, Peter:
  Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen S. 228
Beyer, Waltraud:
  W. R. Langenbucher, R. Rylewski, B. Weyergraf (Hrsg.): Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich S. 232
Bergmann, Gunter:
  Atlas Linguarum Europae (ALE), Bd. I S. 235
Schildt, Joachim:
  Elke Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsystem. Ökonomie und Wandel;
Rudolf Große, Albrecht Neubert: Soziolinguistische Aspekte der Theorie des Sprachwandels
S. 237
Döring, Brigitte:
  Germán Ruipérez: Die strukturelle Umschichtung der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen S. 240
Peilicke, Roswitha:
  H. Moser, H. Wellmann, N. R. Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch S. 242
Papsononá, Mária:
  Zdĕnek Masařík: Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren S. 245
Naumann, Horst:
  Geschichte der deutschen Sprache. Mit Texten und Übersetzungshilfen S. 247
Informationen
Methodik und Methodologie der literaturwissenschaftlichen Interpretation. Auswahlbibliographie, zgst. u. hrsg. v. K. Blaudzun, W. Gabler, H.-J. Staszak S. 249
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 250
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 250
Eingegangene Bücher S. 253


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50