Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2017 | 2/2017 | 3/2017 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017
| Schwerpunkt: Editoriale Aneignung literarischer Werke im 18. Jahrhundert | |||
| Kurbjuhn, Charlotte / Martuns, Steffen / Spoerhase, Carlos: | |||
| Editoriale Aneignung literarischer Werke im 18. Jahrhundert. Vorwort | S. 7 | ||
| Baumbach, Manuel: | |||
| Sammeln, Dichten und Edieren: Zur Poiesis deutscher Übersetzungen der “Carmina Anacreontea” im 18. Jahrhundert | S. 17 | ||
| Mundt, Felix: | |||
| Sichtbare Aneignungen Zu Illustration und Gestaltung von Horazausgaben im 18. Jahrhundert |
S. 36 | ||
| Mahlmann-Bauer, Barbara: | |||
| Die Opitz-Edition Bodmers und Breitingers (1745) | S. 53 | ||
| Thomalla, Erika: | |||
| Der Bund mit toten Dichtern: Die Gedichtausgaben Ludwig Höltys und die Historisierung des Göttinger Hains durch Johann Heinrich Voß | S. 69 | ||
| Nowitzki, Hans-Peter / Haischer, Peter-Henning: | |||
| Verbesserungsästhetik als Editionsprinzip Karl Wilhelm Ramlers Bearbeitung von Johann Nikolaus Götz’ Gedichten |
S. 87 | ||
| Dröse, Astrid / Robert, Jörg: | |||
| Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft Schillers “Thalia”-Projekt |
S. 108 | ||
| Martin, Dieter: | |||
| Friedrich Matthissons “Lyrische Anthologie” (1803–1808) im Spannungfeld von editorialer Aneignung und nationalliterarischer Kanonbildung | S. 132 | ||
| Haas, Claude: | |||
| Hölderlin contra Goethe Gemeinschaft und Geschichte in Max Kommerells &ldquo:Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik” |
S. 149 | ||
| Dossier | |||
| Degen, Andreas: | |||
| Form ist immanenter Kommentar Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (1917–1965) |
S. 163 | ||
| Miszelle | |||
| Lohse, Nikolaus: | |||
| “Mit bedächt'ger Schnelle” Das Goethe-Wörterbuch im 70. Jahr seines Bestehens auf der Zielgeraden |
S. 169 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Lampert, Marcus: | |||
| “Schlusspoetik”. Goethes Spätwerk / On Late Goethe (Internationale Konferenz in Chicago v. 13.–15.3.2016) | S. 172 | ||
| Hepperle, Verena: | |||
| Paratextuelle Politik und praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft (Internationale Tagung in Innsbruck v. 17.–18.3.2016) | S. 174 | ||
| Korn, Uwe Maximilian: | |||
| Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien (Workshop in Heidelberg v. 2.–3.6.2016) | S. 177 | ||
| Besprechungen | |||
| Zimmer, Daniel: | |||
| Dirk Niefanger: Lessings Schrifften (1753–55); Mark-Georg Dehrmann, Jutta Weber (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Von der Aehnlichkeit der Griechischen und Deutschen Sprache |
S. 180 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Gaby Pailer, Andrea Dahlmann-Resing, Melanie Kage (Hrsg.): Charlotte Schiller: Literarische Schriften; Helmut Hühn, Ariane Ludwig, Sven Schlotter (Hrsg.): “Ich bin im Gebiet der Poesie sehr freiheitsliebend”. Bausteine für eine intellektuelle Biographie Charlotte von Schillers; Ariane Ludwig, Silke Henke (Bearb.): “Damit doch jemand im Hause die Feder führt…”: Charlotte von Schiller. Eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren |
S. 182 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Bernhard Echte (Hrsg.): Ferdinand Hardekopf: Briefe aus Berlin. Feuilletons 1899–1902. Mit zwei Zugaben aus Handschriften | S. 184 | ||
| Eickenrodt, Sabine: | |||
| Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. II/3: Drucke in der Schaubühne/Weltbühne | S. 187 | ||
| Rohrwasser, Michael: | |||
| Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler, Lea Marquart (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen | S. 190 | ||
| Wegmann, Thomas: | |||
| Harald Steinhagen, Stephan Kraft, Holger Hof (Hrsg.): Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze. Briefwechsel 1932–1956, 4 Bde | S. 191 | ||
| Korn, Uwe Maximilian: | |||
| Thomas Bein (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte | S. 194 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven | S. 197 | ||
| Vorderstemann, Karin: | |||
| Nicola Gess, Tina Hartmann, Dominika Hens (Hrsg.): Barocktheater als Spektakel. Maschine, Blick und Bewegung auf der Opernbühne des Ancien Régime | S. 200 | ||
| Osthues, Julian: | |||
| Birgit Neumann (Hrsg.): Präsenz und Evidenz fremder der Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts | S. 202 | ||
| Renner, Kaspar: | |||
| Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | S. 205 | ||
| Wessels, Frank: | |||
| Anna Busch: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800–1840) | S. 206 | ||
| Brockmann, Stephen: | |||
| Christian Adam: Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945 | S. 208 | ||
| Stopka, Katja: | |||
| Stephen Brockmann: The Writers’ State. Constructing East German Literature, 1945–1959 | S. 210 | ||
| Brauneis, Adrian: | |||
| Stephan Pabst: Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR | S. 212 | ||
| Abel, Julia: | |||
| Andrea Albrecht, Claudia Löschner (Hrsg.): Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis | S. 214 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 217 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017
| Schwerpunkt: Literatur und Digitalisierung | |||
| Beilein, Matthias / Stockinger, Claudia: | |||
| Literatur und Digitalisierung | S. 233 | ||
| Schruhl, Friederike: | |||
| Literaturwissenschaftliche Wissensproduktion unter dem Einfluss der Digitalisierung | S. 239 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Die Seele lesen Anregungen zu einer doppelten Lektüre von Literaturausstellungen |
S. 261 | ||
| Böker, Elisabeth / Gabriel, Nicole / Lang, Lena: | |||
| Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des Medienphänomens “Harry Potter” | S. 282 | ||
| Ingelmann, Julian / Matuskiewicz, Kai: | |||
| Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel | S. 300 | ||
| Baum, Constanze: | |||
| Digital gap oder digital turn ? Literaturwissenschaft und das digitale Zeitalter |
S. 316 | ||
| Döring, Jörg / Passmann, Johannes: | |||
| Lyrik auf YouTube Clemens J. Setz liest “Die Nordsee” (2014) |
S. 329 | ||
| Diskussion | |||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Vom Schweigen der Philologen Der “Fall Jauss” und die Gegenwart der Vergangenheit |
S. 348 | ||
| Neue Materialien | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Fallgeschichte eines Theaterbesessenen in Weimar Eckermann berichtet Riemer über den Schauspielaspiranten August Kiesewetter |
S. 354 | ||
| Kunz, Tanja: | |||
| Littérature engagée zwischen den Avantgarden Ein Supplement zu Peter Bürgers Studien der Jahre 1971–1974 |
S. 366 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Fischer, David / Knüchel, Johannes / Langkabel, Isabel: | |||
| Begriffe, Beschreibungssprachen, Darstellungsformen der Edition (Tagung in Heidelberg v. 22.–24.9.2016) | S. 374 | ||
| Fischer, Hannes: | |||
| #Lesen. Transformation traditioneller Rezeptionsprozesse im digitalen Zeitalter (Internationale Tagung in Göttingen v. 29.9.–1.10.2016) | S. 376 | ||
| Marten, Catherine: | |||
| “Lebensform Kritik”. Symposium zu Christa und Peter Bürger (Symposium v. 27.10.–28.10.2016 in Marbach) | S. 381 | ||
| Jaspers, Anke: | |||
| Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 8.–10.11.2016) | S. 383 | ||
| Schruhl, Friederike: | |||
| Digitale Methoden und die Literatur des späten 19. Jahrhunderts (Arbeitstreffen in Potsdam am 2.12.2016) | S. 385 | ||
| Besprechungen | |||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Helmut Zander: „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich | S. 388 | ||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Gerhard Wolf, Norbert H. Ott (Hrsg.) Handbuch Chroniken des Mittelalters | S. 390 | ||
| Löffler, Jörg: | |||
| Nikola Rossbach: Lust und Nutz. Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit | S. 393 | ||
| Standke, Matthias: | |||
| Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast (Hrsg.): Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne | S. 395 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild | S. 398 | ||
| Aurnhammer, Achim: | |||
| Dirk Werle: Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750–1930) | S. 401 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien | S. 405 | ||
| Lampart, Fabian: | |||
| Urs Büttner: Poiesis des Sozialen. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808) | S. 407 | ||
| Fedorova, Alexandra: | |||
| Jan Niklas Howe: Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts | S. 411 | ||
| Roose, Kerstin: | |||
| Ursula Amrein (Hrsg.): Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 414 | ||
| Rasch, Wolfgang: | |||
| Leszek Dziemianko, Marek Hałub, Matthias Weber (Hrsg.): Heinrich Laube (1806–1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen – Facetten − Zusammenhänge | S. 416 | ||
| Pilz, Michael: | |||
| Werner Jung, Walter Delabar (Hrsg.) Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert | S. 419 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Jasmin Rittler: Das Briefwerk Uwe Johnsons | S. 422 | ||
| Eiden-Offe, Patrick: | |||
| Christa Bürger: Exzeß und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir; Peter Bürger: „Nach vorwärts erinnern“. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche |
S. 423 | ||
| Bies, Michael: | |||
| Metin Genç: Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit | S. 426 | ||
| Vandenrath, Sonja: | |||
| Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum. Eine Kulturgeschichte; Paul Kahl, Hendrik Kalvelage (Hrsg.): Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar, Bd. 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente |
S. 428 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven | S. 430 | ||
| Born, Stefan: | |||
| Jörg Kilian, Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski, Michael Staiger (Hrsg.): Digitale Literatur und elektronisches Lesen | S. 432 | ||
| Heimerdinger, Timo: | |||
| Haiko Wandhoff: Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung | S. 434 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 436 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2017
| Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur | |||
| Baum, Konstanze / Košenina, Alexander: | |||
| Alte Meister – Malerei in Literatur. Vorwort | S. 451 | ||
| Busch, Werner: | |||
| Klingemanns “Nachtwachen von Bonaventura” Zum Ende des Jüngsten Gerichts in seiner religiösen Bestimmung |
S. 454 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Falsche Alte Meister in Jean Pauls “Komet” | S. 475 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Gefährliche Bilder? Wie Kunstbetrachtung literarische Figuren ver-rückt (Goethe, Kleist, Th. Mann, Heym, Schnitzler) |
S. 491 | ||
| Baum, Konstanze: | |||
| Begierde und Brechung Tizian und die Literatur der Jahrhundertwende |
S. 510 | ||
| Mayer, Mathias: | |||
| Die Rezeption des Isenheimer Altars zwischen Ethik und Ästhetik Grünewald-Spuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts |
S. 528 | ||
| Treichel, Hans-Ulrich: | |||
| “Kein Goya! Kein El Greco!” Thomas Bernhards “Alte Meister” |
S. 542 | ||
| Kurbjuhn, Charlotte: | |||
| Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings “animierter farbholzschnitt von 1510” | S. 557 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Matala de Mazzam, Ethel / Vogl, Joseph: | |||
| Graduiertenkolleg “Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen” | S. 579 | ||
| Projektbericht | |||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Diaspora und Pluralität Dan Diners “Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur” perspektiviert jüdische Lebenswelten für die globale Gegenwart |
S. 586 | ||
| Dossier | |||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Ein vergessener Kosmopolit August Wilhelm Schlegel (1767–1845) zum 250. Geburtstag |
S. 591 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Drutschmann, Rebecca: | |||
| Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike (Internationale Tagung in Berlin v. 8.–10.12.2016) | S. 599 | ||
| Busch, Christopher: | |||
| Christlob Mylius. Ein kurzes Leben in den Schaltstellen der deutschen Aufklärung (Tagung in Siegen v. 3.–5.4. 2017) | S. 601 | ||
| Detken, Anke: | |||
| Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (Symposium in Siegen v. 30.–31.3.2017) | S. 603 | ||
| Besprechungen | |||
| Widder, Roman: | |||
| Sandra Richter, Guillaume Garner (Hrsg.): ‘Eigennutz’ und ‘gute Ordnung’. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert | S. 606 | ||
| Venzl, Tilman: | |||
| Daniele Vecchiato: Verhandlungen mit Schiller. Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert | S. 608 | ||
| Zimmer, Daniel: | |||
| Franz M. Eybl (Hrsg.): Häuser und Allianzen. Houses and Alliances. Maisons et alliances | S. 611 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Adolf H. Borbein, Eva Hofstetter, Max Kunze, Axel Rügler (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Schriften und Nachlaß. Bd. IX: Vermischte Schriften zur Kunst, Kunsttheorie und Geschichte, Bd. IX.1: Dresdner Schriften. Text und Kommentar | S. 613 | ||
| Helduser, Urte: | |||
| Robert Vellusig (Hrsg.): Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen Werks | S. 615 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Bernhard Echte, Michael Mayer (Hrsg.): Jean Paul Taschenatlas | S. 618 | ||
| Begemann, Christian: | |||
| Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 619 | ||
| Azzouni, Safia: | |||
| Thorsten Carstensen, Marcel Schmid (Hrsg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 | S. 621 | ||
| Reimers, Timm: | |||
| Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hrsg.) Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 623 | ||
| Luserke-Jaqui, Matthias: | |||
| Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Robert-Musil-Handbuch | S. 627 | ||
| Weidner, Daniel: | |||
| Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann-Broch-Handbuch | S. 628 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Jörg Später: Siegfried Kracauer. Eine Biographie; Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder (Hrsg.): “Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt”. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers; Johannes von Moltke: The Curious Humanist. Siegfried Kracauer in America |
S. 631 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Katrin Bedening, Franz Zeder (Hrsg.): Thomas Mann – Stefan Zweig. Briefwechsel, Dokumente und Schnittpunkte | S. 636 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Lorenz Jäger: Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten; Christian M. Hanna, Friederike Reents (Hrsg.): Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung |
S. 637 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Jürgen Krätzer (Hrsg.): Franz Fühmann; Peter Braun, Martin Straub: Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann; Barbara Heinze, Jörg Petzel (Hrsg.): Franz Fühmann. Die Briefe, Bd. 1: Briefwechsel mit Kurt Batt. “Träumen und nicht verzweifeln”; Uwe Buckendahl: Franz Fühmann: Das Judenauto – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten |
S. 642 | ||
| Jäger, Andrea: | |||
| Ronald Weber: Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus. Ein Streit im literarischen Feld der DDR | S. 647 | ||
| Magenau, Jörg: | |||
| Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 649 | ||
| Krauss, Hannes: | |||
| Sabine Wolf (Hrsg.): Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952–2011; Tanja Walenski (Hrsg.): “Sehnsucht nach Menschlichkeit”. Christa Wolf und Lew Kopelew. Der Briefwechsel. 1969–1997 |
S. 652 | ||
| Boden, Petra: | |||
| Eva Geulen (Hrsg.): ‘Complicirte mannigfache Harmonie’. Erinnerungen an Eberhard Lämmert | S. 654 | ||
| Schmidt, Johannes: | |||
| Joachim Kalka (Hrsg.): Friedhelm Kemp: Gesellige Einsamkeit. Ausgewählte Essays zur Literatur | S. 656 | ||
| Thomalla, Erika: | |||
| Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (Hrsg.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte | S. 658 | ||
| Richter, Sigold: | |||
| Hans Jürgen Scheuer, Ulrike Vedder (Hrsg.): “Tier im Text”. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen; Judith Klinger, Andreas Krass (Hrsg.): Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters |
S. 661 | ||
| Klimek, Sonja: | |||
| Achim Aurnhammer, Thorsten Fitzon: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen | S. 664 | ||
| Schönert, Jörg: | |||
| Ulrike Steierwald: Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens | S. 667 | ||
| Wernli, Martina: | |||
| Sarah Schmidt (Hrsg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns | S. 668 | ||
| Informationen | |||
| Fänders, Walter: | |||
| “Ecce homo-Ulk” aufgefunden | S. 671 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 671 | ||
| < Heft 1/2017 | 2/2017 | 3/2017 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |