Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017

Schwerpunkt: Editoriale Aneignung literarischer Werke im 18. Jahrhundert
Kurbjuhn, Charlotte / Martuns, Steffen / Spoerhase, Carlos:
  Editoriale Aneignung literarischer Werke im 18. Jahrhundert. Vorwort S. 7
Baumbach, Manuel:
  Sammeln, Dichten und Edieren: Zur Poiesis deutscher Übersetzungen der “Carmina Anacreontea” im 18. Jahrhundert S. 17
Mundt, Felix:
  Sichtbare Aneignungen
Zu Illustration und Gestaltung von Horazausgaben im 18. Jahrhundert
S. 36
Mahlmann-Bauer, Barbara:
  Die Opitz-Edition Bodmers und Breitingers (1745) S. 53
Thomalla, Erika:
  Der Bund mit toten Dichtern: Die Gedichtausgaben Ludwig Höltys und die Historisierung des Göttinger Hains durch Johann Heinrich Voß S. 69
Nowitzki, Hans-Peter / Haischer, Peter-Henning:
  Verbesserungsästhetik als Editionsprinzip
Karl Wilhelm Ramlers Bearbeitung von Johann Nikolaus Götz’ Gedichten
S. 87
Dröse, Astrid / Robert, Jörg:
  Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft
Schillers “Thalia”-Projekt
S. 108
Martin, Dieter:
  Friedrich Matthissons “Lyrische Anthologie” (1803–1808) im Spannungfeld von editorialer Aneignung und nationalliterarischer Kanonbildung S. 132
 
Haas, Claude:
  Hölderlin contra Goethe
Gemeinschaft und Geschichte in Max Kommerells &ldquo:Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik”
S. 149
Dossier
Degen, Andreas:
  Form ist immanenter Kommentar
Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (1917–1965)
S. 163
Miszelle
Lohse, Nikolaus:
  “Mit bedächt'ger Schnelle”
Das Goethe-Wörterbuch im 70. Jahr seines Bestehens auf der Zielgeraden
S. 169
Konferenzberichte
Lampert, Marcus:
  “Schlusspoetik”. Goethes Spätwerk / On Late Goethe (Internationale Konferenz in Chicago v. 13.–15.3.2016) S. 172
Hepperle, Verena:
  Paratextuelle Politik und praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft (Internationale Tagung in Innsbruck v. 17.–18.3.2016) S. 174
Korn, Uwe Maximilian:
  Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien (Workshop in Heidelberg v. 2.–3.6.2016) S. 177
Besprechungen
Zimmer, Daniel:
  Dirk Niefanger: Lessings Schrifften (1753–55);
Mark-Georg Dehrmann, Jutta Weber (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Von der Aehnlichkeit der Griechischen und Deutschen Sprache
S. 180
Stephan, Inge:
  Gaby Pailer, Andrea Dahlmann-Resing, Melanie Kage (Hrsg.): Charlotte Schiller: Literarische Schriften;
Helmut Hühn, Ariane Ludwig, Sven Schlotter (Hrsg.): “Ich bin im Gebiet der Poesie sehr freiheitsliebend”. Bausteine für eine intellektuelle Biographie Charlotte von Schillers;
Ariane Ludwig, Silke Henke (Bearb.): “Damit doch jemand im Hause die Feder führt…”: Charlotte von Schiller. Eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren
S. 182
Schütz, Erhard:
  Bernhard Echte (Hrsg.): Ferdinand Hardekopf: Briefe aus Berlin. Feuilletons 1899–1902. Mit zwei Zugaben aus Handschriften S. 184
Eickenrodt, Sabine:
  Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. II/3: Drucke in der Schaubühne/Weltbühne S. 187
Rohrwasser, Michael:
  Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler, Lea Marquart (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen S. 190
Wegmann, Thomas:
  Harald Steinhagen, Stephan Kraft, Holger Hof (Hrsg.): Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze. Briefwechsel 1932–1956, 4 Bde S. 191
Korn, Uwe Maximilian:
  Thomas Bein (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte S. 194
Berbig, Roland:
  Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven S. 197
 
Vorderstemann, Karin:
  Nicola Gess, Tina Hartmann, Dominika Hens (Hrsg.): Barocktheater als Spektakel. Maschine, Blick und Bewegung auf der Opernbühne des Ancien Régime S. 200
Osthues, Julian:
  Birgit Neumann (Hrsg.): Präsenz und Evidenz fremder der Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts S. 202
Renner, Kaspar:
  Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm S. 205
Wessels, Frank:
  Anna Busch: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800–1840) S. 206
Brockmann, Stephen:
  Christian Adam: Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945 S. 208
Stopka, Katja:
  Stephen Brockmann: The Writers’ State. Constructing East German Literature, 1945–1959 S. 210
Brauneis, Adrian:
  Stephan Pabst: Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR S. 212
Abel, Julia:
  Andrea Albrecht, Claudia Löschner (Hrsg.): Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis S. 214
Informationen
Eingegangene Literatur S. 217


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50