Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 3/2017

Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur
Baum, Konstanze / Košenina, Alexander:
  Alte Meister – Malerei in Literatur. Vorwort S. 451
Busch, Werner:
  Klingemanns “Nachtwachen von Bonaventura”
Zum Ende des Jüngsten Gerichts in seiner religiösen Bestimmung
S. 454
Schmitz-Emans, Monika:
  Falsche Alte Meister in Jean Pauls “Komet” S. 475
Košenina, Alexander:
  Gefährliche Bilder?
Wie Kunstbetrachtung literarische Figuren ver-rückt (Goethe, Kleist, Th. Mann, Heym, Schnitzler)
S. 491
Baum, Konstanze:
  Begierde und Brechung
Tizian und die Literatur der Jahrhundertwende
S. 510
Mayer, Mathias:
  Die Rezeption des Isenheimer Altars zwischen Ethik und Ästhetik
Grünewald-Spuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts
S. 528
Treichel, Hans-Ulrich:
  “Kein Goya! Kein El Greco!”
Thomas Bernhards “Alte Meister”
S. 542
Kurbjuhn, Charlotte:
  Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings “animierter farbholzschnitt von 1510” S. 557
Projektvorstellung
Matala de Mazzam, Ethel / Vogl, Joseph:
  Graduiertenkolleg “Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen” S. 579
Projektbericht
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Diaspora und Pluralität
Dan Diners “Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur” perspektiviert jüdische Lebenswelten für die globale Gegenwart
S. 586
Dossier
Dehrmann, Mark-Georg:
  Ein vergessener Kosmopolit
August Wilhelm Schlegel (1767–1845) zum 250. Geburtstag
S. 591
Konferenzberichte
Drutschmann, Rebecca:
  Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike (Internationale Tagung in Berlin v. 8.–10.12.2016) S. 599
Busch, Christopher:
  Christlob Mylius. Ein kurzes Leben in den Schaltstellen der deutschen Aufklärung (Tagung in Siegen v. 3.–5.4. 2017) S. 601
Detken, Anke:
  Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (Symposium in Siegen v. 30.–31.3.2017) S. 603
Besprechungen
Widder, Roman:
  Sandra Richter, Guillaume Garner (Hrsg.): ‘Eigennutz’ und ‘gute Ordnung’. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert S. 606
Venzl, Tilman:
  Daniele Vecchiato: Verhandlungen mit Schiller. Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert S. 608
Zimmer, Daniel:
  Franz M. Eybl (Hrsg.): Häuser und Allianzen. Houses and Alliances. Maisons et alliances S. 611
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Adolf H. Borbein, Eva Hofstetter, Max Kunze, Axel Rügler (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Schriften und Nachlaß. Bd. IX: Vermischte Schriften zur Kunst, Kunsttheorie und Geschichte, Bd. IX.1: Dresdner Schriften. Text und Kommentar S. 613
Helduser, Urte:
  Robert Vellusig (Hrsg.): Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen Werks S. 615
Böck, Sebastian:
  Bernhard Echte, Michael Mayer (Hrsg.): Jean Paul Taschenatlas S. 618
Begemann, Christian:
  Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 619
Azzouni, Safia:
  Thorsten Carstensen, Marcel Schmid (Hrsg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 S. 621
Reimers, Timm:
  Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hrsg.) Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 623
Luserke-Jaqui, Matthias:
  Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Robert-Musil-Handbuch S. 627
Weidner, Daniel:
  Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann-Broch-Handbuch S. 628
Schütz, Erhard:
  Jörg Später: Siegfried Kracauer. Eine Biographie;
Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder (Hrsg.): “Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt”. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers;
Johannes von Moltke: The Curious Humanist. Siegfried Kracauer in America
S. 631
Mehring, Reinhard:
  Katrin Bedening, Franz Zeder (Hrsg.): Thomas Mann – Stefan Zweig. Briefwechsel, Dokumente und Schnittpunkte S. 636
Schütz, Erhard:
  Lorenz Jäger: Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten;
Christian M. Hanna, Friederike Reents (Hrsg.): Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
S. 637
Berbig, Roland:
  Jürgen Krätzer (Hrsg.): Franz Fühmann;
Peter Braun, Martin Straub: Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann;
Barbara Heinze, Jörg Petzel (Hrsg.): Franz Fühmann. Die Briefe, Bd. 1: Briefwechsel mit Kurt Batt. “Träumen und nicht verzweifeln”;
Uwe Buckendahl: Franz Fühmann: Das Judenauto – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten
S. 642
Jäger, Andrea:
  Ronald Weber: Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus. Ein Streit im literarischen Feld der DDR S. 647
Magenau, Jörg:
  Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 649
Krauss, Hannes:
  Sabine Wolf (Hrsg.): Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952–2011;
Tanja Walenski (Hrsg.): “Sehnsucht nach Menschlichkeit”. Christa Wolf und Lew Kopelew. Der Briefwechsel. 1969–1997
S. 652
Boden, Petra:
  Eva Geulen (Hrsg.): ‘Complicirte mannigfache Harmonie’. Erinnerungen an Eberhard Lämmert S. 654
Schmidt, Johannes:
  Joachim Kalka (Hrsg.): Friedhelm Kemp: Gesellige Einsamkeit. Ausgewählte Essays zur Literatur S. 656
Thomalla, Erika:
  Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (Hrsg.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte S. 658
Richter, Sigold:
  Hans Jürgen Scheuer, Ulrike Vedder (Hrsg.): “Tier im Text”. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen;
Judith Klinger, Andreas Krass (Hrsg.): Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters
S. 661
Klimek, Sonja:
  Achim Aurnhammer, Thorsten Fitzon: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen S. 664
Schönert, Jörg:
  Ulrike Steierwald: Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens S. 667
Wernli, Martina:
  Sarah Schmidt (Hrsg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns S. 668
Informationen
Fänders, Walter:
  “Ecce homo-Ulk” aufgefunden S. 671
Eingegangene Literatur S. 671


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50