Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017

Schwerpunkt: Literatur und Digitalisierung
Beilein, Matthias / Stockinger, Claudia:
  Literatur und Digitalisierung S. 233
Schruhl, Friederike:
  Literaturwissenschaftliche Wissensproduktion unter dem Einfluss der Digitalisierung S. 239
Böck, Sebastian:
  Die Seele lesen
Anregungen zu einer doppelten Lektüre von Literaturausstellungen
S. 261
Böker, Elisabeth / Gabriel, Nicole / Lang, Lena:
  Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des Medienphänomens “Harry Potter” S. 282
Ingelmann, Julian / Matuskiewicz, Kai:
  Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel S. 300
Baum, Constanze:
  Digital gap oder digital turn ?
Literaturwissenschaft und das digitale Zeitalter
S. 316
 
Döring, Jörg / Passmann, Johannes:
  Lyrik auf YouTube
Clemens J. Setz liest “Die Nordsee” (2014)
S. 329
Diskussion
Klausnitzer, Ralf:
  Vom Schweigen der Philologen
Der “Fall Jauss” und die Gegenwart der Vergangenheit
S. 348
Neue Materialien
Košenina, Alexander:
  Fallgeschichte eines Theaterbesessenen in Weimar
Eckermann berichtet Riemer über den Schauspielaspiranten August Kiesewetter
S. 354
Kunz, Tanja:
  Littérature engagée zwischen den Avantgarden
Ein Supplement zu Peter Bürgers Studien der Jahre 1971–1974
S. 366
Konferenzberichte
Fischer, David / Knüchel, Johannes / Langkabel, Isabel:
  Begriffe, Beschreibungssprachen, Darstellungsformen der Edition (Tagung in Heidelberg v. 22.–24.9.2016) S. 374
Fischer, Hannes:
  #Lesen. Transformation traditioneller Rezeptionsprozesse im digitalen Zeitalter (Internationale Tagung in Göttingen v. 29.9.–1.10.2016) S. 376
Marten, Catherine:
  “Lebensform Kritik”. Symposium zu Christa und Peter Bürger (Symposium v. 27.10.–28.10.2016 in Marbach) S. 381
Jaspers, Anke:
  Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 8.–10.11.2016) S. 383
Schruhl, Friederike:
  Digitale Methoden und die Literatur des späten 19. Jahrhunderts (Arbeitstreffen in Potsdam am 2.12.2016) S. 385
Besprechungen
Weichenhan, Michael:
  Helmut Zander: „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich S. 388
Hahn, Reinhard:
  Gerhard Wolf, Norbert H. Ott (Hrsg.) Handbuch Chroniken des Mittelalters S. 390
Löffler, Jörg:
  Nikola Rossbach: Lust und Nutz. Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit S. 393
Standke, Matthias:
  Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast (Hrsg.): Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne S. 395
Kauffmann, Kai:
  Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild S. 398
Aurnhammer, Achim:
  Dirk Werle: Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750–1930) S. 401
Schneider, Ute:
  Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien S. 405
Lampart, Fabian:
  Urs Büttner: Poiesis des Sozialen. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808) S. 407
Fedorova, Alexandra:
  Jan Niklas Howe: Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts S. 411
Roose, Kerstin:
  Ursula Amrein (Hrsg.): Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 414
Rasch, Wolfgang:
  Leszek Dziemianko, Marek Hałub, Matthias Weber (Hrsg.): Heinrich Laube (1806–1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen – Facetten − Zusammenhänge S. 416
Pilz, Michael:
  Werner Jung, Walter Delabar (Hrsg.) Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert S. 419
Berbig, Roland:
  Jasmin Rittler: Das Briefwerk Uwe Johnsons S. 422
Eiden-Offe, Patrick:
  Christa Bürger: Exzeß und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir;
Peter Bürger: „Nach vorwärts erinnern“. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche
S. 423
Bies, Michael:
  Metin Genç: Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit S. 426
Vandenrath, Sonja:
  Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum. Eine Kulturgeschichte;
Paul Kahl, Hendrik Kalvelage (Hrsg.): Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar, Bd. 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente
S. 428
Böck, Sebastian:
  Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven S. 430
Born, Stefan:
  Jörg Kilian, Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski, Michael Staiger (Hrsg.): Digitale Literatur und elektronisches Lesen S. 432
Heimerdinger, Timo:
  Haiko Wandhoff: Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung S. 434
Informationen
Eingegangene Literatur S. 436


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50