Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2012

Schwerpunkt: Literarische Dinge
Vedder, Ulrike:
  Das Rätsel der Objekte: Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung S. 7
Holm, Christiane:
  Goethes Papiersachen und andere Dinge des “papiernen Zeitalters” S. 17
Benninghoff-Lühl, Sibylle:
  Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788) S. 41
Körte, Mona:
  Der Un-Sinn der Dinge in Märchentexten um 1800 S. 57
Niehaus, Michael:
  Dinge der Macht. “Der Ring des Nibelungen” und “Der Herr der Ringe” S. 72
Erdle, Birgit R.:
  Die Masse der Dinge. Auftrittsformen des Objekts zwischen Literatur und Wissenschaft in der Moderne (Vicki Baum und Georg Simmel) S. 89
Ecker, Gisela:
  Schaltstellen des Kategorienwechsels: Putzfrauen in Literatur und Film S. 101
Schmidt, Sarah:
  Vom Kofferpacken. Zur fragilen Allianz der Dinge mit den Worten im Werk Herta Müllers S. 115
 
Stamm, Ulrike:
  Fanny Lewald. Autorschaft im Zeichen der Vernunft S. 129
Grubner, Bernadette / Weber, Ronald:
  “Den Kampf, so viel ist sicher, den haben wir verloren…”
Das “Theater der Autoren”, der Ruf nach dem Zensor und kulturpolitische Integrationsstrategien in der DDR der späten 1980er Jahre
S. 142
Dossier
Košenina, Alexander:
  “Federfertiger Wundermann”: Christian August Vulpius (1762-1827) zum 250. Geburtstag S. 164
Projektbericht
Schmidt, Sarah:
  DFG-Netzwerk “Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns” S. 170
Konferenzberichte
Degner, Uta / Mengaldo, Elisabetta:
  Der Dichter und sein Schatten. Fallstudien zur modernen Einfluss-Dichtung (Konferenz in Greifswald v. 27.-30.4.2011) S. 175
Setzler, Markus:
  Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Modellanalysen zu Kafkas Erzählung “Der Bau” (Internationaler Workshop in Berlin v. 6.-7.5.2011 ) S. 177
Besprechungen
Sternke, René:
  Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning, Peter Deuflhard (Hrsg.): Atlas der Weltbilder S. 180
Weichenhan, Michal:
  Urs App: The Birth of Orientalism S. 182
Weitbrecht, Julia:
  Andreas Hammer, Stephanie Seidl (Hrsg.): Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters S. 186
Sternke, René:
  Veit Rosenberger (Hrsg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike S. 188
Rasumny, Wiebke:
  Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie. Beer Sheva – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit;
Nathanael Riemer, Sigrid Senkbeil (Hrsg.): Be'er Sheva by Beer and Bella Perlhefter. An Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia
S. 190
Behrs, Jan:
  Marcel Lepper, Dirk Werle (Hrsg.): Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750 S. 192
Bremer, Kai:
  Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970;
Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), H. 2 (Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‘Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins)
S. 195
Stiening, Giedeon:
  Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur S. 198
Ruehling, Christine:
  Marie Wokalek: Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe S. 200
Stiening, Giedeon:
  Boris Previšić: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch S. 203
Wessels, Frank:
  Ulrike Vedder: Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts S. 205
Weichenhan, Michael:
  Thomas Kisser (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe III: Briefe. Bd. 2,1-2: Briefwechsel 1800-1802 S. 207
Baillot, Anne:
  Wolfgang Virmond (Hrsg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten S. 208
Seifert, Sabine:
  Romy Werther (Hrsg.): Alexander von Humboldt. August Böckh. Briefwechsel S. 209
Stephan, Inge:
  Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons “Revolution und Contrerevolution” 1849;
Jenny Warnecke (Hrsg.): Louise Aston “Revolution und Contrerevolution”
S. 211
Vancea, Georgeta:
  Werner Jung: Heinrich Heine S. 213
Azzouni, Safia:
  Gerd-Hermann Susen (Hrsg.): Wilhelm Bölsche: Briefwechsel mit Autoren der Freien Bühne S. 215
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Barbara Potthast, Alexander Reck (Hrsg.): Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung S. 217
Helmes, Günter:
  Urszula Bonter: Das Romanwerk von Paul Heyse;
William M. Calder III, Timo Günther (Hrsg.): Jacob Bernays: “Du, von dem ich lebe”. Briefe an Paul Heyse
S. 221
Wegmann, Thomas:
  Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka Handbuch: Leben – Werk – Wirkung S. 224
Sina, Kai:
  Wiebke Buchner: Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens. Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns S. 226
Kluger, Alexander:
  Daniel Schneider: Identität und Ordnung. Entwürfe des “Eigenen” und des “Fremden” in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 S. 229
Berbig, Roland:
  Hanna Klessinger: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1967 S. 231
Gremler, Claudia:
  Marc Silberman (Hrsg.): The German Wall. Fallout in Europe S. 233
Schneider, Ute:
  Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hrsg.): 100 Jahre Kiepenheuer Verlage S. 235
Ewald, Petra:
  Undine Kramer: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel S. 237
Informationen
Eingegangene Literatur S. 239

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2012

Schwerpunkt: Alter und Literatur
Vedder, Ulrike / Willer, Stefan:
  Alter und Literatur. Einleitung S. 255
Krones, Susanne:
  Späte Debütanten. Von schriftstellerischen Anfängen in fortgeschrittenem Alter S. 259
Vedder, Ulrike:
  Erzählen vom Zerfall. Demenz und Alzheimer in der Gegenwartsliteratur S. 274
Schwieren, Alexander:
  ‘Alterswerk’ als Schicksal: Max Frisch, Friederike Mayröcker und die Poetologie des Alters in der neueren Literatur S. 290
Fitzon, Thorsten:
  In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im ‘Alternsnarrativ’ um 1900 S. 306
Kleinwort, Malte:
  Schreiben am Feierabend. Wilhelm Raabes “Altershausen” S. 318
Czarnecka, Mirosława:
  Bilder des Alters. Die ‘alte Frau’ im 17. Jahrhundert – zwischen Selbstzeugnissen und literarischen Projektionen S. 332
Willer, Stefan:
  Altern im Spiegel. Umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger S. 345
 
Kindt, Tom:
  Die Vermessung der Deutschen
Zur Reflexion deutscher Identität in Romanen Georg Kleins, Daniel Kehlmanns und Uwe Tellkamps
S. 362
Köppe, Tilmann:
  Lyrik und Emotionen S. 374
Dossier
D'Aprile, Iwan-Michelangelo:
  Friedrich 300 (1712-2012). Eine Zwischenbilanz S. 388
Nebrig, Alexander:
  Die Gesichte Georg Heyms (1887-1912). Zu seiner Bildlichkeit nach hundert Jahren S. 393
Sprengel, Peter:
  “Alle Geburt ist Wiedergeburt”: Gerhart Hauptmann (1862-1946) und die Palingenesie S. 399
Konferenzberichte
Löschner, Claudia:
  Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24.-26.11.2011) S. 406
Skrzipczyk, Alexander:
  Sentenz in der Literatur 1720-1780 (Tagung in Berlin v. 6.-8.10.2011) S. 408
Balint, Iuditha:
  Tauschen und Täuschen: Kleist und (die) Ökonomie (Internationale interdisziplinäre Tagung in Hamburg v. 16.-17.9.2011) S. 410
Boehm, Katharina:
  The Cultural Politics of Ageing in the Nineteenth Century: Interdisciplinary Perspectives (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Regensburg v. 24.11.-26.11.2011) S. 412
Schirrmeister, Sebastian:
  Literatur und Exil. Neue Perspektiven (Internationale Tagung in Frankfurt a. M. v. 4.-7.10.2011) S. 414
Willand, Marcus:
  Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (Interdisziplinäre Tagung in Freiburg v. 13.-17.9.2011) S. 417
Besprechungen
Wortmann, Thomas:
  Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800 S. 419
Multhammer, Michael:
  Herbert Jaumann (Hrsg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch S. 421
Neumann, Michael:
  Simone De Angelis: Anthropologien. Genese und Konfiguration einer ‘Wissenschaft vom Menschen’ in der Frühen Neuzeit S. 423
Wortmann, Thomas:
  Christoph Bultmann, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Lessings Religionsphilosophie im Kontext. “Hamburger Fragmente” und “Wolfenbütteler Axiomata” S. 426
Dreisbach, Elke:
  Jutta Heinz, Jochen Golz (Hrsg.): “Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen”. Das Journal von Tiefurt S. 429
Rauen, Christoph:
  Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung S. 430
Rasche, Ulrich:
  Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 S. 433
Kittelmann, Jana:
  Jesko Reiling, Carsten Rohde (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen S. 436
Pogoda, Sarah:
  Roland Berbig, Iwan D' Aprile, Helmut Peitsch, Erhard Schütz (Hrsg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium S. 438
Kilchmann, Esther:
  Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hrsg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs S. 440
Eiden-Offe, Patrick:
  Bodo Morawe: Citoyen Heine. Das Pariser Werk S. 442
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Barbara Hahn (Hrsg.): Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde S. 445
Berbig, Roland:
  Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel S. 449
Stamm, Ulrike:
  Ellen Ritter, Konrad Heumann (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. XXXIII: Reden und Aufsätze 2 S. 451
Richter, Steffen:
  Wiebke Porombka, Heinz Reif, Erhard Schütz (Hrsg.): Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre S. 453
Resch, Stephan:
  Madeleine Rietra, Rainer Joachim Siegel (Hrsg.): Jede Freundschaft ist mir verderblich. Joseph Roth und Stefan Zweig: Briefwechsel 1927-1938 S. 455
Schirrmeister, Sebastian:
  Frank Stern (Hrsg.): Feuchtwanger und Exil. Glaube und Kultur 1933-1945. “Der Tag wird kommen” S. 456
Jander, Simon:
  Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch. Briefe an Erich von Kahler (1940-1951) S. 458
Berbig, Roland:
  Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland: Helmut Böttiger (Hrsg.): Bd. 1: Begleitbuch zur Ausstellung, Bernd Busch, Thomas Combrink (Hrsg.): Bd. 2: Materialien zur Ausstellung;
Ulrike Leuschner (Hrsg.): Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur;
Rüdiger Schütt (Hrsg.): Zwischen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf – Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953-1971
S. 460
Uecker, Matthias:
  Henning Marmulla: Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 68 S. 463
Lach, Roman:
  Leon Hempel: Stillstand und Bewegung. Hoher Stil in der Lyrik Ost- und Westdeutschlands S. 465
Rohrwasser, Michael:
  Erhard Schütz: Echte falsche Pracht. Kleine Schriften zur Literatur S. 467
Bies, Michael:
  Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 10: Ros-Se; Bd. 11: Si-Vi; Bd. 12: Vo-Z S. 468
Siegel, Steffen:
  Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie S. 470
Wessels, Frank:
  Thomas Sprecher: Literatur und Recht. Eine Bibliographie für Leser S. 473
Diedrich, Ira:
  Mona Körte: Essbare Lettern, brennendes Buch. Schriftenvernichtung in der Literatur der Neuzeit S. 475
Giesler, Birte:
  Tanja Nusser: “Wie sonst das Zeugen Mode war.” Reproduktionstechnologien in Literatur und Film S. 477
Informationen
Eingegangene Literatur S. 479

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2012

Schwerpunkt: Zur Poetik und Medialität des Feuilletons
Kernmayer, Hildegard / von Reibnitz, Barbara / Schütz, Erhard:
  Perspektiven der Feuilletonforschung. Vorwort S. 494
Kernmayer, Hildegard:
  Sprachspiel nach besonderen Regeln. Zur Gattungspoetik des Feuilletons S. 509
Frank, Gustav / Scherer, Stefan:
  Zeit-Texte. Zur Funktionsgeschichte und zum generischen Ort des Feuilletons S. 524
Öhlschläger, Claudia:
  Das punctum der Moderne
Feuilletonistische und fotografische Städtebilder der späten 1920er und frühen 1930er Jahre: Benjamin, Kracauer, von Bucovich, Moï Ver
S. 540
Eickenrodt, Sabine:
  Maßloses Stilgefühl. Zur Ethik des Essays in Robert Walsers Prosaskizzen der Berner Zeit S. 558
von Reibnitz, Barbara:
  Feuilletons für Zürich, Berlin, Frankfurt und Prag
Zum druckortbezogenen Editionskonzept der Kritischen Robert Walser-Ausgabe
S. 581
Villwock, Peter:
  Walter Benjamins Feuilleton-Reihe in der "Frankfurter Zeitung": "Briefe" (1931/32) S. 599
Projektberichte – Feuilleton
Schönborn, Sibylle:
  Die "Breslauer Zeitung" (1820-1933) als Gegenstand der Feuilletonforschung S. 614
Radecke, Gabriele / Helmer, Debora:
  "Die Druckfehler machen mich ganz nervös". Theodor Fontanes (1819-1898) Theaterkritiken S. 618
Goerdten, Ulrich:
  Feuilletonkundliche Erträge personalbibliographischen Sammelns. Gotthilf Weissteins (1852-1907) verschollenes Werk S. 622
Müller, Martin Anton:
  Österreichischer Kritiker europäischer Moderne, Hermann Bahr (1863-1934) S. 628
Lischer, Michaela:
  Poetologisches im Feuilleton der 1920er Jahre S. 629
Baumberger, Christa / Behrmann, Nicola:
  Kritiken, Plaudereien, Reiseschilderungen: Emmy Hennings (1885-1948) im Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre S. 633
Öhlschläger, Claudia:
  Figurationen der Krise: Literarische Feuilletons der 1920er und frühen 1930er Jahre S. 634
Vietor-Engländer, Deborah:
  Die "Königsberger Allgemeine Zeitung". Schatzgräber bei Alfred Kerr (1867-1948) S. 639
Ying, Ma:
  Auf der schmalen Brücke der Kunst
Die feuilletonistischen Schriften von Victor Auburtin (1870-1928) und Lin Yutang (1895-1976)
S. 641
Stiemer, Hendrik:
  Das Feuilleton als Publikations- und Interpretationskontext. Studien zu Robert Walser (1878-1956) S. 645
Schübler, Walter:
  Vor dem Edieren oder: Im Bergwerk mit Anton Kuh (1890-1941) S. 648
Borrmann, Jennifer:
  Filmkritisches Feuilleton der (Exil-)Presse. Manfred George (1893-1965) S. 653
Krause, Robert:
  Diagnostik der Gegenwart
Kritik und Essay in der Weimarer Republik (Ludwig Marcuse (1894-1971) und Hans Sahl (1902-1993))
S. 656
Fuchs, Natascha:
  "Der Feuilletonist lebt auf dem Grunde der Menschheit und nährt sich von Zweitdrucken."
Zum Nachlass von Ossip Kalenter (1900-1976)
S. 659
Wichor, Simone:
  Zwischen Literatur und Journalismus
Die Reportagen und Feuilletons von Annemarie Schwarzenbach (1908 bis 1942)
S. 664
Braun, Bettina:
  Das literarische Feuilleton des Exils in der Schweiz
Die Basler "National-Zeitung" (1933-1945)
S. 667
Bendt, Jutta:
  Blättern, Ausschneiden, Verzeichnen: Bibliothekarisches Kontextualisieren im Deutschen Literaturarchiv (DLA) S. 669
van Nuijs, Laurence:
  Presse und Literatur als Forschungsgegenstand der französischsprachigen Literaturwissenschaft S. 676
Dossier
Klein, Tobias:
  "Ich habe das ewige Anschleichen satt!". Karl May (1842-1912) zum 100. Todestag S. 680
Konferenzberichte
Siebers, Wilfried:
  Klandestine Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806) (Tagung in Gotha v. 10.-12.11.2011) S. 685
Venzl, Tilman:
  Links liegen lassen? Politische Tendenzen im literarischen Feld nach 1989 (Workshop in St. Louis, MO v. 24.-25.2.2012) S. 687
Besprechungen
Kruse, Joseph A.:
  Dietmar Goltschnigg, Hartmut Steinecke (Hrsg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare S. 689
Stöber, Rudolf:
  Christian Göbel: Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts S. 692
Hanuschek, Sven:
  Johan Zonneveld: Bibliographie Erich Kästner S. 693
Michler, Werner:
  Primus-Heinz Kucher, Julia Bertschik (Hrsg.): "baustelle kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38 S. 695
Sparenberg, Tim:
  Barbara Wildenhahn: Feuilleton zwischen den Kriegen. Die Form der Kritik und ihre Theorie S. 697
Merziger, Patrick:
  Dagmar Busiek: Benno Reifenberg 1892-1970. Eine Biographie S. 699
Antonic, Thomas:
  Ingrid Schramm, Michael Hansel (Hrsg.): Hilde Spiel und der literarische Salon S. 701
Boatin, Janet:
  Gregor Ackermann, Walter Delabar (Hrsg.): Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert S. 703
Berbig, Roland:
  Anne Enderlein (Hrsg.): Ullstein Chronik. 1903-2011 S. 705
Košenina, Alexander:
  Sascha Bosslet, Bernd Philippi (Hrsg.): Flattersatz. Zeitung in der Lyrik S. 708
Schütz, Erhard:
  Georg Stanitzek: Essay – BRD S. 709
Benz, Maximilian:
  Sonja Glauch, Susanne Köbele, Uta Störmer-Caysa (Hrsg.): Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellung und Denkfiguren im Mittelalter S. 711
Reich, Björn:
  Tobias Bulang: Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit S. 714
Hahn, Reinhard:
  Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit S. 716
Münkner, Jörn:
  Michael Schilling (Hrsg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit. Kommentierte Edition der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg S. 719
Ingelmann, Julian:
  Barray Murane, Andrew Cusack (Hrsg.): Populäre Erscheinungen: Der deutsche Schauerroman um 1800 S. 720
Schöning, Matthias:
  Christian Benne, Ulrich Breuer (Hrsg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte S. 722
Wilde, Cornelia:
  Peter Brooker, Andrew Thacker (Hrsg.): The Oxford Critical and Cultural History of modernist Magazines, Bd. 1: Britain and Ireland 1880-1915 S. 724
Albrecht, Andrea:
  Julia U. Mansour: Wilhelm Dilthey: Philosoph und/oder Philolog? Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion S. 726
Berbig, Roland:
  Myriam Richter: Voßstraße 16: Im Zentrum der (Ohn-)Macht S. 728
Haarmann, Hermann:
  Volker Riedel: Konservatismus, Autorität, Diktatur. Der “geistige Adel” im Demokratieverständnis des Skeptikers Heinrich Mann S. 731
Nottscheid, Mirko:
  Christoph Cornelissen, Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus S. 733
Borowicz, Dominika:
  William Collins Donahue: Holocaust Lite. Bernhard Schlinks “NS-Romane” und ihre Verfilmungen S. 735
Breuer, Ingo:
  Sven Hanuschek: Heinar Kipphardt S. 737
Pornschlegel, Clemens:
  Robert Buch: The Pathos of the Real. On the Aesthetics of Violence in the Twentieth Century S. 739
Lindemann, Uwe:
  Thomas Wegmann: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850-2000 S. 742
Breyer, Till:
  Christina Künzel, Dirk Hempel (Hrsg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft S. 744
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. I: A-Cl, Bd. II: Co-Ha S. 746
Informationen
Verleihung des Scherer-Preises 2012 S. 753
Eingegangene Literatur S. 753


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50