Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2012

Schwerpunkt: Literarische Dinge
Vedder, Ulrike:
  Das Rätsel der Objekte: Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung S. 7
Holm, Christiane:
  Goethes Papiersachen und andere Dinge des “papiernen Zeitalters” S. 17
Benninghoff-Lühl, Sibylle:
  Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788) S. 41
Körte, Mona:
  Der Un-Sinn der Dinge in Märchentexten um 1800 S. 57
Niehaus, Michael:
  Dinge der Macht. “Der Ring des Nibelungen” und “Der Herr der Ringe” S. 72
Erdle, Birgit R.:
  Die Masse der Dinge. Auftrittsformen des Objekts zwischen Literatur und Wissenschaft in der Moderne (Vicki Baum und Georg Simmel) S. 89
Ecker, Gisela:
  Schaltstellen des Kategorienwechsels: Putzfrauen in Literatur und Film S. 101
Schmidt, Sarah:
  Vom Kofferpacken. Zur fragilen Allianz der Dinge mit den Worten im Werk Herta Müllers S. 115
 
Stamm, Ulrike:
  Fanny Lewald. Autorschaft im Zeichen der Vernunft S. 129
Grubner, Bernadette / Weber, Ronald:
  “Den Kampf, so viel ist sicher, den haben wir verloren…”
Das “Theater der Autoren”, der Ruf nach dem Zensor und kulturpolitische Integrationsstrategien in der DDR der späten 1980er Jahre
S. 142
Dossier
Košenina, Alexander:
  “Federfertiger Wundermann”: Christian August Vulpius (1762-1827) zum 250. Geburtstag S. 164
Projektbericht
Schmidt, Sarah:
  DFG-Netzwerk “Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns” S. 170
Konferenzberichte
Degner, Uta / Mengaldo, Elisabetta:
  Der Dichter und sein Schatten. Fallstudien zur modernen Einfluss-Dichtung (Konferenz in Greifswald v. 27.-30.4.2011) S. 175
Setzler, Markus:
  Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Modellanalysen zu Kafkas Erzählung “Der Bau” (Internationaler Workshop in Berlin v. 6.-7.5.2011 ) S. 177
Besprechungen
Sternke, René:
  Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning, Peter Deuflhard (Hrsg.): Atlas der Weltbilder S. 180
Weichenhan, Michal:
  Urs App: The Birth of Orientalism S. 182
Weitbrecht, Julia:
  Andreas Hammer, Stephanie Seidl (Hrsg.): Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters S. 186
Sternke, René:
  Veit Rosenberger (Hrsg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike S. 188
Rasumny, Wiebke:
  Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie. Beer Sheva – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit;
Nathanael Riemer, Sigrid Senkbeil (Hrsg.): Be'er Sheva by Beer and Bella Perlhefter. An Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia
S. 190
Behrs, Jan:
  Marcel Lepper, Dirk Werle (Hrsg.): Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750 S. 192
Bremer, Kai:
  Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970;
Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), H. 2 (Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‘Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins)
S. 195
Stiening, Giedeon:
  Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur S. 198
Ruehling, Christine:
  Marie Wokalek: Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe S. 200
Stiening, Giedeon:
  Boris Previšić: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch S. 203
Wessels, Frank:
  Ulrike Vedder: Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts S. 205
Weichenhan, Michael:
  Thomas Kisser (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe III: Briefe. Bd. 2,1-2: Briefwechsel 1800-1802 S. 207
Baillot, Anne:
  Wolfgang Virmond (Hrsg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten S. 208
Seifert, Sabine:
  Romy Werther (Hrsg.): Alexander von Humboldt. August Böckh. Briefwechsel S. 209
Stephan, Inge:
  Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons “Revolution und Contrerevolution” 1849;
Jenny Warnecke (Hrsg.): Louise Aston “Revolution und Contrerevolution”
S. 211
Vancea, Georgeta:
  Werner Jung: Heinrich Heine S. 213
Azzouni, Safia:
  Gerd-Hermann Susen (Hrsg.): Wilhelm Bölsche: Briefwechsel mit Autoren der Freien Bühne S. 215
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Barbara Potthast, Alexander Reck (Hrsg.): Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung S. 217
Helmes, Günter:
  Urszula Bonter: Das Romanwerk von Paul Heyse;
William M. Calder III, Timo Günther (Hrsg.): Jacob Bernays: “Du, von dem ich lebe”. Briefe an Paul Heyse
S. 221
Wegmann, Thomas:
  Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka Handbuch: Leben – Werk – Wirkung S. 224
Sina, Kai:
  Wiebke Buchner: Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens. Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns S. 226
Kluger, Alexander:
  Daniel Schneider: Identität und Ordnung. Entwürfe des “Eigenen” und des “Fremden” in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 S. 229
Berbig, Roland:
  Hanna Klessinger: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1967 S. 231
Gremler, Claudia:
  Marc Silberman (Hrsg.): The German Wall. Fallout in Europe S. 233
Schneider, Ute:
  Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hrsg.): 100 Jahre Kiepenheuer Verlage S. 235
Ewald, Petra:
  Undine Kramer: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel S. 237
Informationen
Eingegangene Literatur S. 239


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50