Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2012 | 2/2012 | 3/2012 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2012
| Schwerpunkt: Alter und Literatur | |||
| Vedder, Ulrike / Willer, Stefan: | |||
| Alter und Literatur. Einleitung | S. 255 | ||
| Krones, Susanne: | |||
| Späte Debütanten. Von schriftstellerischen Anfängen in fortgeschrittenem Alter | S. 259 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Erzählen vom Zerfall. Demenz und Alzheimer in der Gegenwartsliteratur | S. 274 | ||
| Schwieren, Alexander: | |||
| ‘Alterswerk’ als Schicksal: Max Frisch, Friederike Mayröcker und die Poetologie des Alters in der neueren Literatur | S. 290 | ||
| Fitzon, Thorsten: | |||
| In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im ‘Alternsnarrativ’ um 1900 | S. 306 | ||
| Kleinwort, Malte: | |||
| Schreiben am Feierabend. Wilhelm Raabes “Altershausen” | S. 318 | ||
| Czarnecka, Mirosława: | |||
| Bilder des Alters. Die ‘alte Frau’ im 17. Jahrhundert – zwischen Selbstzeugnissen und literarischen Projektionen | S. 332 | ||
| Willer, Stefan: | |||
| Altern im Spiegel. Umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger | S. 345 | ||
| Kindt, Tom: | |||
| Die Vermessung der Deutschen Zur Reflexion deutscher Identität in Romanen Georg Kleins, Daniel Kehlmanns und Uwe Tellkamps |
S. 362 | ||
| Köppe, Tilmann: | |||
| Lyrik und Emotionen | S. 374 | ||
| Dossier | |||
| D'Aprile, Iwan-Michelangelo: | |||
| Friedrich 300 (1712-2012). Eine Zwischenbilanz | S. 388 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Die Gesichte Georg Heyms (1887-1912). Zu seiner Bildlichkeit nach hundert Jahren | S. 393 | ||
| Sprengel, Peter: | |||
| “Alle Geburt ist Wiedergeburt”: Gerhart Hauptmann (1862-1946) und die Palingenesie | S. 399 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Löschner, Claudia: | |||
| Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24.-26.11.2011) | S. 406 | ||
| Skrzipczyk, Alexander: | |||
| Sentenz in der Literatur 1720-1780 (Tagung in Berlin v. 6.-8.10.2011) | S. 408 | ||
| Balint, Iuditha: | |||
| Tauschen und Täuschen: Kleist und (die) Ökonomie (Internationale interdisziplinäre Tagung in Hamburg v. 16.-17.9.2011) | S. 410 | ||
| Boehm, Katharina: | |||
| The Cultural Politics of Ageing in the Nineteenth Century: Interdisciplinary Perspectives (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Regensburg v. 24.11.-26.11.2011) | S. 412 | ||
| Schirrmeister, Sebastian: | |||
| Literatur und Exil. Neue Perspektiven (Internationale Tagung in Frankfurt a. M. v. 4.-7.10.2011) | S. 414 | ||
| Willand, Marcus: | |||
| Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (Interdisziplinäre Tagung in Freiburg v. 13.-17.9.2011) | S. 417 | ||
| Besprechungen | |||
| Wortmann, Thomas: | |||
| Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800 | S. 419 | ||
| Multhammer, Michael: | |||
| Herbert Jaumann (Hrsg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch | S. 421 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Simone De Angelis: Anthropologien. Genese und Konfiguration einer ‘Wissenschaft vom Menschen’ in der Frühen Neuzeit | S. 423 | ||
| Wortmann, Thomas: | |||
| Christoph Bultmann, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Lessings Religionsphilosophie im Kontext. “Hamburger Fragmente” und “Wolfenbütteler Axiomata” | S. 426 | ||
| Dreisbach, Elke: | |||
| Jutta Heinz, Jochen Golz (Hrsg.): “Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen”. Das Journal von Tiefurt | S. 429 | ||
| Rauen, Christoph: | |||
| Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung | S. 430 | ||
| Rasche, Ulrich: | |||
| Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 | S. 433 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Jesko Reiling, Carsten Rohde (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen | S. 436 | ||
| Pogoda, Sarah: | |||
| Roland Berbig, Iwan D' Aprile, Helmut Peitsch, Erhard Schütz (Hrsg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium | S. 438 | ||
| Kilchmann, Esther: | |||
| Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hrsg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs | S. 440 | ||
| Eiden-Offe, Patrick: | |||
| Bodo Morawe: Citoyen Heine. Das Pariser Werk | S. 442 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Barbara Hahn (Hrsg.): Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde | S. 445 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel | S. 449 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Ellen Ritter, Konrad Heumann (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. XXXIII: Reden und Aufsätze 2 | S. 451 | ||
| Richter, Steffen: | |||
| Wiebke Porombka, Heinz Reif, Erhard Schütz (Hrsg.): Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre | S. 453 | ||
| Resch, Stephan: | |||
| Madeleine Rietra, Rainer Joachim Siegel (Hrsg.): Jede Freundschaft ist mir verderblich. Joseph Roth und Stefan Zweig: Briefwechsel 1927-1938 | S. 455 | ||
| Schirrmeister, Sebastian: | |||
| Frank Stern (Hrsg.): Feuchtwanger und Exil. Glaube und Kultur 1933-1945. “Der Tag wird kommen” | S. 456 | ||
| Jander, Simon: | |||
| Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch. Briefe an Erich von Kahler (1940-1951) | S. 458 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland: Helmut Böttiger (Hrsg.): Bd. 1: Begleitbuch zur Ausstellung, Bernd Busch, Thomas Combrink (Hrsg.): Bd. 2: Materialien zur Ausstellung; Ulrike Leuschner (Hrsg.): Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur; Rüdiger Schütt (Hrsg.): Zwischen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf – Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953-1971 |
S. 460 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Henning Marmulla: Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 68 | S. 463 | ||
| Lach, Roman: | |||
| Leon Hempel: Stillstand und Bewegung. Hoher Stil in der Lyrik Ost- und Westdeutschlands | S. 465 | ||
| Rohrwasser, Michael: | |||
| Erhard Schütz: Echte falsche Pracht. Kleine Schriften zur Literatur | S. 467 | ||
| Bies, Michael: | |||
| Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 10: Ros-Se; Bd. 11: Si-Vi; Bd. 12: Vo-Z | S. 468 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie | S. 470 | ||
| Wessels, Frank: | |||
| Thomas Sprecher: Literatur und Recht. Eine Bibliographie für Leser | S. 473 | ||
| Diedrich, Ira: | |||
| Mona Körte: Essbare Lettern, brennendes Buch. Schriftenvernichtung in der Literatur der Neuzeit | S. 475 | ||
| Giesler, Birte: | |||
| Tanja Nusser: “Wie sonst das Zeugen Mode war.” Reproduktionstechnologien in Literatur und Film | S. 477 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 479 | ||
| < Heft 1/2012 | 2/2012 | 3/2012 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |