Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

Band 24:
Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. 236 S. - Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt a.M. / New York / Oxford / Wien: Lang, 2011.
ISBN: 978-3-0343-0469-6
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0351-0191-1

Die 'Frühe Neuzeit' ist eine Reflexionsepoche der Moderne. Besonders in den letzten Jahrzehnten variieren Zeitdiagnosen das Konzept der 'Wiederkehr' von historischen Phasen der Vormoderne, um die Gegenwart im Licht der Vergangenheit zu erkennen, um etablierte Selbstbilder zu hinterfragen und alternative Entwürfe zum 'Projekt der Moderne' zu ermöglichen.
Die vorliegenden Beiträge fragen danach, ob und inwiefern diese Rückgriffe über vage Anspielungen hinausgehen, auf welche Epochenmerkmale sie rekurrieren und welche kulturelle Funktion die historische 'Wiederkehr' im Intervall von 'Früher' und 'Später Neuzeit' übernimmt. Sie legen den Akzent auf die Analyse von Literatur und Kunst, beziehen aber vielfach philosophische, politische, soziale u. a. Kontexte ein.
Die Aufsätze gehen auf eine internationale und interdisziplinäre Tagung zurück, die 2010 im Aby-Warburg-Haus Hamburg stattfand und vom Nordverbund Germanistik veranstaltet wurde, einer Kooperation der Universitäten HU-Berlin, Bremen, Flensburg, Greifswald, Hamburg, Hannover, Rostock und Vechta.

Inhaltsverzeichnis

Nordverbund Germanistik:
  Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit
Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Einleitung
S. 7
Fauser, Markus:
  "Wirkliche Gegenwärtigkeit": Präsenzerfahrungen der Frühen Neuzeit in der Lyrik von Enzensberger, Grünbein und Wagner S. 15
Košenina, Alexander:
  Uhr, Astrolabium, Teleskop, Traum: Frühneuzeitliche Erkenntniswerkzeuge in Gedichten von Enzensberger, Schrott und Grünbein S. 33
Martus, Steffen:
  Musa iocosa
Die 'Wiederkehr der Frühen Neuzeit' in der 'scherzhaften' Dichtung von Steffen Jacobs
S. 53
Gómez-Montero, Javier:
  Zwischen Vergänglichkeit und Vanitas: Funktionswandel des carpe diem-Motivs in der spanischen Gegenwartslyrik S. 71
Benthien, Claudia:
  Vanitas mundi
Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart
S. 87
Bauer, Matthias:
  Grotte, Park und Wunderkammer
Zur 'Wiederkehr' barocker Szenographien
S. 109
Müller-Schöll, Nikolaus:
  Ent-deckung des Mediums im Zeitalter der Medien
Zur neobarocken Performance "House Lights" der Wooster Group
S. 127
Schaffeld, Norbert:
  Zwischen biographischer Rekonstruktion und Gender-Debatte: Shakespeare als Bühnenfigur im zeitgenössischen kanadischen Theater S. 141
Schallenberg, André:
  "… der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, denn er nimbt kein endt"
Zur 'Dauer' als ästhetischer Kategorie in Barock und Postmoderne, am Beispiel von Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und Forced Entertainment
S. 155
Olejniczak Lobsien, Verena:
  Nekroprosa
Fragen nach den letzten Dingen in Später und Früher Neuzeit: W. G. Sebald und Sir Thomas Browne
S. 169
Althaus, Thomas:
  Rollenverhalten
Über Martin Kessels Roman "Lydia Faude", Symbolischen Interaktionismus und eine Welt neuerlich als Schaubühne
S. 187
Largier, Niklaus:
  Die Falte: Barocke Figuration bei Gilles Deleuze und Walter Benjamin S. 209
Anhang
Siglen S. 223
Auswahlbibliographie S. 225
Zu den Autorinnen und Autoren S. 229
Personenregister S. 233

Rezensionen

  • Bremer, Kai (2012): Rezension von: Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970; Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), H. 2 (Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‘Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2012. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 195-197.