Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2011 | 2/2011 | 3/2011 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2011
| Schwerpunkt: Perspektiven der Hochschul-Literaturlehrforschung | |||
| Kämper-van den Boogaart, Michael / Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos: | |||
| Entproblematisieren: Überlegungen zur Vermittelbarkeit von Forschungswissen, zur Vermittlung von "falschem" Wissen und zur Funktion literaturwissenschaftlicher Terminologie | S. 8 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken | S. 25 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Stichwort und Formatvorlage. Die Reihe "Studienbuch Literaturwissenschaft" | S. 52 | ||
| Klingenböck, Ursula: | |||
| Literaturwissenschaftliche Einführungen als Medium für die Literaturlehrforschung? Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Literaturdidaktik und Didaktikforschung |
S. 60 | ||
| Thielking, Sigrid: | |||
| Die Vorleser(innen) oder der "Garten aus Ohren" Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung |
S. 77 | ||
| Kock, Kirsten / Lahn, Silke / Meister, Jan Christoph: | |||
| Treffpunkt AGORA. Literaturlehre und -forschung mit der integrierten e-Learning- und e-Science-Plattform der Hamburger Geisteswissenschaften | S. 91 | ||
| Boatin, Janet / Sina, Kai / Trilcke, Peer / Volmari, Christian: | |||
| eLearning by doing Göttinger Projekt einer elektronischen Publikations- und Vernetzungsplattform für Studierende |
S. 104 | ||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Signale aus der Vergangenheit Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens in Thomas Klings Essayistik |
S. 114 | ||
| Projektbericht | |||
| Frederking, Volker / Meier, Christel / Brüggemann, Jörn / Gerner, Volker / Friedrich, Marcus: | |||
| Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung | S. 131 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Perspektiven der Buchwissenschaft: Ansatzpunkte einer buchhistorisch informierten Literaturwissenschaft | S. 145 | ||
| Dossier | |||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Friedrich Nicolai (1733 bis 1811). Zum 200. Todestag des Berliner Aufklärers | S. 153 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Lubitz, Katja: | |||
| Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen (Internationale Tagung in Berlin v. 15.-16.7.2010) | S. 160 | ||
| Avanessian, Armen: | |||
| Hölderlin und das Theater (32. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft in Berlin v. 27.-30.5.2010) | S. 162 | ||
| Kinder, Anna: | |||
| Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik (1949-2009) (Konferenz in Marbach v. 16.-17.7.2010) | S. 164 | ||
| Peters, Laura: | |||
| Wiederaufbau der Kultur 1945-1961 in Deutschland. Schlüsselthemen und -werke der kulturellen Rekonstruktion nach 1945 in fiktionaler Literatur, Sachbuch und Film (Internationale Tagung im deutsch-italienischen Zentrum Villa Vigoni in Menaggio, Italien v. 23.-26.6.2010) | S. 167 | ||
| Parr, Rolf: | |||
| “Ich habe dich beim Namen gerufen.” Metaphern der Welt- und Selbstreferenz (Internationale Tagung in Luxemburg v. 6.-8.5.2010) | S. 170 | ||
| Schreiber, Anne: | |||
| Gefahrensinn. Sense for Danger. (Internationale Tagung in Berlin v. 17.-19.6.2010) | S. 172 | ||
| Besprechungen | |||
| Zacke, Birgit: | |||
| Kai Christian Ghattas: Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts | S. 175 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Bd. 4/2, Lieferung 3/4, Nr. 39: Feuerwerks- und Kriegsbücher, bearb. v. Rainer Leng | S. 176 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Nikola Rossbach: Die böse Frau. Wissenspoetik und Geschlecht in der Frühen Neuzeit | S. 178 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild (Hrsg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850 | S. 179 | ||
| Sternke, René: | |||
| Jean-Marie Valentin (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing. Dramaturgie de Hambourg | S. 182 | ||
| Hecht, Christian: | |||
| Claudia Sedlarz: “Rom sehen und darüber reden”. Karl Philipp Moritz' Italienreise 1786-1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses | S. 184 | ||
| Haas, Claude: | |||
| Mareen van Marwyck: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 | S. 185 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Angelika Schneider: Widersprüche weiblicher Selbstentwürfe um 1800. Caroline von Wolzogens Roman “Agnes von Lilien” | S. 187 | ||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Chen Tzoref-Ashkenazi: Der romantische Mythos der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung | S. 188 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie | S. 190 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Alan Kirkness (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand | S. 192 | ||
| Brogi, Susanna: | |||
| Jana Kittelmann: Von der Reisenotiz zum Buch. Eine Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlaßdokumenten | S. 195 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Jasmin Lange: Der deutsche Buchhandel und der Siegeszug der Kinematographie 1895-1933. Reaktionen und strategische Konsequenzen | S. 197 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Philipp Stiasny: Das Kino und der Krieg. Deutschland 1914-1929 | S. 198 | ||
| Behrs, Jan: | |||
| Andy Hahnemann: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939 | S. 200 | ||
| Hüpping, Stefan: | |||
| Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der “Gleichschaltung” bis zum Ruin | S. 202 | ||
| Krauss, Hannes: | |||
| Henning Wrage: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen | S. 205 | ||
| Grubner, Bernadette: | |||
| Thomas Keck, Jens Mehrle (Hrsg.): Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen | S. 207 | ||
| Schmitz, Helmut: | |||
| Meike Herrmann: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren | S. 210 | ||
| Benz, Maximilian: | |||
| Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes | S. 212 | ||
| Böttcher, Philipp: | |||
| Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung, Michael Krüger (Hrsg.): Lyrikstimmen. Die Bibliothek der Poeten. 122 Autorinnen und Autoren, 420 Gedichte. 100 Jahre Lyrik im Originalton | S. 214 | ||
| Retzlaff, Stefanie: | |||
| Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann (Hrsg.): Wissen/Nichtwissen | S. 216 | ||
| Theisohn, Philipp: | |||
| Thomas Weitin: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur | S. 219 | ||
| Reimers, Timm: | |||
| Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder (Hrsg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile | S. 221 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 224 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2011
| Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‘Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins | |||
| Grünbein, Durs: | |||
| Adresse an Carel Fabritius | S. 240 | ||
| Martus, Steffen / Benthien, Claudia: | |||
| Schnee von gestern – Schnee von heute: Die 'Wiederkehr der Frühen Neuzeit' bei Durs Grünbein. Vorwort | S. 241 | ||
| Grünbein, Durs: | |||
| Vom Schnee | S. 256 | ||
| Grünbein, Durs: | |||
| Fröhliche Eiszeit | S. 259 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Über die Grenzen der Geschichtslyrik: Historischer Anachronismus und ästhetische Anachronie in Durs Grünbeins Werk, am Beispiel seiner Arbeiten über Descartes | S. 263 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Keine Tiergeister im "Schnee". Grünbeins Descartes-Ideen | S. 284 | ||
| Weiershausen, Romana: | |||
| Strategien der Vergegenwärtigung: Das Paradigma der Spur, am Beispiel von Durs Grünbeins "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" | S. 296 | ||
| Kuhlmann, Hauke / Meierhofer, Christian: | |||
| Descartes à la Grünbein. Philosophiegeschichtliche und erkenntnistheoretische Implikationen in "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" | S. 308 | ||
| Renz, Tilo: | |||
| Traum der Erkenntnis. New Historicism, Diskursarchäologie und Durs Grünbeins Descartes | S. 321 | ||
| Grünbein, Durs: | |||
| Stockholm, ein Abschiedsblick | S. 335 | ||
| Sina, Kai: | |||
| Kunst – Religion – Kunstreligion. Ein Forschungsüberblick | S. 337 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| "Zu weiterm Gebrauch für künftige poetische Werke" Wilhelm Heinse: Forschung und Philologie 2002 bis 2010 |
S. 345 | ||
| Neue Materialien | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Nachträge zur Briefedition: Richard Beer-Hofmann an Otto Brahm, Emil Faktor, Emil Ludwig, Richard M. Meyer und andere | S. 356 | ||
| Dossier | |||
| Bisky, Jens: | |||
| Ein verunglückter Dichter. Heinrich von Kleist zum 200. Todestag (1777-1811) | S. 361 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Krippner, Friederike: | |||
| Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.10.2010) | S. 368 | ||
| Häfner, Markus: | |||
| Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800 (Tagung in Weimar v. 29.9.-2.10.2010) | S. 370 | ||
| Goll, Philipp: | |||
| Alfred Andersch ‘revisited’ – Die Sebald-Debatte und ihre Folgen (Internationale Tagung in Frankfurt a. M. am 19.11.2010) | S. 372 | ||
| Ruzzenenti, Silvia: | |||
| ‘Limbische Akte’: Durs Grünbein im Portrait (Autorentage Schwalenberg v. 22.-24.10.2010) | S. 374 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Vielheit in der Einheit der Germanistik weltweit (XII. Kongress der IVG in Warschau v. 30.7.-7.8.2010) | S. 376 | ||
| Bühler, Benjamin: | |||
| Prophetie und Prognostik (Internationale Tagung in Berlin v. 25.-27.11.2010) | S. 378 | ||
| Besprechungen | |||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Nicholas A. Germana: The Orient of Europe: The Mythical Image of India and Competing Images of German National Identity | S. 381 | ||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Christoph Huber, Pamela Kalning (Hrsg.): Johannes Rothe. Der Ritterspiegel | S. 383 | ||
| Berg, Gunhild: | |||
| Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein | S. 386 | ||
| Meise, Helga: | |||
| Bärbel Raschke (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und Friederike von Montmartin 1751-1752 | S. 388 | ||
| Jeßing, Benedikt: | |||
| Toni Bernhart (Hrsg.): Johann Herbst: Das Laaser Spiel vom Eigenen Gericht. Edition der Abschrift von Oswald von Zingerle und Kommentar | S. 389 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Georg Kurscheidt, Norbert Oellers, Elke Richter (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe, Historisch-Kritische Ausgabe: Volker Giel (Hrsg.): Bd. 6: Anfang 1785 – 3. September 1786 | S. 390 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Mark-Georg Dehrmann, Alexander Nebrig (Hrsg.): Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert | S. 393 | ||
| Kilchmann, Esther: | |||
| Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 6: Briefe: 1849 bis 1875 | S. 395 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Roland Berbig (Hrsg.): Fontane als Biograph; Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik |
S. 397 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Niels Fiebig, Friederike Waldmann (Hrsg.): Richard M. Meyer – Germanist zwischen Goethe, Nietzsche und George | S. 398 | ||
| Hoffmann, Nora: | |||
| Sabina Becker:Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter | S. 401 | ||
| Maase, Kaspar: | |||
| Patrick Merziger: Nationalsozialistische Satire und “Deutscher Humor”. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931- 1945 | S. 403 | ||
| Haarmann, Hermann: | |||
| Volker Riedel (Hrsg.): Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 5: 1930 bis Februar 1933; Wolfgang Klein (Hrsg.): Bd. 6: Februar 1933 bis 1935 |
S. 406 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Katrin Schneider: “Viele Philosophen sind des Dichters Tod”. Elias Canettis “Die Blendung” und die abendländische Philosophie | S. 410 | ||
| Van linthout, Ine: | |||
| Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich | S. 411 | ||
| Krüger, Brigitte: | |||
| Sabine Egger: Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den “europäischen Osten” in der Lyrik Johannes Bobrowskis | S. 413 | ||
| McGowan, Moray: | |||
| Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext | S. 415 | ||
| Schneider, Thomas: | |||
| Axel Gellhaus, Karin Herrmann (Hrsg.): ‘Qualitativer Wechsel’. Textgenese bei Paul Celan | S. 417 | ||
| Behrs, Jan: | |||
| Ricarda Dick (Hrsg.): “Ich war nie Expressionist”. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 bis 1968 | S. 419 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Katja Leuchtenberger: Uwe Johnson. Leben Werk Wirkung | S. 421 | ||
| Agazzi, Elena: | |||
| Roland Berbig, Hannah Markus (Hrsg.): Ilse Aichinger | S. 423 | ||
| Vecchiato, Daniele: | |||
| Hinrich Ahrend: “Tanz zwischen sämtlichen Stühlen”. Poetik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs Grünbeins | S. 425 | ||
| Robertson, Ritchie: | |||
| Alexander Košenina, Nikola Rossbach, Franziska Schössler (Hrsg.): Meteore; Vera Viehöver: Hilde Domin; Ulrike Leuschner: Johann Heinrich Merck; Marianne Henn: Marie von Ebner-Eschenbach; Jutta Heinz: Johann Karl Wezel; Ian Roe: Ferdinand Raimund; Sikander Singh: Christian Fürchtegott Gellert |
S. 427 | ||
| Vöhler, Martin: | |||
| Chryssoula Kambas, Marilisa Mitsou (Hrsg.): Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert | S. 429 | ||
| Baisch, Martin: | |||
| Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz (Hrsg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie | S. 431 | ||
| Naguschewski, Dirk: | |||
| Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien | S. 434 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 7: Kräm – Marp, Bd. 8: Marq – Or; Bd. 9: Os – Roq | S. 436 | ||
| Hausmann, Frank-Rutger: | |||
| Myriam Richter, Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven | S. 438 | ||
| Kramer, Undine: | |||
| Carolin Krüger: Zur Repräsentation des Alter(n)s im deutschen Sprichwort | S. 441 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 444 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 444 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2011
| Schwerpunkt: Die Stadt als Bühne in Literatur und Film | |||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Auferstanden aus Ruinen. Die diskursive Babylonisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert | S. 462 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Berlin Potsdamer Platz. Eine Filmgeschichte | S. 480 | ||
| Peters, Laura: | |||
| Zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg Szenarien der Identitätsverhandlung in literarischen Texten der Postmigration nach 1989 (Carmen-Francesca Banciu, Yadé Kara und Wladimir Kaminer) |
S. 501 | ||
| Hufnagel, Nadine: | |||
| minne als laientheologische Heilskonzeption im "Frauenbuch" Ulrichs von Liechtenstein | S. 522 | ||
| Tacke, Alexandra: | |||
| Das Blindekuhspiel in Literatur und Malerei des 18. Jahrhunderts | S. 535 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger, Treichel) | S. 548 | ||
| Rudolph, Alexander: | |||
| 'Es ist nichts…'. Der Tod als das 'radikal Imaginäre' in Thomas Bernhards Erzählung "Amras" | S. 563 | ||
| Diskussion | |||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Philologie des Krieges, Archive des Schreibens Ernst Jünger als Nachlassphänomen |
S. 577 | ||
| Dossier | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Das "eigentliche Theatertalent der Deutschen": August von Kotzebue (1761-1819) zum 250. Geburtstag | S. 586 | ||
| Rothenbühler, Daniel: | |||
| Fortdauernde Zeitgenossenschaft. Max Frisch (1911-1991) zum 100. Geburtstag | S. 592 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hutter, Andreas: | |||
| Friederike Roth (1900 bis 1940). Über die letzten Tage, die "sie nicht überlebt hat" | S. 599 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Schmidt, Kira: | |||
| Tendenzen der Annemarie Schwarzenbach-Forschung (2005-2010) | S. 604 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Adams, Dale: | |||
| Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist (Internationales Symposium in Sydney v. 17.2.-20.2.2011) | S. 611 | ||
| Renner, Kaspar: | |||
| Research Avenues into Franz Kafka's “Das Schloss” (Internationale Tagung in Berlin v. 17.3.-19.3.2011) | S. 613 | ||
| Beck, Petra: | |||
| Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge (Transdisziplinäre Konferenz in Berlin am 7.1.2011) | S. 615 | ||
| Oster, Sandra: | |||
| Die Suhrkamp-Ära (Interdisziplinäre Tagung in Marbach v. 12.-14.1.2011) | S. 618 | ||
| Pflaumbaum, Christopf / Thon, Jan-Noël: | |||
| Autorschaft zwischen Intention, Inszenierung und Gesellschaft. Positionsbestimmungen nach der “Rückkehr des Autors” (Tagung in Berlin v. 31.3.-2.4.2011) | S. 620 | ||
| Van linthout, Ine: | |||
| Teil-Räume: Die Stadt als Bühne in Literatur, Film und Computerspiel (Interdisziplinäre Tagung in Berlin am 18.2.2011) | S. 622 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkner, Jörn: | |||
| Burg und Herrschaft – Mythos Burg – Die Burg: Rainer Atzbach, Sven Lüken, Hans Ottomeyer (Hrsg.): Burg und Herrschaft. Katalogband; G. Ulrich Grossmann (Hrsg.): Mythos Burg. Katalogband; G. Ulrich Grossmann, Hans Ottomeyer (Hrsg.): Die Burg |
S. 625 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Denis Thouard, Friedrich Vollhardt, Fosca Mariani Zinni (Hrsg.): Philologie als Wissensmodell. La philologie comme modèle de savoir | S. 626 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600-1700. Vol. 10: 1671-1682 | S. 628 | ||
| Kraft, Stephan: | |||
| Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.): Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) | S. 630 | ||
| Detering, Nicolas: | |||
| Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (Hrsg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | S. 632 | ||
| Baillot, Anne: | |||
| Uta Motschmann: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität (1797-1861) | S. 634 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Markus Messling: Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift | S. 636 | ||
| Bies, Michael: | |||
| Jutta Müller-Tamm (Hrsg.): Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie | S. 638 | ||
| Briese, Olaf: | |||
| Wolfgang Rasch (Hrsg.): Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Eine Dokumentation | S. 640 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Michael Mayer: “Tropen gibt es nicht.” Dekonstruktionen des Exotismus | S. 642 | ||
| Wünsche, Marie-Luise: | |||
| Friedrich Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner (Hrsg.): Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka; Irmgard M. Wirtz (Hrsg.): Kafka verschrieben. Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch |
S. 645 | ||
| Yacavone, Kathrin: | |||
| Sigrid Weigel: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder | S. 653 | ||
| Klein, Christian: | |||
| Dieter Stolz: Alfred Döblin. Leben in Bildern | S. 655 | ||
| Nottscheid, Mirko: | |||
| Günther Emig (Hrsg.): Paul Hoffmann: Kleist-Arbeiten 1899-1943 | S. 656 | ||
| Calzoni, Raul: | |||
| Manuela Gerlof: Tonspuren: Erinnerungen an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989) | S. 659 | ||
| Weber, Ronald: | |||
| Jens Thiel (Hrsg.): Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation | S. 660 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande (Hrsg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61 | S. 663 | ||
| Helbig, Holger: | |||
| Christel Hartinger, Antonia Opitz, Roland Opitz (Hrsg.): … diese Stunde gehört den Autoren. Leipziger Poetik-Vorlesungen im Herbst 89 | S. 665 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Heinz Härtl, Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Eberhard Haufe: Schriften zur deutschen Literatur | S. 667 | ||
| Degen, Andreas: | |||
| Birgit Dahlke: Wolfgang Hilbig | S. 668 | ||
| Wickert, Sabine / Sprenger, Jonathan: | |||
| Marion Brandt, Marek Jaroszewski, Mirosław Ossowski (Hrsg.): Günter Grass. Literatur, Kunst, Politik; Kai Schlüter: Günter Grass im Visier |
S. 670 | ||
| von Glasenapp, Gabriele: | |||
| David Oels, David, Erhard Schütz (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen; Almuth Meissner, David Oels, Henning Wrage (Hrsg.): Sachtexte für Kinder und Jugendliche 2010 |
S. 672 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Claude D. Conter (Hrsg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne | S. 674 | ||
| Frahm, Laura: | |||
| Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch | S. 675 | ||
| Lutz, Daniel: | |||
| Tilmann Köppe (Hrsg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge | S. 677 | ||
| Informationen | |||
| Dammann, Bernd / Schönert, Jörg: | |||
| Corrigendum zum Beitrag von Wolfgang Höppner über Franz Koch | S. 680 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 681 | ||
| < Heft 1/2011 | 2/2011 | 3/2011 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |