Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2011 | 2/2011 | 3/2011 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2011
| Schwerpunkt: Perspektiven der Hochschul-Literaturlehrforschung | |||
| Kämper-van den Boogaart, Michael / Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos: | |||
| Entproblematisieren: Überlegungen zur Vermittelbarkeit von Forschungswissen, zur Vermittlung von "falschem" Wissen und zur Funktion literaturwissenschaftlicher Terminologie | S. 8 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken | S. 25 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Stichwort und Formatvorlage. Die Reihe "Studienbuch Literaturwissenschaft" | S. 52 | ||
| Klingenböck, Ursula: | |||
| Literaturwissenschaftliche Einführungen als Medium für die Literaturlehrforschung? Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Literaturdidaktik und Didaktikforschung |
S. 60 | ||
| Thielking, Sigrid: | |||
| Die Vorleser(innen) oder der "Garten aus Ohren" Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung |
S. 77 | ||
| Kock, Kirsten / Lahn, Silke / Meister, Jan Christoph: | |||
| Treffpunkt AGORA. Literaturlehre und -forschung mit der integrierten e-Learning- und e-Science-Plattform der Hamburger Geisteswissenschaften | S. 91 | ||
| Boatin, Janet / Sina, Kai / Trilcke, Peer / Volmari, Christian: | |||
| eLearning by doing Göttinger Projekt einer elektronischen Publikations- und Vernetzungsplattform für Studierende |
S. 104 | ||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Signale aus der Vergangenheit Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens in Thomas Klings Essayistik |
S. 114 | ||
| Projektbericht | |||
| Frederking, Volker / Meier, Christel / Brüggemann, Jörn / Gerner, Volker / Friedrich, Marcus: | |||
| Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung | S. 131 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Perspektiven der Buchwissenschaft: Ansatzpunkte einer buchhistorisch informierten Literaturwissenschaft | S. 145 | ||
| Dossier | |||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Friedrich Nicolai (1733 bis 1811). Zum 200. Todestag des Berliner Aufklärers | S. 153 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Lubitz, Katja: | |||
| Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen (Internationale Tagung in Berlin v. 15.-16.7.2010) | S. 160 | ||
| Avanessian, Armen: | |||
| Hölderlin und das Theater (32. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft in Berlin v. 27.-30.5.2010) | S. 162 | ||
| Kinder, Anna: | |||
| Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik (1949-2009) (Konferenz in Marbach v. 16.-17.7.2010) | S. 164 | ||
| Peters, Laura: | |||
| Wiederaufbau der Kultur 1945-1961 in Deutschland. Schlüsselthemen und -werke der kulturellen Rekonstruktion nach 1945 in fiktionaler Literatur, Sachbuch und Film (Internationale Tagung im deutsch-italienischen Zentrum Villa Vigoni in Menaggio, Italien v. 23.-26.6.2010) | S. 167 | ||
| Parr, Rolf: | |||
| “Ich habe dich beim Namen gerufen.” Metaphern der Welt- und Selbstreferenz (Internationale Tagung in Luxemburg v. 6.-8.5.2010) | S. 170 | ||
| Schreiber, Anne: | |||
| Gefahrensinn. Sense for Danger. (Internationale Tagung in Berlin v. 17.-19.6.2010) | S. 172 | ||
| Besprechungen | |||
| Zacke, Birgit: | |||
| Kai Christian Ghattas: Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts | S. 175 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Bd. 4/2, Lieferung 3/4, Nr. 39: Feuerwerks- und Kriegsbücher, bearb. v. Rainer Leng | S. 176 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Nikola Rossbach: Die böse Frau. Wissenspoetik und Geschlecht in der Frühen Neuzeit | S. 178 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild (Hrsg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850 | S. 179 | ||
| Sternke, René: | |||
| Jean-Marie Valentin (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing. Dramaturgie de Hambourg | S. 182 | ||
| Hecht, Christian: | |||
| Claudia Sedlarz: “Rom sehen und darüber reden”. Karl Philipp Moritz' Italienreise 1786-1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses | S. 184 | ||
| Haas, Claude: | |||
| Mareen van Marwyck: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 | S. 185 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Angelika Schneider: Widersprüche weiblicher Selbstentwürfe um 1800. Caroline von Wolzogens Roman “Agnes von Lilien” | S. 187 | ||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Chen Tzoref-Ashkenazi: Der romantische Mythos der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung | S. 188 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie | S. 190 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Alan Kirkness (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand | S. 192 | ||
| Brogi, Susanna: | |||
| Jana Kittelmann: Von der Reisenotiz zum Buch. Eine Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlaßdokumenten | S. 195 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Jasmin Lange: Der deutsche Buchhandel und der Siegeszug der Kinematographie 1895-1933. Reaktionen und strategische Konsequenzen | S. 197 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Philipp Stiasny: Das Kino und der Krieg. Deutschland 1914-1929 | S. 198 | ||
| Behrs, Jan: | |||
| Andy Hahnemann: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939 | S. 200 | ||
| Hüpping, Stefan: | |||
| Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der “Gleichschaltung” bis zum Ruin | S. 202 | ||
| Krauss, Hannes: | |||
| Henning Wrage: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen | S. 205 | ||
| Grubner, Bernadette: | |||
| Thomas Keck, Jens Mehrle (Hrsg.): Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen | S. 207 | ||
| Schmitz, Helmut: | |||
| Meike Herrmann: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren | S. 210 | ||
| Benz, Maximilian: | |||
| Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes | S. 212 | ||
| Böttcher, Philipp: | |||
| Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung, Michael Krüger (Hrsg.): Lyrikstimmen. Die Bibliothek der Poeten. 122 Autorinnen und Autoren, 420 Gedichte. 100 Jahre Lyrik im Originalton | S. 214 | ||
| Retzlaff, Stefanie: | |||
| Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann (Hrsg.): Wissen/Nichtwissen | S. 216 | ||
| Theisohn, Philipp: | |||
| Thomas Weitin: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur | S. 219 | ||
| Reimers, Timm: | |||
| Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder (Hrsg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile | S. 221 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 224 | ||
| < Heft 1/2011 | 2/2011 | 3/2011 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |